kühlungs frage

Einspruch:
Die 2x360er Variante ist besser, weil billiger mit gleicher Leistung ;)
Bei der zweiten Variante bezahlst Du für die Radis deutlich mehr, brauchst noch zusätzliche Anschlüsse und erschwerst Dir das Verschlauchen. Nur leider ist Variante 1 nur selten in einem Gehäuse unterzubringen ... :freak:

Das hat burnout150 aber sicher auch stillschweigend vorausgesetzt. Kühltechnisch ist´s 88, wobei der Durchflusswiderstand bei Variante 2 höher sein wird.
 
ich wollte mir vlt in ein cosmos s eine wakü einbauen und deswegen würde ich dann einen 360 für den cpu benutzen und wenn ich das mainboard und die graka einbinde würde ich auch noch einen 240 und einen 120 einbauen!

CPU: q9550 @ ~4GHz
GPU: zotac gtx260 amp²
MB: GA P45-UD3P

cpu und gpu werden oc und jetzt frage ich mich ob die kühlung reicht und ob eine HPPS plus als pumpe reicht oder ob ich mir doch eine laing einbauen sollte!
 
die HPPS+ reicht, jedoch wäre eine Aquastream XT besser, da du dort nicht löten musst falls bei der HPPS+ die Standardkonfiguration nicht ausreicht um mehr Leistung rauszuquetschen.

@Scamps: Die Frage war relativ schwammig formuliert.
 
Habe quasi die selbe Konfiguration bei einem Freund eingebaut. Q9550 + GTX 280. 13/10 Schlauch und ne Aquastream XT. Single Radi unten vor das NT einen hinten und nen Dual oben...da kein Cosmos S. Du hast ja die Möglichkeit einen Tripple in den Deckel zu setzen. Dazu noch 2 Single Radis und das ganze sollte gut harmonieren.
 
@burnout
Ich bin mir auch sicher, dass wir da einer Meinung sind, habe nur ein bißchen Haare gespalten ;)

@J3NKmaster
Dafür reicht Dir sogar der Triple. Ich habe einen Q9550 @3,9 GHz + ne 4870 @830 + P45 NB im Kreislauf und momentan auch nur einen Swiftech-Triple intern im Einsatz. Das dürfte fast vergleichbar sein.
Wenn Du neu kaufst, würde ich Dir auch die Aquastream XT empfehlen. Die HPPS+ kommt P/L-mäßig da nicht mehr ran, auch oder gerade wenn Du die XT Ultra mit zig Zusatzfunktionen und der Softwaresteuerung über Aquasuite nimmst. Durchflussmäßig reicht die HPPS+ aber auch.
Die Laing @Ultra @Poweradjust habe ich gerade nur vorübergehend im Einsatz, ich werde wieder zur Aquastream XT Ultra zurückwechseln.
 
lol kannste mal ne foto machen von dem radiator unterm netzteil????

hatte das eingendlich so vor das alle raditoren rausblassen und das nt mir nem tuch(is glaubich sogar dabei) dichtmache! wegen dem staub!

Ps:ist aber doch egal da das cosmos s ja vorne nur ein gitter hat ;-)

EDIT: LOL ich hab geschrieben und da war das schon dar!
 
Uuuuultraaaaa! ;) Wenn Du die Zusatzfunktionen wie Anschluss für Durchflussmesser, Wassertemperatursensor + -anzeige per Software + wassertemperaturabhängige Lüftersteuerung nutzen willst und kannst.
 
auch bei der HPPS+ muss man nicht löten, ein bleistift reicht aus.
da ich eine XT besitze und nicht über 80Hz drüber komme (HPPS+ ca. 75Hz) finde ich die 10 Euro besser investiert in etwas sinnvolleres!
 
JackCarter schrieb:
... finde ich die 10 Euro besser investiert in etwas sinnvolleres!

Wie zum Beipiel einen Wassertemperatursensor + Lüftersteuerung + DFM-Sensorhub + Softwarelösung zur Vollkontrolle Deiner Wasserkühlung zum Beispiel???

Der Mehrpreis von der HPPS+ zur XT Ultra beträgt zwar ca. 30,-, wer aber ein Kontrollfreak ist wie ich, der legt da sein Geld bestens an.

Habe gerade versucht, bei der Laing die selben Funktionen iwie nachzurüsten und bin gescheitert. Poweradjust LT zur Pumpensteuerung inkl. DFM-Anschluss ging noch, aber zum Tempsensoren-Auslesen geschweige Lüftersteuerung mußte dann auch noch was zusätzlich her (Scythe Kaze Lüftersteuerung). Unterm Strich teurer als die Ultra und immer noch (Scythe Kaze) nicht auf dem Bildschirm ...

Wenn man das alles nicht braucht oder will kann man natürlich auch die HPPS+ nehmen, aber ... :cool_alt:

€dith sagt: Ob Du übrigens die Ultra mit der HPPS+ leistungsmäßig wirklich vergleichen kannst, entzieht sich meiner eigenen Testerfahrung, aber da sollte wohl der Vergleich mit der Innovatek HPPS i angebrachter - und die kostet 84,- ...
 
Zuletzt bearbeitet:
@Scamps Bist du jetzt wieder auf die Aquastream umgestiegen? Und warum hast du dir zur Laing dann keine Aquaero gekauft? Dann hast du doch eigentlich alle Funktionen einer Aquastream XT Ultra oder sehe ich das Falsch? Morgen kommt hoffentlich endlich meine neue Aquaero dann kann ich endlich alles steuern...dann iwann noch nen multiswicht und alles ist TOP! :) hehe


So aber zum eigentlichen Thema...macht es wirklich überhaupt keinen Unterschied zwischen den einzelnen Radiatoren vom gleichen Typ? Dachte die Single Radis würdens nicht wirklich bringen...sonst würde ich auch mit dem Gedanken spielen zwei weitere Radis zu verbauen :) einem auf dem Boden und einen weiteren am Heck :)

Dann hätte ich quasi nen 840er Radi :) für Intern wäre das denke ich ganz ok :) man könnte aber doch auch vor das Netzteil einen 240er Radiator einbauen oder? Sollte doch kein Problem sein oder?? Hat das schomal wer gemacht?

Wie sieht es mit der Leistung eines Radiators aus, der die Luft direkt vom Boden ansaugt?


Ihr bringt einen echt auf immer neue (teure) Ideen!! :D Zumal ich eigentlich iwann auf die TFC umsteigen wollte :D
 
Müsste mal messen, aber beim Cosmos S ist das eigentliche Gehäuse ja eh etwas höher über dem Boden wie bei "normalen" Gehäusen...und für den 240er Radi müsste noch ein Ausschnitt her...ich schau mir das morgen mal genauer an :)
 
vulva schrieb:
@Scamps Bist du jetzt wieder auf die Aquastream umgestiegen? Und warum hast du dir zur Laing dann keine Aquaero gekauft? Dann hast du doch eigentlich alle Funktionen einer Aquastream XT Ultra oder sehe ich das Falsch? ...

Das siehst Du leider falsch, weil man mit dem Aquaero die Laing nicht regeln kann. Dafür brauchst Du dann zusätzlich den Poweradjust. Macht zusammen auch in den LT-Versionen ca. 100,- (ohne Displays). Steht also kaum in Relation zu den Kosten der AS Ultra, wenn man die Anschaffungskosten der Laing + vernünftigem Deckel auch noch draufrechnet.
Meine neue Ultra sollte heute kommen :freaky:
 
Zurück
Oben