Kräftiges Spulenfiepen - Zurücksenden Amazon via Rechnung?

Nun, warum sollte Amazon jemandem Geld zurückzahlen, der den Artikel gar nicht bei ihnen gekauft hat?

Man kauft es nicht dort, will aber das Geld von Amazon zurück haben, dass man jemand Anderem gezahlt hat. Gibt man seinen Gebrauchtwagen jetzt auch beim Händler zurück, nachdem man ihn irgendwo privat gekauft hat?

Man helfe mir doch mal beim Verstehen, denn da komme ich als Normalsterblicher nicht mehr mit
 
Du musst wahrscheinlich eine "Eidesstattliche Versicherung" von Amazon ausfüllen und Unterschrieben zurücksenden damit sichergestellt ist das die Karte auch wirklich dir gehört. Das sollte eigentlich kein Problem sein.
 
Ich würde sagen "Pech gehabt". Spulenfiepen ist kein Umtausch/Garantiefall. Als nicht-Erstkäufer hast Du bei Amazon auch nicht das Recht, sie grundlos einzuschicken.

Bei eBay wieder verkaufen. Machst dann aber vermutlich Verlust, allein wegen der 10% Verkaufsprovision an eBay.
 
Wie hier immer wieder fälschlich behauptet wird, Spulefiepen sei generell kein Mangel, aus dem Gewährleistungsrechte erwachsen könnten.
 
Und diese Behauptung kann man natürlich einfach so im Raum stehen lassen und muss sie kein bisschen belegen!? Super :)
 
Fiept jede Grafikkarte? Nein. Ist es also bauartbedingt? Nein. Muss man folglich damit rechnen und akzeptieren, eine fiepende Grafikkarte zu bekommen? Nein.

Und da reden wir noch nicht darüber, dass es Karten gibt, die extrem fiepen und damit regelmäßig für den normalen Einsatzzweck (z. B. konzentriert arbeiten etc.) unbrauchbar sind. Garnieren kann man das damit, wenn man irgendeine Art von z. B. (Werbe)Aussage des Herstellers oder Händlers findet, mit dem er irgendeine Art von Lautstärkereduktion oder generell niedrige Lautstärke bewirbt, beispielsweise einen Silent-Modus. Oder (drei) hochwertig gelagerte Lüfter.... man kann da ja ein wenig kreativ werden und Verhandlungsmasse aufbauen.


Dass sich Verbraucher in diesem Punkt seit Jahren von Herstellern und Händlern verarschen lassen ist jedenfalls kein Beleg dafür, dass die derzeitige Praxis so korrekt ist. Sie ist vielmehr ein Beleg dafür, dass ein Großteil der Verbraucher nach wie vor überhaupt keine Ahnung von Jurisprudenz hat und daran auch offensichtlich nichts ändern möchte.
 
Idon schrieb:
Spulefiepen sei generell kein Mangel.
Spulenfiepen ist auch kein Mangel. Es behindert in keinster weise die Funktion oder Leistung der Karte selbst.
Ein totes Pixel in einem handelsüblichen LCD ist auch kein Grund für eine RMA - ausser du hast einen Ultra Highend Bildbearbeitungsmonitor für ein paar 1000 Euro dann vielleicht.

Manche Hersteller akzeptieren Coil Whine / Spulenfiepen als Garantiegrund z.B: EVGA andere nicht.

Wieso existiert das Fiepen? In der Regel wird das Fiepen von Komponenten ausgelöst, welche nicht der höchsten Qualität entsprechen.
Wieso werden nicht Komponenten mit den höchsten Qualitätsanforderung verbaut? Ganz einfach, es würde das Produkt teurer machen. Also für den Hersteller und natürlich auch den Kunden.

/e: Ab eine gewissen Grad von Fiepen ersetzen die Hersteller die Karte in der Regel - aber hast du dir das Video vom TE mal angeschaut? Dieser Grad hat diese Karte definitiv nicht erreicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Falls Amazon nicht bereit ist die Karte zutauschen, da du nicht Erst-Käufer bist und kein Vertrag von dir und Amazon besteht.

Kannst du probieren um das Problem herum zubauen.

1. Simpelste Methode Rechner weiter wegstellen.

2. FPS auf die Hertzzahl des Monitor begrenzen.

3. Vielleicht ein hochwertigeres Netzteil als dein jetziges bestellen und schauen, ob das Spulenfiepen nicht mehr vorhanden oder nicht mehr so stark ist. Netzteile können nämlich das Spulenfiepen verstärken.
(Falls es nicht geholfen hat einfach zurückschicken)
 
@ Kenny [CH]

Ich kenne mich mit schweizerischem Recht nur rudimentär aus.

In Deutschland jedenfalls gehören zur Sachmangelfreiheit jedenfalls nicht nur das reine erbringen einer Leistung X. Mögliche Ansatzpunkte habe ich bereits genannt. Aber auch ohne derartige Werbe-Aussagen wird sich ein objektiver Dritter nicht durch das Fiepen im z. B. Büro oder Wohnzimmer gestört fühlen dürfen.
 
Euer Gezanke und Rechhaben nutzt dem TE in diesem fall genau was? Richtig, genau nix.
 
Idon schrieb:
Fiept jede Grafikkarte? Nein. Ist es also bauartbedingt? Nein. Muss man folglich damit rechnen und akzeptieren, eine fiepende Grafikkarte zu bekommen? Nein.

Das sehen die Hersteller leider oft anders. Ich hatte mal eine damals ziemlich teure 680 von Asus, auf der war ein Lüfter mehr oder weniger kaputt, er hat elendig gebrummt, das Teil war lauter, als der ganze Rest des PC im Idle. Und es war auch nur einer der beiden Lüfter, der andere war leise.

Also habe ich die Karte über den Händler zurückgeschickt, die haben sie an den Asus Service weitergeleitet. Nach vier Wochen bekam ich die selbe Karte zurück mit einem dämlichen Prüfprotokoll, dass alles in Ordnung sei, die Karte sei 100% perfekt (und impliziert stand darin: ich bin ein Idiot, der sich Fehler ausdenkt)

Seit diesem Tag habe ich mir geschworen, solche Dinge nie mehr als Fehler zu reklamieren, sondern die Scheißkarte einfach ohne Angabe von Gründen zurück zu geben. Ist ja eigentlich mies, weil sie dann der nächste Kunde bekommt, aber ich bin nur einmal auf so einem teuren Scheißding sitzen geblieben, nochmal mache ich das nicht.
 
@ highks

Die Hersteller können in ihren Garantiebedingungen ja durchaus Spulenfiepen ausschließen. Warum du zugelassen hast, dass dein Händler die Karte an den Hersteller weitergibt, ist mir ein Rätsel. Dein Ansprechpartner hätte ja der Händler sein können und sollen.

Der Händler hat hier wohl (erfolgreich) versucht deine Gewährleistungsansprüche im Rahmen der Garantie abzuarbeiten um selbst Geld und Aufwand zu sparen. Mit Erfolg.

@ Hägar Horrible

Wie zuvor geschrieben: Ich würde mir mal das Verkaufsposting ansehen. Eventuell bestehen ja Ansprüche gegenüber dem Verkäufer.

Und genau damit und deshalb hilft "das Gezanke" (was eigentlich nur die Klarstellung der Rechtslage ist) dem TE weiter.
 
Nein, tut es nicht. Der TE will es zu Amazon schicken, der Verkäufer hingegen ist privat.
 
Der TE hat keine Ahnung was er machen soll, Amazon jedenfalls ist wohl nicht der korrekte Ansprechpartner.

Dass man ihn hier dann noch in seinem unklaren Handeln bestärkt anstatt darauf hinzuweisen, dass er u. U. einen besseren Ansprechpartner hat, ist leider wieder typisch.

Oder, um es deutlich zu sagen: Wusste der Verkäufer von dem Mangel und hat er ihn nicht ausgeschlossen/erwähnt, so würde ich wohl zumindest so viel Druck aufbauen, dass er das Ding zurück nimmt. Unabhängig der Frage, ob er es zurücknehmen muss.

Alternativ kann man eine so junge 1080 vielleicht auch einfach mit Gewinn verkaufen. Ja, auch das ist nicht das Zurückschicken an Amazon. Aber, stell dir vor, vielleicht helfen verschiedene Lösungsmöglichkeiten dem TE weiter.
 
Zuletzt bearbeitet:
Na sowas. Echt? Wir sind der gleichen Meinung?
Mit Sicherheit hat der Verkäufer von dem Spulenfiepen gewusst, sonst hätte er eine derart junge Karte nicht zu dem Preis verkauft. Das nachzuweisen dürfte also kaum schwer fallen. Und ist es nicht so, dass ein bewusst verschwiegener Mangel das getätigte Geschäft ungültig macht und der Verkäufer den Artikel zurücknehmen muss?

Das Problem nur, und das hast du bei deinen Ausführungen nicht bedacht: Das mit dem Verkäufer hat er schon versucht, der meldet sich erst gar nicht mehr lang.

Die Frage vom TE war, auch im Threadtitel zu lesen, Zurücksenden Amazon via Rechnung, und diese Frage kann man klar verneinen.
 
Zurück
Oben