[Kurzvorstellung] LG UltraWide 38WR85QC-W (38", 3840x1600, Nano-IPS, 144Hz, G-Sync + FreeSync, KVM, RJ45, USB-C PD)

Hallo liebes Computerbase-Forum,

Ende 2023 hatte LG einen neuen Monitor mit der Bezeichnung "UltraWide 38WR85QC-W" angekündigt, welcher seit Anfang/Mitte Februar in Deutschland bei verschiedenen Online-Händlern (Geizhals-Link) gelistet ist.

Da man im Internet bislang noch nicht allzu viele Erfahrungsberichte zu diesem Modell findet, wollte ich gern einen kleinen Teil beisteuern.

0. persönlicher Ausgangspunkt​

Aktuell besitze ich einen AOC Agon AG271QG (Geizhals-Link), welcher meine Bedürfnisse (mindestens WQHD, mindestens 105 ppi, mindestens 120 Hz, Anti-Tearing-Technologie) bisher weitestgehend abdeckte.
Bei meinem alten Arbeitgeber (bis Q3/2023) hatte ich noch ein Notebook aus dem Jahr 2013, wo ich bei maximal einem Tag mobilem Arbeiten pro Woche sowieso alle möglichen Leitungen (Tastatur, Maus, Ethernet, Netzteil, DisplayPort) aus Mangel an USB-C umstecken musste. Bei meinem neuen Arbeitgeber habe ich jetzt ein (einigermaßen) zeitgemäßes Gerät mit USB-C (Thunderbolt + PD) erhalten, und es gibt mehr Möglichkeit zum mobilen Arbeiten.

Somit juckte es doch deutlich in den Fingern, ein neues Gerät anschaffen zu wollen - zumal ich aufgrund der Nvidia-Preis- und -VRAM-Politik endlich vom G-Sync-Knebel loskommen wollte.

Meine persönlichen Anforderungen an ein neues Gerät gestalteten sich wie folgt:
  • Auflösung horizontal: ≥ 3440 Pixel
  • Auflösung vertikal: ≥ 1440 Pixel
  • Bildfrequenz: ≥ 120 Hz
  • IPS- oder VA-Panel (ich nutzte Monitore mindestens 6 Jahre mit Office-Anteil, daher ist mir OLED noch zu heikel)
  • integrierter KVM-Switch mit USB-C
  • integrierter RJ45-Ethernet-Port (WLAN-Empfang in meinem Gaming- & Arbeitszimmer schwach)
  • USB-C-PD mit mindestens 65 W
  • FreeSync und möglichst G-Sync compatible (certified)
  • Krümmungsradius: ≥ 1800 mm
Hinsichtlich Bildformat bevorzuge ich 32:9 beim Arbeiten und 16:9 beim Zocken, insofern wäre 21:9 bzw. 24:10 ein guter Kompromiss (mit schwarzen Balken kann ich in bestimmtem Umfang leben).

1. Technische Daten LG UltraWide 38WR85QC-W (Auszug)​

Quelle: Geizhals.de
  • Diagonale: 38"/96.5cm
  • Auflösung: 3840x1600, 24:10, 109ppi
  • Helligkeit: 450cd/m² (typisch), 360cd/m² (minimal)
  • Kontrast: 1.000:1 (statisch), keine Angabe (dynamisch)
  • Reaktionszeit: 1ms (GtG), keine Angabe (MPRT)
  • Panel: Nano-IPS
  • Form: gebogen (curved), 2300R/2,3 m
  • HDR: HDR10, VESA DisplayHDR 600
  • Bildwiederholfrequenz: 144 Hz
  • Variable Synchronisierung: Adaptive Sync, AMD FreeSync Premium Pro (48-144Hz via DisplayPort, 48-144Hz via HDMI, mit LFC-Support, mit HDR), NVIDIA G-Sync Compatible zertifiziert (48-144Hz via DisplayPort)
  • Anschlüsse: 2x HDMI 2.1, 1x DisplayPort, 1x USB-C mit DisplayPort, 1x RJ-45, 4x USB-A 3.0 (Out), 1x USB-B 3.0 (In), 1x USB-C mit DisplayPort
  • Besonderheiten: USB-C Power Delivery (90W), KVM-Switch
  • Herstellergarantie: zwei Jahre (Bring-In) :mad:
Die HDR-Unterstützung stand nicht auf meinem Wunschzettel, habe ich aber gern gleich noch "mitgenommen".

Zum verwendeten Netzwerk-Chip konnte ich online nichts finden, es wird ein "Realtek Gigabit Ethernet Controller" (ohne genaue Modellbezeichnung) angezeigt.

Mögliche Alternativen, die ich zuvor noch in die engere Auswahl zog:

2. Fotos​

IMG_20240216_165112606.jpg


IMG_20240225_123255268.jpg


IMG_20240225_123405201.jpg


3. Kurzer Erfahrungsbericht​

3.1 Eizo-Monitortest und subjektive Bildqualität​

Den Eizo-Monitortest habe ich insbesondere benutzt, um das Panel auf mögliche Pixelfehler zu untersuchen. Glücklicherweise konnte ich keine finden.

Da mein AOC Agon AG271QG aus der Generation "Backlight Bleeding Lotterie"* stammt, war ich auch hierzu sensibilisiert und gespannt. Doch bis auf die unteren beiden Ecken konnte ich nichts feststellen, und hier war es für mich auch hinsichtlich räumlicher Ausdehnung und Helligkeit im tolerierbaren Bereich.
(*Dass diese nach wie vor noch nicht ganz ausgestorben ist, beweist mein aktuelles Arbeitsnotebook, ein Dell Latitude 5540. Privat hätte ich das Teil aufgrund des krassen Bleedings reklamiert.)

Negativ aufgefallen ist mir lediglich das "helle" Schwarz im HDR-Betrieb, besonders wenn man ein Spiel auf 2560x1600 oder 2560x1440 eingestellt hat. Bei Nutzung der nativen Auflösung finde ich HDR aber schon ziemlich genial, z.B. bei SotTR im Urwald.

Besonders positiv finde ich Auflösung und Format beim Arbeiten: CAD-/CAE-/PLM-Software, Office und Internet (z.B. bei gedritteltem Bildschirm -> 2/3 für CAD, 1/3 für MS Word) nebeneinander nutzen zu können, ist genial (MS Outlook und MS Teams auf Notebook-Bildschirm "ausgelagert").

3.2 Eingang vs. Frequenz (bei nativer Auflösung)​

BildquelleAusgangEingang LG 38WR85QC-W
max. Frequenz / Hz​
EVGA Geforce RTX 2080 TiDP 1.4aDP 1.4 (inkl. DSC)
144​
EVGA Geforce RTX 2080 TiHDMI 2.0bHDMI 2.1
60​
Schenker XMG P705Mini-DP (Version?)HDMI 2.1
60​
Schenker XMG P705HDMI (Version?)HDMI 2.1
30​
Dell Latitude 5540USB-C (TB 4)USB-C ("High Resolution")
144​
Dell Latitude 5540USB-C (TB 4)USB-C ("High Data Speed")
100​
Dell Latitude 5540HDMI 2.0HDMI 2.1
60​
Lenovo Thinkpad T15USB-C (TB ?)USB-C ("High Resolution")
75​
Lenovo Thinkpad T15HDMI (Version?)HDMI 2.1
30​

Ein Gerät mit HDMI 2.1-Ausgang steht mir leider nicht zur Verfügung.

3.3 beiliegende Kabel​

  • Kaltgerätekabel, weiß
  • DP-Kabel, weiß, "5k"
  • HDMI-Kabel, weiß, "Ultra High Speed"
  • USB-A-zu-USB-B-Kabel, weiß, 1,5 m
  • USB-C-Kabel, weiß, 1,5 m

3.4 Probleme​

Beim ersten Anschluss meines Arbeitsnotebooks, dem Dell Latitude 5540, über USB-C mittels beiliegendem USB-C-Kabel brach die Verbindung zum Monitor alle 2..10 s ab. Beim Arbeitsnotebook meiner Frau, einem Lenovo Thinkpad T15, funktionierte es jedoch problemlos.
Nach einigem Herumprobieren und einem Arbeitstag dazwischen probierte ich es erneut - und siehe da: plötzlich funktionierte es! :confused_alt:
Was war anders? Der Akkustand! Beim zweiten Versuch war das Notebook nahezu voll geladen und benötigte nur Erhaltungsladung, beim ersten Versuch hatte er noch knapp 20%. Die Unternehmens-IT gab mir den Tipp, ein anderes USB-C-Kabel zu testen. Bestellt, getan: Die Verbindung zum Bildschirm bleibt jetzt auch bei hoher Ladeleistung stabil.
ABER: Maus & Tastatur haben beim Anschluss über den Bildschirm und dann via USB-C an das Notebook bei mir folgendes verhalten:
  • USB-C-Einstellung "High Resolution": Maus & Tastatur funktionieren für wenige Sekunden, dann nicht mehr
  • USB-C-Einstellung "High Data Speed": Maus & Tastatur funktionieren teils "abgehackt"
Über USB-B am Gaming-Stand-PC funktionieren Maus & Tastatur einwandfrei.
Im Gaming-Betrieb ist mir aufgefallen, dass nicht jedes Spiel die eigentlich üblichen Auflösungen wie 3440x1440, 2560x1440 oder 2560x1600 anbietet (z.B. Age of Empires 2 HD, Portal 1, Portal 2), sodass man hier z.T. wieder auf INI-Hacks angewiesen ist, wenn man aus irgendeinem Grund nicht mit der nativen Auflösung zocken will oder kann. Möglich war es hingegen bei Shadow of the Tomb Raider, The Witcher 3 und Gothic 3.

Weiterhin ist der Standfuß solide, aber nicht besonders steif. Schwingungen der Tischplatte werden an das Display weitergegeben und nicht besonders gut bedämpft.

4. Fazit​

Ich möchte das Fazit kurz halten und nur auf die für mich besonderen Punkte eingehen.
Pro:
  • geniales Format zum Arbeiten!
  • tolle Bildqualität (subjektiv!)
  • tolle Haptik und (abgesehen vom USB-C-Problem) auf den ersten Blick tolle Qualität
  • Optimale Symbiose für Gaming & mobiles Arbeiten (in der Theorie)
Contra:
  • USB-C mit PD und KVM-Switch nicht ausgereift
  • beiliegende Kabel könnten länger sein (2 m statt 1,5 m)
  • nur zwei Jahre Herstellergarantie

Aufgrund der Fehler bei der Nutzung mit USB-C - wobei ich hier nicht exakt sagen kann, ob es am Monitor, am Notebook oder an der Kombination aus beiden liegt, werde ich den Monitor zurück schicken. Zusätzlich finde ich den weißen Rahmen leider live vor mir genauso unästhetisch wir zuvor anhand der Internet-Fotos befürchtet. Hier hätte ich mir Design und Standfuß des älteren "Bruders" UltraWide 38WN95CP-W gewünscht. Bei Weiß habe ich auch noch die vergilbten PC-Tower und Röhrenmonitore der 1990er vor meinem inneren Auge.

5. Fragen & Anmerkungen eurerseits​

Da ich wohl von meinem 14-tägigen Rückgaberecht, welches am 29.02.2024 endet, Gebrauch machen werde (muss), könnt ihr mir bis dahin noch Fragen zum Gerät stellen. Sofern ich zeitlich und technisch die notwendigen Ressourcen dazu habe, werde ich versuchen, sie zu beantworten. Edit: Gerätetests beendet.
Ebenso könnt ihr gerne Anmerkungen und Verbesserungsvorschläge zum Foreneintrag kundtun.

Edit/Offtopic: Meine Mäuschen sind öffentlichkeitsgeil und wollten auch mal komplett aufs Foto. :D
IMG_20240227_170914233.jpg
 
Zuletzt bearbeitet: (Tippfehler korrigiert)
  • Gefällt mir
Reaktionen: azorenhoch_olof, Volvo480, konkretor und 33 andere
Danke für eure Rückmeldungen / Erfahrungsberichte. Dann lasse ich es auf einen Austausch ankommen. Bei dem doch recht happigen Preis sollte auch alles passen - bringt ja nichts, wenn man sich dann ärgert.

Zumal man einen Bildschirm ja durchaus eine Weile hat - mein letzter ist ein LG 34UM95 von 2014 (einer der ersten 34" UWQHD überhaupt). Der hat mittlerweile 30000 Betriebsstunden durchgehalten, zeigt aber langsam erste Ausfallerscheinungen - was ich bei der Betriebsdauer nicht schlimm finde.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Banjo
Mittlerweile ist der Ersatz angekommen. Im direkten Vergleich ist es deutlich besser, aber ganz frei von Geräuschen ist auch diese Gerät nicht.
Art und "Verhalten" des Geräusches gleichen sich bei beiden Geräten, es unterscheidet sich nur die Lautstärke: Oberhalb von 50 W verschwindet es, unterhalb von 32 W ist es kaum noch wahrnehmbar. "Gemessen" mit einem billigen Zigbee-Zwischenstecker, also nicht für bare Münze nehmen.

Das Austauschgerät werde ich behalten, es ist in einem erträglichen Rahmen, den man nur in einem ansonsten sehr stillen Raum hört.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: R.A.M., Banjo und JackTheRippchen
Hätte zwei Fragen zum Monitor:
  1. Hat der zweite USB-C Anschluss an der Unterseite auch PD und Display-Port für den Anschluss eines Notebooks oder nur der an der Rückseite?
  2. Kann jemand den USB-C Anschluss mit einem Notebook testen was nur USB-C mit Display-Port ALT Mode 1.2 unterstützt (kein Thunderbolt oder sowas). Bei meinen früheren Versuchen hatte ich Probleme das das 21:9 als Format nicht unterstützt wurde, da war aber auch eine Wandlung auf HDMI 1.4 dabei. Würde gerne wissen ob ich mein Thinkpad E14 G3 daran ohne Probleme betreiben kann.
Danke schon einmal vorab.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: WIMS, wolfram523, Banjo und eine weitere Person
Hallo zusammen,
ich bin nun auch Besitzer seines LG UltraWide 38WR85QC-W, 38. Ich nutze diesen mit einer Helligeit von 24 und habe das Gefühl, dass sich die Helligkeit in und wieder selbst reguliert (etwas heller und gleich wieder dunkler). Automatische Helligkeit ist ausgeschaltet..
Hat das auch schon mal jemand beobachtet?

Geg. liegt das an der Energiesparfunktion die auf hoch eingestellt war.. werde das mal testen..

Vielen Dank vorab + VG
 
Zuletzt bearbeitet:
Im Menü unter Schnelleinstellungen gibt es eine Option "Automatische Helligkeit".
Ggf. das mal ausschalten
 
Ja, das ist bei mir das "SMART ENERGY SAVING" unter "General". Auf "High" ist es ganz schön aggressiv, aber selbst auf "Low" ist es manchmal noch störend.
 
Muss man denn bei dem Modell die Input Quelle immer manuell auswählen oder schaltet der Monitor automatisch auf die grad aktive Quelle? Damit meine ich nicht ein Popup, dass Quelle x jetzt aktiv ist sondern das Feature, was sonst bei allen anderen Herstellern Standard ist…
 
Der Monitor schaltet automatisch um! (ich bin mir gerade nicht sicher, ich glaube
man kann den Eingang angeben oder Automatisch aktivieren)
 
Danke für die Info!
Ich spreche das Thema an, weil ich vor einiger Zeit von LG auf Alienware und HP gewechselt bin. Ein Grund war unter anderem, dass ich dauernd bei den LG Monitoren (unter anderem auch bei dem LG 38WK95C, welcher nicht uralt ist) die Eingangsquelle manuell wechseln musste. Ich verwende 3 PCs an 2 Monitoren und switch dann variabel am jeweiligen PC den Monitor um. Beim LG hat das wahnsinnig genervt dauernd mit dem Joystick unten die Quelle umzustellen.

Ist das Thema nun bei allen aktuellen LG Monitoren gefixt und man kann Auto Select auswählen? Weiß das jemand?

Weiß auch jemand ob an dem USB C Port ein Apple Silicon Mac funktioniert? Beim 38WK95C ist dauernd der Monitor für 1 Sekunde aufgeweckt worden; das ist sicherlich ein Apple Thema aber von dem will Apple nichts wissen. Bei HP und Dell funktioniert aber komischerweise ein Apple Silicon Mac einwandfrei am USB C Port und der Monitor wird nicht dauernd von dem Mac geweckt.


ERGÄNZUNG:

Ich habe mir grad mal bei amazon eine Rezension zu dem Monitor angesehen und dort wurde leider erwähnt, dass die Inputumschaltung NICHT automatisch erfolgt, sondern immer manuell auf die aktuelle Eingangsquelle gestellt werden muss!?
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei mir schaltet er automatisch auf die aktive Quelle. Wenn ich ein 2. Gerät einschalte, fragt er nach, ob ich dorthin umschalten will. Bei mehreren gleichzeitig aktiven Quellen muss ich natürlich manuell umschalten.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: candlestorm
Bei mir genauso wie bei Mirko. Auch Notebook am USB-Typc funktioniert problemlos.
Bei beidem die Software LG-Switch installiert und man kann bequem umschalten
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Mirk0 und candlestorm
Danke für eure Rückmeldungen.
Bin ja noch am überlegen ob ich den Monitor kaufen soll oder den 37,5“ von HP oder den 40“ 5k2k von LG
 
ja die Entscheidung ist echt schwer. Ich hatte nocht einen 42" von Philipps in der Auswahl,
bin aber jetzt froh das es "nur" 38" geworden sind.
Bin auch rundrum zufrieden mit dem LG Monitor, einziger Kritikpunkt: Der Einschaltton ist (mir) zu laut
 
Aber damit ich es richtig verstehe wegen der Eingangsquelle:

Als Beispiel: Ich schalte den PC via HDMI an und der Monitor schaltet auf HDMI automatisch. Danach schalte ich ein Gerät auf Display Port an und kurze Zeit später das HDMI gerät aus. Wird dann auch automatisch auf den Display Port umgeschaltet? Oder funktioniert die automatische Selektion der Quelle nur wenn der Monitor sich im standby befindet, dass er dann die Quelle welche grad eingeschaltet wird wählt?
 
Sobald du das Gerät an DP einschaltest kommt die Abfrage zum Wechsel.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: R.A.M.
@Drummermatze Ja, der Monitor hat eine Picture-by-Picture Modus, steht auch im Handbuch. Allerdings wird die Bildwiederholrate dabei auf 60 Hz gedrosselt, wenn ich mich richtig erinnere.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Drummermatze
Zurück
Oben