Kühlkörper für NVMe

poe05 schrieb:
ist mir nur aufgefallen, dass der M.2 Platz nur eine Kühlung von unten hat
Dein Board hat keine Kühlung für M2 von unten.
Das ist der Chipsatz.

poe05 schrieb:
nicht wie bei anderen Boards auch von oben
und das dicke ding oben drüber ist der Kühlkürper
d.h. ein extra Kühlkörper ist nicht erforderlich.

1743776021180.png


/edit:
weil ichs grad bei Sinatra lese...
ach du soll der chipsatzkühler sein?
omft.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Sinatra81
Könnte bei M.2 mit Kühler eng werden bei dem Board mit dem Chipsatzkühler.
 
Rickmer schrieb:
Als Besitzer von zwei Micron 7400 PRO m.2 muss ich dem vehement widersprechen

Ist bei denen der MB-Kühlkörper nicht mehr hinreichend?
Oh; und wo bekommt man einen gescheiten Kühlkörper für 22110 her?
 
Dieses Board hat eben keinen Kühler von oben
Ergänzung ()

Aber eben:
Besser / billiger: montierter Kühlkörper oder nachgekaufter?
Ergänzung ()

Aber eben:
Besser / billiger: montierter Kühlkörper oder nachgekaufter?
 
Langi1 schrieb:
Denke mal drüber nach, warum mna alle SSD´s ohne Kühlkörper auch in Notebooks und überall verbauen kann.
Heh, in meinem Notebook ist die SSD via Wärmeleitpad an ein Kühlblech angebunden...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: iron_monkey und John Sinclair
naja, nachgekauft ist halt immer die Frage. wenn man es da "übertreibt" und sowas draufschnallt, klar ist der dann besser:

1743776336471.png


Sonst aber denke ich wird der herstellerseitig verwendete für die meisten Szenarien reichen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: azereus
@Trimipramin : Naja; zumindest haben diese Kühler die Chance, einigermaßen leise zu bleiben - da wird mit von den hochfrequenten Zahnarztbohrern auf manchen RGB-SSD-Kühlern schon eher übel...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Rickmer
Langi1 schrieb:
Echt? Voll daneben gegriffewn und weit weg vom Thema.
Echt?
Eine m.2 die sich nicht ohne Kühler kühlen lässt ist weit weg vom Thema 'Kühlkörper für NVMe [SSDs]'?

Ich könnte jetzt mit u.2 anfangen und wäre immernoch ontopic, aber das lass ich jetzt.

Araska schrieb:
Ist bei denen der MB-Kühlkörper nicht mehr hinreichend?
Kommt auf den MB-Kühlkörper drauf an. Sind halt enterprise SSDs, entsprechend weitestgehend ohne Energiesparmodi und auch sonst eher hitzig. Kühllösungen, die größtenteils einfach mehr Wärmekapazität für kurzzeitige Workloads bieten sind damit überfordert.

Um die SSD gut kühl zu halten ist eine größere Kühlfläche (oder aktive Belüftung) erforderlich.

Araska schrieb:
Oh; und wo bekommt man einen gescheiten Kühlkörper für 22110 her?
Das ist ein Problem, das ist hatte -_-
Zum Glück bekomme ich mit einem 2280 Kühlkörper alles wichtige abgedeckt. Wenn der letzte NAND Stein nur halb bedeckt ist, ist ja auch nicht mehr tragisch.
So warm wird der nicht und etwas Wärme stört den auch nicht. Solange der Controller sich nicht grillt ist alles im grünen Bereich.
 
h00bi schrieb:
Du brauchst mehere Minuten Dauerlast, um an das thermische Limit zu kommen. Bereits wenige Sekunden Pause oder nur 80% statt 100% Auslastung reichen schon, dass du das thermische Limit gar nicht erreichst.

Komisch, die SSDs in meinem Router heizen sich schon nach unter einer Minute Last auf über 90°C auf und steigen aus. Mit aufgeklebtem Kühlkörper bleiben sie innerhalb der Spezifikation.

Vielleicht nicht immer so pauschalisieren und mal über den Tellerrand des eigenen Setups schauen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: LuxSkywalker
Rickmer schrieb:
Ich könnte jetzt mit u.2 anfangen und wäre immernoch ontopic, aber das lass ich jetzt.
Oh, meine U.2 / U.3 kommen prima ohne zusätzliche Kühlkörper aus - die Finnen am Gehäuse helfen schon eine ganze Menge, wenn die SSD im direkten Luftstrom der Gehäuse-Zwangsbeatmung liegt.

(meinen zumindest meine 9400 Pro und meine 7450 Pro)

So; jetzt war ich semi-OT.

John Sinclair schrieb:
Man muss nicht die M.2 Steckplätze auf dem Board nutzen,
es gibt etliche Versionen von PCIe Steckkarten dafür, sofern Plätze frei sind.

Ich sehe auf der Abbildung des Boards jetzt nicht so rasend viele freie PCIE-Steckplätze.


@poe05 : Die SN850X ist gern ein wenig hitzig. Da sie von Unten noch Bonuswärme vom Chipsatzkühler bekommt, würde ich sie in jedem Fall kühlen.

Die Frage ist, wie viel Platz zwischen der Unterkante der SSD und dem darunterliegenden Chipsatzkühler vorhanden ist. Mit ein bisschen Pech paßt das nur noch unter Protest.

Von dem, wie mir der KK der SN850x aussieht, würde ich wahrscheinlich eher die SSD nackt kaufen und so etwas wie den BeQuiet MC1 pro draufschnallen - aber das ist meine persönliche Vorliebe.
 
Kühle Komponenten (und dazu zählen auch SSDs) kommen nicht von für sie unnötige, riesige Kühlkörper, sondern kommen automatisch mit einem gescheiten Gehäuse und damit verbundenem Kühlkonzept - das funktioniert auch im ITX-Format, um das es hier ja scheinbar geht.

Welches Gehäuse liegt denn vor?
 
CoMo schrieb:
Komisch, die SSDs in meinem Router heizen sich schon nach unter einer Minute Last auf über 90°C auf und steigen aus.
Ja ne, ist klar. Was erzeugt denn bitte in deinem Router so viel Last? Die SSD langweilt sich da drin doch.
Selbst bei Volllast im CB Test dauert das deutlich über eine Minute.

Ich würde eher mal über einen Austausch nachdenken, das ist nicht working as intended.
 
Ich habe u.a. die NM790 an PCIe4.0 angeschlossen und die werden schon recht warm >70°C, daher habe ich diesen Kühler (gibt es auch noch günstiger) montiert.
Auswendig weiß ich es nicht mehr, aber ~10° weniger hatte die mit Kühler dann schon.

Da die M.2 direkt über der Grafikkarte montiert ist, wird die da eh schon recht warm, aber panisch im Kreis laufen muss man deswegen nicht.
 
Arctic m2 pro.
Oder erstmal im Betrieb die Temperaturen beobachten.Meine 980pro wird ohne Kühler an meinem gen3 Anschluss selten über 40grad warm.
 
Danke an Alle!

Ich nehme mit:
  • Erst einmal ohne Kühler
  • Im Zweifelsfall Kühler nachkaufen
  • Vom Hersteller montierte Kühler sind nicht unbedingt besser wie nachgekaufte
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Rickmer und John Sinclair
h00bi schrieb:
Ja ne, ist klar. Was erzeugt denn bitte in deinem Router so viel Last? Die SSD langweilt sich da drin doch.

ZFS Scrub und SMART Long Test. Beides geht einmal über die komplette SSD und liest alle Blöcke. Und beides sollte man in regelmäßigen Abständen durchführen. Wenn das bei dir in 10 Sekunden durch ist, super. Hier dauert das ein paar Minuten.
Ergänzung ()

h00bi schrieb:
Ich würde eher mal über einen Austausch nachdenken, das ist nicht working as intended.

Also dann, was würdest du empfehlen? Ich habe aktuell Enterprise SSDs, die auch höhere Temperaturen abkönnen https://www.transcend-info.com/embedded/product/embedded-ssd-solutions/mte712p

Bin gerne offen für Vorschläge.
 
Zurück
Oben