shawly
Lt. Commander
- Registriert
- Jan. 2012
- Beiträge
- 1.291
Servus,
also, habe mir nun ein neues Mainboard und ne CPU geholt die VT-d unterstützen.
Nun da mein Vorhaben mit Xen ins Wasser gefallen ist, da meine GTX 770 nicht unterstütz wird, muss ich nun auf KVM und QEMU mit vfio zurückgreifen.
Das ganze wollte ich auf Debian Wheezy mit Kernel 3.14.3 laufen lassen.
Hier der Link zu dem Thread im Arch-Forum: https://bbs.archlinux.org/viewtopic.php?pid=1268413
Mein größtes Problem ist, dass die ganzen Packages für pacman und pkgbuild sind, was ja nicht unter Debian funktioniert.
Habe daher die Patches aus dem linux-mainline Archiv das verlinkt ist selbst eingepatcht und Qemu unter Debian vom git-repo gebaut. Nun beim Seabios weiß ich nicht wie ich anfangen soll..
Bin mir auch nicht sicher ob es so einfach reicht die Patches einzuspielen und die Config aus dem linux-mainline Archiv zu nehmen, da ich bisher noch nie nen Kernel kompiliert hab, hab ich auch nicht so viel Ahnung ob ich alles richtig mache.
Arch Linux möchte ich nicht verwenden, da ich bei Arch einfach alles selbst machen muss selbst der SSHd startet sich erst wenn man ihn installiert und enabled etc. Möchte meinen Host auf Debian basieren lassen, da ich damit am besten vertraut bin.
Kann mir da vielleicht jemand ein bisschen unter die Arme greifen und mir erklären worauf ich zu achten hab und vielleicht wie ich das mit Seabios und Qemu richtig mache?
Bin kein Linux Neuling aber in dem Bereich Virtualisierung unter Linux bin ich noch neu, hab bisher nur XenServer auf meinem Rootserver eingerichtet, aber da brauch ich ja nichts spezielles wie VGA-Passthrough..
also, habe mir nun ein neues Mainboard und ne CPU geholt die VT-d unterstützen.
Nun da mein Vorhaben mit Xen ins Wasser gefallen ist, da meine GTX 770 nicht unterstütz wird, muss ich nun auf KVM und QEMU mit vfio zurückgreifen.
Das ganze wollte ich auf Debian Wheezy mit Kernel 3.14.3 laufen lassen.
Hier der Link zu dem Thread im Arch-Forum: https://bbs.archlinux.org/viewtopic.php?pid=1268413
Mein größtes Problem ist, dass die ganzen Packages für pacman und pkgbuild sind, was ja nicht unter Debian funktioniert.
Habe daher die Patches aus dem linux-mainline Archiv das verlinkt ist selbst eingepatcht und Qemu unter Debian vom git-repo gebaut. Nun beim Seabios weiß ich nicht wie ich anfangen soll..
Bin mir auch nicht sicher ob es so einfach reicht die Patches einzuspielen und die Config aus dem linux-mainline Archiv zu nehmen, da ich bisher noch nie nen Kernel kompiliert hab, hab ich auch nicht so viel Ahnung ob ich alles richtig mache.
Arch Linux möchte ich nicht verwenden, da ich bei Arch einfach alles selbst machen muss selbst der SSHd startet sich erst wenn man ihn installiert und enabled etc. Möchte meinen Host auf Debian basieren lassen, da ich damit am besten vertraut bin.
Kann mir da vielleicht jemand ein bisschen unter die Arme greifen und mir erklären worauf ich zu achten hab und vielleicht wie ich das mit Seabios und Qemu richtig mache?
Bin kein Linux Neuling aber in dem Bereich Virtualisierung unter Linux bin ich noch neu, hab bisher nur XenServer auf meinem Rootserver eingerichtet, aber da brauch ich ja nichts spezielles wie VGA-Passthrough..