Kühlfläche Radiator

DanP.

Cadet 4th Year
Registriert
Juli 2008
Beiträge
67
Hi Leute,

bin am Überlegen mir einen eigenen ABG und / oder Radiator selber zu basteln. Erste Frage die da aufkam:

Wie groß ist die Kühlfläche eines guten 360er Radiators denn ungefähr?? Also die Gesamtfläche der Lamellen.
Natürlich variieren alle Radiatoren in Lamellendichte und Kühlfäche, aber damit ich mal einen groben Wert habe. Das wird sich ja schon im m² Bereich abspielen, vermute ich.

Ich konnte bisher leider nirgends Angaben finden zur absoluten Kühlfläche.

Hoffe ihr könnt mir weiterhefen...
 
Ich weißes es auch nicht aber rechne es doch aus. Fläche einer Lamelle x Anzahl.
Guck mal auf dieser Seite hier werden auch Radiatoren immer sehr genau getestet.
 
wie finde ich denn die fläche einer lamelle raus? :)
 
abmessen, ausrechenen die löcher für die röhren abziehen.
ggf einen überschlagswert würd gewellte bleche als zuschlag mit einberechnen.

schreib doch einfach mal ne mail mit der frage an den hersteller.
(ohne zu sagen, dass du dir selber einen bauen willst ;))

du weisst schon, dass die bleche auf den rohren aufgepresst sind ?
d.h. die bohrung im blech ist etwas kleiner als der aussendurchmesser des rohres.
 
Hast du einen Radiator bei dir?
 
ja, habe einen radiator zu hause. hab den Black Ice GT Stealth 360.

Hatte gehofft ich kann mir das aufschauben, ausmessen, ausrechnen sparen :)
Aber werd es die tage mal machen.

Was würdet ihr denn so schätzen, was da für eine Größenordnung rauskommt bei der Fläche? Ich hab nicht die Spur einer Ahnung, was da so zusammenkommt.

@Silentkill: Die Seite ist wirklcih sehr gut!
 
Hi habe diesen Radiator.
Hab mal kurz gemessen und nachgerechnet wen Fehler bitte sagen.

B=12cm L=360cm T=4cm

250 "Windungen im Metal" 5x40mm 15 Reihen Lamellen

Rechnung:

5mmx40mmx2:100=4cm² (Fläche einer Lamelle in cm²)
4cm²x250x15=15000cm²=1,5m²

Richtig würde ich sagen oder?
 
Zuletzt bearbeitet:
vielen dank! jetzt habe ich schon mal eine ungefähre Angabe.

deine rechnung verstehe ich allerdings nicht ganz:
wofür rechnest du für die Lamelle x2?? und soll :10 für die umrechnung von mm² auf cm² sein? das müsste doch dann bei mm² :100 sein, oder?

und 40cm²x250x15 ist bei mir 150 000?! jetzt check ichs selber nicht mehr :)
 
da hast du aber auch die x2 gerechnet, um auf die fläche einer Lamelle zu kommen, oder?
wozu rechnet ihr dieses mal 2? weil auf beiden seiten der lamelle mit wasser gekühlt wird?

dann komme ich auch auf 1,5m²
 
Sry kleiner Fehler. 1,5m²ist Richtig.
x2 weil die Lamelle Vor- und Rückseite hat deswegen auch doppelte Kühlfläche, das war ja auch deine Frage.
Das Wasser fließt durch die Rohre aber die Luft fließt an den Lamellen vorbei.
 
ja natürlich die luft :)

alles klar, dann weiß ich bescheid.
vielen Dank nochmal!
 
DanP. schrieb:
ja natürlich die luft :)

alles klar, dann weiß ich bescheid.
vielen Dank nochmal!

Möchte Deine Movitation ja nicht angreifen, aber 360er Radi selbstbaschteln? Da wirst Du bei Preisen eines Magicool unter 40,- aber einen hundsmiserablen Stundenlohn erhalten ... :freak:
... um wahrscheinlich unterirdische Kühlleistung zu erhalten ;)
 
es soll ja kein 360er Radi werden.

ich dachte mir ich bau eine stylische plexiglas konstruktion am schreibtisch. in meiner kreativen phase dachte ich mir dann, dass ich ja evtl. auch gleich ein paar kupferplatten o.ä. mit einbauen kann. deshalb die frage nach der Fläche.
und da das gebilde eher breit und flach werden soll, wäre eine fläche von 1m² bis 2m² - als schicht von mehreren Kupferplatten - durchaus machbar und somit ein zusätzlicher Passivkühler zu meinem bestehenden 360er Radiator :)
 
Hast du mal ne Zeichnung wie du das machen willst?
Stelle mir grade 4,5 Bleche übereinander vor.
 
so konkret is es noch nicht. aber wenn, dann werden es einige bleche übereinander...
ich skizziere heute abend mal was wenn ich dazu komme
Ergänzung ()

Hab mal kurz eine Skizze gemacht. So etwas in der Art stelle ich mir vor:

Ein Mix aus Plexiglas und Kupferplatten. In der Skizze sind es rund 40 Platten, was zu einer Gesamtfläche von ca. 0,8m² führen würde. Zwischen den Platten wäre dann ca. 1mm abstand den ich durch eine Unterlegscheibe o.ä. realsieren würden.
Die Anschlüsse müsst ihr euch an der Rückseite vorstellen :)

Hoffe es ist einigermaßen ersichtilich.
 

Anhänge

  • Plexiglas01.jpg
    Plexiglas01.jpg
    92,5 KB · Aufrufe: 566
Hi Design finde ich ja durchaus ansprechend aber habe 2 Fragen zu deiner Konstruktion.
1. Das teil hat über 5L Fassungs vermögen denkst du nicht das da die Pumpe schlappmacht?
2. Ich bin zwar auf dem Gebiet echt kein Experte aber mir leuchtet nicht ein wie die Wärme über Schrauben oder Unterlegscheiben weiter gegeben werden sollen gescheigeden das Wasser die Wärme durch das Plexiglas abgeben soll wen ich das richtig erkenne.

Würde ehr mit Rohren arbeiten an denen die Platen angelötet sind oder Heatpipe´s verwenden auch wen ich nicht weiß du die bauen kannst.

Alternativ würde mir einfallen das du in den Plexiglas kasten einen art Wasserfall baust dadurch hat das Wasser eine große Kontaktfläche zur Luft.

Aber ich weiß nicht ob das so geht habe mit Metal etc. nicht viel zu tun.
 
das mit der Pumpe und den Schrauben habe ich noch nciht bedacht... die Idee mit den Rohren ist aber natürlich besser.

Oben und unten soll jeweils eine Kupferplatte im Plexiglas - also im Wasser sein (ich weiß, nicht ersichtlich aus der Skizze :) ) - und dann mit einem Rohr durch das Plexiglas mit den restlichen Kupferplatten verbunden sein.

Macht es denn einen Unterschied wieviel Wasser in dem Behälter ist? ich dachte, es kommt nur auf die Distanz und den Höhenunterschied an bei der Pumpe?
 
Weiß nicht genau aber ich denke es kommt darauf an wo die Anschlüsse platzierst.
Jeh nachdem wo sie sind muss das ganze Wasser bewegt werden und ich schätze das wird ein zu großer Widerstand sein.

Wen du nun aber Rohre durch die Platten baust Heist es noch lange nicht das das wasser auch dort durchfließt weil dort der Widerstand höher sein wird.
 
stimmt auch wieder. ich merke gerade, dass ich mich vorher noch ein wenig mit der thematik befassen muss.

es sollte auf jeden fall ein geschlossenes system sein, ich könnte mir auch ein Art Treppe in einem Plexiglasbehälter vorstellen, an der das wasser herunterfließt. meintest du so etwas mit deiner "wasserfall" idee?
 
Zurück
Oben