Ladegerät an verschiedenen Macbooks?

LynQ

Lt. Commander
Registriert
März 2007
Beiträge
1.377
Hallo Leute,

wir haben hier in der Firma ein Macbook Pro 4,1 und ein Macbook Pro 5,1. Jetzt hat jemand das Ladegerät vom 5,1 (laut everymac.com 50W) an das ältere (60W) gesteckt.

Nun meine Frage: Hat das Ladegerät nun die Spannung vom älteren Macbook (60W) und kann das neuere nun kaputt gehen, wenn ich das Ladegerät wieder anschließe?

Wir hatten schon mal einen ähnlichen Fall, da ist das Mainboard durchgebrannt.
Wisst ihr da mehr? Und falls es nicht geht, wo kann man so ein Ladegerät für das Macbook Pro 5,1 kaufen (z.B. bei Saturn?)?

Vielen Dank :D
 
1. Seit wann wird Spannung in Watt gemessen?
=> Spannung in Volt, Stromstärke in Ampere, Leistung in Watt (= Spannung * Stromstärke)

2. Die anliegende Spannung ist bei allen MacBooks gleich. D.h. du kannst die Ladegeräte beliebig vertauschen. Ein kleines Netzteil kann aber evtl. nicht genügend Leistung aufbringen, um das MacBook zu laden. D.h. der Akku würde dann langsamer leer gehen, aber nicht laden.

Wenn ich an mein 15" das Netzteil von nem Kollegen (13") anschließe, dann lädt mein Akku ganz langsam, aber sobald ich die CPU belaste kommt nicht mehr genug Leistung an und der Akku entlädt sich trotz angeschlossenem Netzteil.
 
die Spannungen sollten die selben sein. Du kannst ein Ipad3 auch über USB laden, spannung ist die selbe, solltest aber seeehhr geduldig sein
 
Die Geräte holen sich nur die Leistung vom Netzteil die sie benötigen, d.h du kannst ein MB das ein 50 W Nt hat auch mit einem 60 W Nt laden.

Wir benutzen auf der Arbeit auch 85 W Netzteile für die MBA, weil es einfach zu lästig ist jedesmal das dazugehörige Netzteil zu suchen und so wenigstens alle Geräte funktionieren.
 
Top, danke für die schnellen Antworten :D
 
2. Die anliegende Spannung ist bei allen MacBooks gleich. D.h. du kannst die Ladegeräte beliebig vertauschen. Ein kleines Netzteil kann aber evtl. nicht genügend Leistung aufbringen, um das MacBook zu laden. D.h. der Akku würde dann langsamer leer gehen, aber nicht laden.

Das muss man schon einschränken. Evtl. kann ein Netzteil mit zu wenig Ampere ein Laptop nicht im Betrieb aufladen, fürs generelle Laden eines Akkus ist die Leistungsabgabe bei richtiger Spannung vollkommen egal (solange der eingeprägte Strom > Selbstentladung ist was aber wenigen µA der Fall sein sollte).
Es dauert nur dann eben etwas...

Von daher ist nur die Spannung des Netzteils/Akkus entscheidend sowie die Polung des Ladegeräts. Alles andere ist mehr oder weniger wurscht.
 
Zurück
Oben