Kreuz-/Wechselschaltung Shelly 1 anschließen

@abe000 Dann müsste es ja stimmen. Hast du eine Vermutung, was bei mir nicht stimmen könnte? Sind in deinem Shelly nur I und 0 belegt, keine anderen Anschlüsse?
 
Zuletzt bearbeitet:
Keine Idee? Mir steigt meine Freundin langsam aufs Dach wegen dem Kabelsalat an der Wand -.-
 
@gorfreed, ich nehme an, dass deine 4 Schalter allesamt Taster sind (springen nach Betätigung in Ausgangslage zurück) und diese ein Stromstoßrelais ansteuern. Das jedenfalls lässt die Verdrahtung und das Foto deines Schalters vermuten.

Welchen Shelly hast du genau? Hast du ein Schaltbild dafür? Ggf. suchst du in einer Suchmaschine deiner Wahl nach exakt deinem Shelly-Modell in Kombination mit einer Stromstoßrelaisschaltung.
 
gorfreed schrieb:
Reichen den die Anschlüsse I + O aus für den Shelly?
Nein, der Shelly selbst benötigt auch Strom, steht aber auch in der Anleitung.
No Offence, aber im eigenen Sicherheitsinteresse vielleicht nicht an so was basteln, wenn man sich (noch) nicht genug damit auskennt?
Offizielle Antwort lautet: So was muss eine Fachkraft übernehmen
 
@R.Kante Ja, es sind allesamt Taster! Verwende einen Shelly 1 Mini Gen3, genau wie beim Setup von @abe000, bei dem es bei ähnlicher Taster-Situation auch geklappt hat. Allerdings hat er leider ein paar Arbeitsschritte weggelassen wie es scheint :(

@calippo Noted. Und die inoffizielle??
 
@gorfreed, zugegeben, ich habe nur die Ausgangslage vom TE auf Basis einer Kreuzschaltung auf dem Schirm und dann deinen Beitrag gesehen.

Beim Hersteller findest ein entsprechendes Schaltbild (unter wiring diagram): https://www.shelly.com/de/products/...l7mwldkgtj5hwjnxk1dclhus7bsupwry2bfzpkscofps8

Meine Einschätzung: L und O liegen an deinem Taster an, welche Drähte was sind, musst du selbst durch z.B. Messen der Spannung herausfinden. Wenn du dazu nicht in der Lage bist: brich hier ab und hol dir eine fachkundige Person ran, die das für dich macht.

N liegt bei dir in der Dose, ob der am anderen Ende aufgelegt ist, musst du selbst herausfinden, z.B. durch Messen der Spannung von L auf N. Wenn du dazu nicht in der Lage bist: brich hier ab und hol dir eine fachkundige Person ran, die das für dich macht. Ohne aufgelegten N wird dein Shelly wohl nicht funktionieren.

Sofern du nun weißt, was L und was O ist, sowie ob N aufgelegt ist, kannst du N mit N am Shelly verbinden, L mit L und O mit O. Zudem musst du, meiner Einschätzung nach, an deinem Shelly L auf I brücken.
 
In Berlin kostet mich der Einbau durch eine Fachkraft nach Anfrage um die 120 Euro.

Das kann ich mir ganz einfach nicht leisten.

Ich habe das Projekt daher abgebrochen.
 
@gorfreed: Ich war einige Tage im Urlaub, daher erst jetzt meine Rückmeldung.
Ich habe gerade nochmal geschaut und ich hatte einen Shelly 1PM Mini Gen3 genutzt, bei dem es kein I gibt, weshalb ich entsprechenden Draht bei L angeschlossen habe. Da du I und L hast, musst du - vermutlich - noch einen weiteren der schwarzen (Phase) bei deinem Shelly an L anschließen, da der Shelly selbst sonst keinen Strom hat, weshalb du ihn auch nicht finden konntest.

Edit: N des Shellys müsste noch belegt werde, das sollten die blauen Drähte in deiner Dose sein.
Ich hatte damals auch noch folgendes Video genutzt, vlt. hilft dir das noch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das was du da gebaut hast ergibt gar keinen Sinn. Du hast ne Tasterschaltung mit Stromstoßrelais. Damit du das in die Reihe bekommst, brauchst du als erstes nen Multimeter. Guck mal ob du zwischen Schwarz und Blau oder zwischen Braun und Blau irgendwo 230V hast. Ist dies nicht der Fall, kannst du damit nix anfangen. Wie soll der Shelly denn funktionieren? Soll der die Lampe wie die normale Schaltung tasten?
 
Wenn man nach VDE arbeitet (was leider nicht zwingend der Fall ist, da ja jeder Laie dran rumbastelt) müssen grüngelb Schutzerde und hellblau Neutralleiter sein.
Stimmt so nicht.

Es heißt nur "grüngelb darf für ncihts anderes verwendet werden".

oder auch
Isolierte Schutzleiter müssen in ihrem ganzen Verlauf durchgehend grün-gelb gekennzeichnet sein.
Bei einandrigen Kalben darf man auch das Ende grün/gelb Kennzeichen. (NYM z.b.)
In der Theorie reicht es sogar wenn er durch Form oder Querschntitt eindeutig erkennbar ist.


Und für den Neutralleiter gibt es gebensowenig, wie für Außenleiter usw. keine normative Vorgabe.

Dem Strom ist die Farbe auch egal.

Davon abgesehen sind diese ganzen Sachen gemäß NAV für Laien sowieso verboten, da es sich hier nicht um INstandsetzungsarbeiten handelt..
 
Zurück
Oben