Kurzer Gegencheck, Upgrade vom 5820K auf 11700K mit teilw. älteren Komponenten.

amorosa

Captain
Registriert
Okt. 2013
Beiträge
4.026
Hey Leute, mein Rechner steht in der Signatur.

Ich hab noch den 5820K und so langsam wird es Zeit für was neues.
Ich habe mir also ein Asus Prime Z590 P ausgesucht und einen 11700K.

So weit, so gut.

Ich habe noch ein DDR 4 2666er RAM Quadchannel Kit (KLEVV, Uralt, war sehr teuer und hat gute Timings) was ich gerne übernehmen wollen würde. (Ich weiß, die neuen Kisten haben kein Qudchannel, meins läuft momentan auch nur im tripplechannel)

Das müsste ja im Grunde möglich sein, den alten DDR 4er von 2015 ins neue System zu übernehmen (?)

Mein Netzteil ist ein Be Quiet Pure Power L10 mit 600W
Meine Graka ist dauerhaft undervolted und frisst im Peak nicht mehr als 160W.

Mein Kühler ist ein Thermalright HR02 Macho Rev.B

Im Grunde wüsste ich gerne, ob ich das Board+CPU soweit kaufen kann, den RAM übernehmen kann und Netzteil ebenso.
Also lediglich erstmal Board+CPU tauschen, später neuen RAM hinzu und evtl. neues Netzteil.

Die CPU wird erstmal nicht übertaktet, die soll stock bleiben.
Graka bleibt auch so undervolted, wie sie ist.

Meine jetzige CPU kann auch mal 140W wegbuttern, kein Problem. Zusammen gesamtlast komme ich beim System auf geschätze maximal 400W. Das Netzteil hat genügend Anschlüsse für ein SLI-System. Also Reserven sind da wohl noch genügend drin.

Wie siehts aus ?
Kann man das so machen ?

Board+CPU neu kaufen, alte Graka übernehmen, alten RAM übernehmen, Netzteil vorerst auch übernehmen und später neuen RAM und neues Netzteil dazukaufen.

Lediglich einen neuen Kühler brauche ich für einen 11700K
Was wäre dort angebracht ? Nochmal Macho ? Ich hab mein 5820K System übertaktet (4.3GHZ Allcore) und dennoch ist es silent.

Riecht das beim 11700K sofort nach einem Noctua NH-D15 ? Oder gehts auch etwas "günstiger" aber genauso leise/kühl ?

Und ja, ich merke, das ich im CPU Limit unterwegs bin. "Nicht immer, aber immer öfter" ^^.

Ich mache Hobbytechnisch viel DeepFakes und FFMPEG sowie Videoschnitt usw. Da wäre eine flottere CPU auch mal ganz cool. Mit der 2070S werde ich noch leben müssen, was auch okay so ist ^^

Was sagt ihr ?

Nochmal zu meinem momentanen System :

MSI X99 A Gaming 7 (Austausch gegen Asus Prime Z590 P)
Core I7 5820K (Austausch gegen den 11700er)
Pure Power L10 600W (Bleibt erstmal [?])
KLEVV DDR 4 2666mhz(XMP 2.0) Quadchannel Kit -16GB (Bleibt auch erstmal [?])
RTX 2070S
Thermalright Macho HR02 Rev.B (Muss wohl ein neuer Kühler her, weil kein Montagekrams)
Fractal Design Define R5 (Das bleibt auf jeden Fall ^^)
 
Du machst Deepfakes nicht über die GPU?

Sonst kannst du mal schauen, ob du aus dem RAM vielleicht mehr Takt raushauen kannst, mein alter DDR4 2133 lief in meinem Ryzen 7 2700 auch mit DDR4 2933, obwohl die Timings trotzdem nur auf CL14 waren bei 1,25-1,3V (Silicon Lottery gewonnen?)

Kühler gibt es eigentlich viele, gute Alternativen: BeQuiet DarkRock 4, Scythe Mugen 5, Alpenfähn Brocken 3, Arctic Freezer 34, oder eben den Macho wieder.
 
Für das Geld möchte ich dir den 12600k(f) empfehlen. "F" ohne integriete Grafikkarte. Ein dann notwendiges Z690 DDR4 Mainboard von Asus könnte a) Payback bieten und b) noch die 1200er Lochabstände aufweisen. (ASUS-Spezialität)
Das zu checken überlasse ich aber dir ;)

Das Netzteil kannst du erst mal behalten. Bei einer Aufrüstung einer neuen Grafikkarte möchtest du das dann mal tauschen, was aber in 2-3-4 Jahren wäre.
Die CPU solltest du auf 125w Verbrauch deckeln. Kostet kaum Leistung und hält den Deckel auf dem Topf.
Ram ist nicht optimal, kann aber mit. Ein i7 ist ebenfalls möglich, kostet nur mehr.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Kombra, xsodonx, NameHere und eine weitere Person
@tomgit

Ich mache DeepFakes natürlich über meine GPU. Aber man darf die CPU nicht unterschätzen.
Zumindest sehe ich ja, was davon CPU lastig ist und was nicht.

Das extracten der Videos in Einzelbilder per FFMPEG läuft z.B. über CPU.
Und auch der Vorgang des Trainings des Modells läuft zwar zu 90% über die Cudacores, aber der Rest geht auf die anderen Komponenten und da ist meine CPU dann auf Anschlag getaktet mit ner Auslastung von max. 70% im Peak.

Multiplayergames fordern meine CPU auch immer mehr.

@Zwirbelkatz

Integrierte Grafik wollte ich diesmal in der Tat "mitnehmen", da ich dann mehr VRAM für meine 2070S freischaufeln kann, um die BatchSize und Settings bei den DeepFakes hoch zu schrauben. Ebenso will ich QuickSync mitnehmen, weil dann keine gleichzeitigen Aufnahmen vom Gameplay und von der Facecam über Graka, oder über Graka+CPU nehmen muss, sondern kann über Graka+IGPU aufnehmen. Graka würde Gameplay recorden und IGPU könnte die Facecam übernehmen.


@xxMuahdibxx : Okay, das steht nirgendwo sonst. Ich schaute mir den Kühler nochmal bei Amazon an (Ich habe keinerlei Zubehör mehr, er ist lediglich auf meinem jetzigen Sockel 2011-3er verbaut), weil ich ihn neu kaufen wollte, aber dort steht nirgendwo der Sockel 1200 erwähnt. Aber gut, wenns passt, wirds wieder der. Mit dem bin ich recht zufrieden auf meinem 5820K.

CPU würde sowieso gedeckelt werden. Max 125W und gut ist. Ja, so lange bis ein neues NT einzug gehalten hat.

12600KF hat 6 Kerne.
Die 2 Kerne mehr vom 11700K würde gerne mitnehmen. Fühlt sich einfach nicht richtig an, von einem 6Kerner mit 4.3GHZ Allcore auf nen anderen 6 Kerner um zu steigen. Ich habe da schon den 11700K mit seinen 8 Kernen ins Auge gefasst. Besonders fürs Rendern und FFMPEG usw. wären 2 Kerne mehr ein echter Segen.

Wobei der 10850K mit seinen 10 Cores auch interessant ist. Aber der will ja mal so richtig Strom und Kühlung.
 
Zuletzt bearbeitet:
es steht auch nicht explizit irgendwo das er auf 1200er Sokel passt ...

Aber bei Geizhals werden die Lochabstände der einzelnen Sockel gruppiert dargestellt ... daher passt er .
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: amorosa
Die Alder Lake Asus Mainboards mit dem 1200/1151 Lochabständen (sind identisch) würde ich direkt vergessen mit dem alten Kühler. Du kannst ihn zwar montieren aber die Hersteller schreiben ja selbst, dass die Kühlleistung leidet weil der Anpressdruck katastrophal ist. Und die Alder Lakes schlucken gern viel Strom, den dann künstlich zu begrenzen,... Kann man machen, oder auch nicht.

Beim Prozessor -> such die Benchmarks für genau deinen Anwendungsfall. Dann siehst du was wie schnell ist und was sich zu kaufen lohnt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: amorosa
amorosa schrieb:
2 Kerne mehr ein echter Segen.
Bitte löse dich von den GHz. Wichtig ist, was die Architektur pro Takt leistet und was am Ende raus kommt. Der 12600k ist einem 11700k in der Regel ebenbürtig. Insbesondere dann, wenn Leistung auf 1 oder 2 Kernen verlangt wird. Ja, man darf Leistung auf Vorrat kaufen, wenn man kann und möchte, jedoch wäre das in diesem Fall der 12700k.
Sockel 1700 ist die modernere und aufrüstbarere Plattform und somit langlebiger.
Der 12600k hat eine Grafikeinheit und ist preislich fast identisch.

Der alte Zehnkerner sitzt auf einer toten Plattform und kann nur pcie-3.0.
(Wenngleich die Plattform 4.0 kann)

Effizient ist Alder Lake spätestens mit einem 125w Limit:

Benchmarks:
https://www.pugetsystems.com/labs/a...-2242/#12thGenvs11thGenPremiereProPerformance
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: tomgit
@Zwirbelkatz Ah, Du sprichst die IPC an.

Ja das Argument der Aufrüstbarkeit und des erhöhten IPC nehme ich gerne an.

Ich weiß auch, das GHZ nicht alles ist.

Wenn ich nun unbedingt von einem 6 Kerner auf einen 8 Kerner upgraden will, dann wäre also der 12700K die CPU, die ich ins Auge fassen müsste. Wie gesagt, die 2 Kerne mehr möchte ich unbedingt mitnehmen, besonders bei den DeepFake Geschichten.

Dann wäre ich finanziell etwas "schwieriger" unterwegs. Ein 12700K wäre deutlich teurer als ein 12600K, der 12600K fällt für mich tatsächlich raus.

Ich hätte evtl. von Anfang an ein Budget nennen sollen ! Entschuldigt bitte. Ich will mich so knapp wie möglich halten, aber so viel wie nötig ausgeben. Das Board ist gerade reduziert auf 149€ und ein 11700K würde mich ca. 370€ kosten. Ich wäre bei knappen 580€ inkl. Kühlerneukauf (Wobei ein Kühler noch nicht ausgesucht wurde). Bei einem 12600K wäre ich bei ca. 330€. Bei den Mainboard wäre ein günstiges für 200€ zu haben.

Wegen den paar Euros gegenüber einem älteren System, könnte ich sagen, das ich mir ein 12600K holen könnte, aber es müsste halt leider ein 12700K werden und der ist deutlich, deutlich drüber.

Es ging mir in diesem Thread um die Kompatibilität zwischen meiner alten Hardware und der der neuen. Also ob ich das NT, den RAM usw. "mitnehmen" kann. Das wurde mir hier hinreichend beantwortet.

Ich danke euch dafür, aber ich bin mir sicher, das ich mit einem 11700K besser "fahre", als mit einem modernen 6 Kerner. Auch wenn er im Singlecore besser ist und die modernere Architektur hat. Ich muss nicht jedes Singlecorequäntchen herausholen, ich brauche tatsächlich mehr Multicore auf Grund meines Hobbys.
 
Meinst einen 10er oder 12er oder mehr ?
Das wäre außerhalb meines Budgets.

Aber ja, das wäre "die" Lösung ;)
 
Ok, aber du vergisst vielleicht, dass der 12600k 6P + 4E Kerne hat und auf dem 6-Core noch HT. Die 4 Eco-Kerne sollten nicht viel langsamer, als die Kerne alter Generationen sein.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Zwirbelkatz
@<NeoN> : Ups ! Das habe ich nicht gewusst

Danke für den Hinweis
 
Danke für die ausführliche Erklärung. MMn kann dich diese "Ersparnis" eines Tages einholen, weil die Kiste nicht so langlebig ist. Wenn das Budget nicht da ist, ist es eben nicht da. Anders sähe es aus, wenn wir lediglich über eine gefühlte Budgetgrenze diskutieren. Diesbezüglich kannst du dir die Argumente noch einmal überlegen.

Zu prüfen wäre ebenfalls, ob Z690 bei Asus wirklich kompatibel zu deinem Kühler ist.
Cashback

Die kleinen Sonderkerne hatte ich da ebenfalls nicht bedacht. Ziemlich neue Geschichte, das alles.
So gesehen handelt es sich um einen "kleinen Zehnkerner". :)

Ram und Netzteil bekommen grünes Licht.
 
amorosa schrieb:
Das extracten der Videos in Einzelbilder per FFMPEG läuft z.B. über CPU.
Das kannst auch via GPU machen ;)
https://stackoverflow.com/questions/44510765/gpu-accelerated-video-processing-with-ffmpeg

amorosa schrieb:
Multiplayergames fordern meine CPU auch immer mehr.
Das verstehe ich. Ich hab mir meine RTX 3080 Ti natürlich auch nur geholt, um OpenCV besser nutzen zu können.
Dass Cyberpunk 2077 jetzt auf WQHD in Ultra mit Raytracing flüssig läuft war nur eine nette Beigabe
:D
 
@tomgit Das muss ich mal ausprobieren.

Das meißte übernimmt NVENC oder eben CUDA. Da wo es halt unterstützt wird.

Gut, danke euch für den Austausch. Nun lese ich mich erstmal über den 12600K ein und werde mir die ganze Geschichte mal anschauen. Über einen Kühler werden wir dann nicht mehr weiter reden müssen.

Sieht so aus, als werde ich mir einfach nen Noctua NH-D15 draufklatschen. Egal für welche Platform ich mich da entscheiden werde. So gebe ich zwar etwas mehr aus, hab aber auch etwas mehr Ruhe und der alte Kühler kann auf der alten CPU bleiben.
 
Der NH-D15s ist besser kompatibel, da schlanker.
Bitte nicht ein Montage-Kit für S1700 vergessen.
 
Okay, danke für den Hinweis auf das Montagekit
Ja stimmt, hab ja so auch schon Probleme mit meinem Macho und meinem RAM. Deswegen auch nur Tripplechannel und nicht Quadchannel ^^

Also der NH-D15s.
 
Also die Eco Kerne sind deutlich langsamer... Einfach Mal Tests lesen wo das überprüft wurde.

Am Ende sind die eher schmückendes Beiwerk.
 
xxMuahdibxx schrieb:
Also die Eco Kerne sind deutlich langsamer... Einfach Mal Tests lesen wo das überprüft wurde.

Am Ende sind die eher schmückendes Beiwerk.
Das stimmt doch so nicht. Gerade im Multitasking sind die deutlich effizienter als die P-Cores, weil sie nur 22% der Fläche eines P-Cores benötigen, also mehr auf die gleichen Fläche passen. Auf den E-Cores des 12900k kann man auch ohne Probleme zocken.
 
Zurück
Oben