Kostet die WQHL-Zertifitierung Geld

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

meckswell

Lieutenant
Registriert
Mai 2024
Beiträge
846
Hallo,

ich mache mir möglicherweise zu viele Gedanken, aber es interessiert mich halt.

AMD hat in 2025 keinen Grafikkartentreiber mit WQHL rausgebracht. Das löst denken aus. Ist es ein Geld-Ding, oder ist eine Zeit-Ding?

Und warum gibt es für manche Spiele keine optimitierten Treiber, oder erst später, oder garnicht. Womit hängt das zusammen?

Ich möchte das einfach nur verstehen, ich bin kein Hater, oder sonst iwas. Bin mit der 6700 XT sehr zufrieden

MfG
mecks
 
Das ist ja ein Service von Microsoft, ich gehe doch mal schwer davon aus, dass das auf jedenfall Geld kosten wird bzw. auch wenn nicht direkt Geld für die Prüfung als solche fließt, dann wird das Indirekt über anderen Verträge und Partnerschaften mit bezahlt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: meckswell
Ich bitte dich blubbs, warum schreibst du das?

Meine Fragestellung war eindeutig.
Ergänzung ()

Key³ schrieb:
ich gehe doch mal schwer davon aus, dass das auf jedenfall Geld kosten wird
ich glaube auch, dass die Zertifizierung für WQHL Geld kosten wird.

Aber ist das der Grund für die Zurückhaltung von AMD? Pooh, ist schwer einzuschätzen.
 
Die WQHL Zertifizierung kostet nichts mehr. (*) Kritiken daran gehen in Richtung Marktfreiheit.

(*) Natürlich muss alles was eine Firma macht von ihren Kunden mitbezahlt werden.
 
Blubbs hat schon recht!

Die Zurückhaltung dürfte sich selbst erklären, es ist gerade viel los auf dem Markt wieder, da macht es keinen Sinn etwas für eine Zertifizierung ein zu reichen da neuer Versionen lange fertig wären bevor bei der ersten die Zertifizierung überhaupt durch ist.
Hinzu kommt, dass man denen nicht einfach wöchentlich/monatlich neue Versionen ums Ohr hauen kann und sagen, ich brauch dringend, bitte danke bis übermorgen..
 
AMD bringt regelmäßig Wqhl Treiber raus.
Die Zyklen sind naturgemäß etwas länger als die ohne Wqhl.

Grund: die Wqhl Zertifizierung kostet Zeit. Vermutlich auch ein bischen Geld. Dass Geld eine Rolle spielt fuer die längeren Zyklen halte ich für unwahrscheinlich. Wqhl ist im ureigensten Interesse von Microsoft. Es wäre ziemlich unklug, es durch hohe Kosten unattraktiv zu machen.

Keine Ahnung woher du deine Bedenken ziehst.
 
Du findest, ich bin dumm? Oder meine Gedanken sind falsch? Kannst du das einschätzen?

Ich erwähnte, dass ich neutral bin. Hier ist kein Feldzug.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Rickmer
I kann doch koi englisch, magsch du des vllt für mi zusammefasse?

Wär dir dankbar.
 
2025-02-22 08.11.03 en.wikipedia.org e679919a1cf7.jpg

Moin.
Hier hast du die Seite auf deutsch @meckswell :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: VmaxGunni und meckswell
Das liest sich wie gefühlloses Gefasel. I mag des so net.
Kanns mir wer verzähle?
 
Das gefühllose Gefasel beantwortet deine Frage aber ganz exakt. Vielmehr kann dir nun wirklich nicht helfen. Du musst das schon lesen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: dms, H3llF15H und Looniversity
Ich hab gemini mal mit deinem Problem konfrontiert. Hier das Ergebnis:

In den Annalen der Computertechnologie, wo Bits und Bytes zu einem harmonischen Ganzen verschmelzen, existiert ein stiller Wächter der Stabilität und Zuverlässigkeit - die Windows Hardware Quality Labs, liebevoll WHQL genannt.
In den Tiefen von Microsofts geheimnisvollen Labors, wo Ingenieure mit Argusaugen über die Kompatibilität von Hard- und Software wachen, werden die WHQL-Tests durchgeführt. Es ist ein Tanz der Technik, bei dem Treiber auf Herz und Nieren geprüft werden, um sicherzustellen, dass sie sich nahtlos in das Ökosystem von Windows einfügen.
Wie ein erfahrener Dirigent, der jedes Instrument seines Orchesters kennt, so sorgen die WHQL-Tests dafür, dass alle Komponenten eines Computersystems im Einklang miteinander spielen. Sie sind der Schlüssel zu einer sorgenfreien Benutzererfahrung, bei der Bluescreens und Systemabstürze der Vergangenheit angehören.
Doch die WHQL-Tests sind mehr als nur eine technische Prozedur. Sie sind ein Versprechen an den Endbenutzer, dass er ein Produkt erhält, das den höchsten Qualitätsstandards entspricht. Sie sind ein Zeichen des Vertrauens, das in der heutigen schnelllebigen Welt der Technologie von unschätzbarem Wert ist.
So wie ein edler Tropfen Wein in einem Fass reift, so durchlaufen auch die Treiber den Prozess der WHQL-Tests, um ihre volle Reife zu erreichen. Es ist ein Weg der Geduld und Sorgfalt, der am Ende mit einem Produkt belohnt wird, das die Bezeichnung "Certified for Windows" mit Stolz tragen darf.
In einer Welt, in der Computer zu einem unverzichtbaren Bestandteil unseres Lebens geworden sind, spielen die WHQL-Tests eine entscheidende Rolle. Sie sind die Hüter der Stabilität, die Garanten der Zuverlässigkeit und die Verfechter der Benutzerfreundlichkeit.
So lasst uns die WHQL-Tests feiern, diese stillen Helden der Technologie, die im Verborgenen dafür sorgen, dass unsere Computer reibungslos funktionieren. Sie sind der Beweis dafür, dass Qualität und Innovation Hand in Hand gehen können, um eine bessere digitale Zukunft zu gestalten.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: dms und H3llF15H
  • Gefällt mir
Reaktionen: Looniversity, Oudenstekelig und AndyMutz
meckswell schrieb:
Kanns mir wer verzähle?
klor kann isch dat

Zick däm 7. Januar 2014 verlangt Microsoft kein WHQL-Testgebühr mieh, Der fröher 250 US-Dollar pro Betriebssystemfamilie bedroch. De Jeböhr deckte sowohl x86- als och x64-Treiber-SKUs af, wann se jlichzick eingereicht wurden, un wor net erstattungsfähig. Der Jeböhr beinhaltete kein anderen Ausgaben, wie Der för d'r WHQL-Test notwendige Windows-Lizenz un dat för Der Einreichung d'r Testergebnisse notwendige VeriSign-Zertifikat.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: wrglsgrft, Looniversity, H3llF15H und 3 andere
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben