Lan Verbindung PC-MiniPC Ordner freigeben

GreenDie

Lieutenant
Registriert
März 2021
Beiträge
630
Hallo

Tut mir leid, dass ich einen extra Beitrag eröffnen muss! Leider hat es nicht funktioniert, was ich an Tutorials angewandt habe:

Ich habe meinen Gaming PC(Win10) mit dem Mini PC(Win11) per Lan Kabel verbunden um Daten zu übertragen.

Dafür habe ich das Lan Kabel in beiden Systeme Angestöpselt und eine IPv4 Verbringung (192.168.1.1 bzw. 2) hergestellt und eine Subnetzmaske (255.255.255.0) Standard Gateway (192.168.1.2 bzw. 1)
Die Überprüfung mittels "Ping" lief erfolgreich.

Alles bei Netzwerkfreigabe habe ich auch aktiviert; außer Passwort deaktiviert

Jetzt habe ich eine Freigabe für den Benutzer "Jeder" auf jeweils einen Ordner jedes PCs erteilt
Am Gaming PC gelingt der Zugriff, am Mini-PC kommt die Fehlermeldung: "konnte nicht zugegriffen werden"
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich bekomm hier direkt Fehlermeldung:
 

Anhänge

  • Screenshot 2021-11-26 003301.png
    Screenshot 2021-11-26 003301.png
    94,4 KB · Aufrufe: 248
Zuletzt bearbeitet:
Gateway und DNS läßt Du bitte nur auf eine Nummer, nicht kreuzweise.

PC1:
192.168.1.10
Subnet
255.255.255.0
DNS wie Gateway
192.168.1.1 (meistens der Router)

PC2/Gerät2:
192.168.1.20
Subnet
255.255.255.0
DNS wie Gateway
192.168.1.1 (meistens der Router)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: GreenDie
achso bei beidem ist das gateway 1🤦‍♂️
Hier wird das falsch beschrieben.
Aber wundert auch nicht bei dem Eintrag 192.168.1.1.1🤦‍♂️
Ergänzung ()

Die Option "Öffentlich oder Privat" fehlt auch in der Netzwerkeinstellung des Gaming PC'S
Beim Gaming PC(Win10) zeigt er statt Subnetzmaske Subnetzprefixlänge 24 an
Ergänzung ()

Vom Mini-PC Bekomme ich immer noch die Fehlermeldung: "konnte nicht zugegriffen werden"...
Ich mein gut... Ist ja eigentlich egal... Es reicht ja, wenn ich vom einen alles regeln kann...
Aber vielleicht lieg ich mal im Bett. und will nicht extra den Monitor anschalten oder extra an den Haupt PC müssen um kurz eine Datei rüberzuschicken...Wäre praktisch, aber fürs erste bin ich schon zufrieden!

Muss ich vielleicht dafür ein Crossover Kabel kaufen muss?
 
Zuletzt bearbeitet:
GreenDie schrieb:
Muss ich vielleicht dafür ein Crossover Kabel kaufen muss?
Auto Sense (Erkennung Crossover) ist seit 1 GBit Nics im Standard. Du brauchst kein Crossover mehr.
 
Ja dann hab ich keine Ahnung woran es liegt.

Die Verbindung muss sich normalerweise von beiden Seiten aus gelungen, oder?

Ich denke dass es dann am Windows 11 liegen muss
 
GreenDie schrieb:
Die Verbindung muss sich normalerweise von beiden Seiten aus gelungen, oder?
Da mußt Du mir nochmal genauer beschreiben, was Du meinst. Du machst eine Freigabe auf einem Gerät, und dann ist diese Freigabe für anderer erreichbar. Ansonsten kannst Du doch einfach die per Default vorhandene öffentliche Freigabe aktivieren.

Systemsteuerung\Netzwerk und Internet\Netzwerk- und Freigabecenter\Erweiterte Freigabeeinstellungen
1637922314365.png


GreenDie schrieb:
Ich denke dass es dann am Windows 11 liegen muss
Ich habe hier auch ein Windows 11 Rechner, der kann mit allen Freigaben in meinem Netz wunderbar umgehen.
 
PHuV schrieb:
Da mußt Du mir nochmal genauer beschreiben, was Du meinst. Du machst eine Freigabe auf einem Gerät, und dann ist diese Freigabe für anderer erreichbar. Ansonsten kannst Du doch einfach die per Default vorhandene öffentliche Freigabe aktivieren.
Ja ich habe auf beiden Geräten alles exakt auf die selbe Art und Weise eingestellt
Auf dem MiniPC (Windows 11;192.168.1.20)wird die Fehlermeldung angezeigt, dass nicht auf den Gaming PC(Windows 10;192.168.1.10) zu gegriffen werden könnte(wie auf meinem ersten Screenshot bereits gezeigt.)
Vom Gaming PC kann ich aber zumindest schonmal auf die Freigegebenen Ordner auf dem MiniPC zugreifen😊👍
PHuV schrieb:
Systemsteuerung\Netzwerk und Internet\Netzwerk- und Freigabecenter\Erweiterte Freigabeeinstellungen
Anhang anzeigen 1151518
Ich habes genau so eingestellt wir gezeigt außer halt den Kennwortschutz deaktivierte
PHuV schrieb:
Ich habe hier auch ein Windows 11 Rechner, der kann mit allen Freigaben in meinem Netz wunderbar umgehen.
Ja vielleicht, denke ich, spinnt der Zugriff von Win11 Insider auf Win 10
 
PHuV schrieb:
das funktioniert.
..bei mir nicht,

Wieso auch immer
Ich kann zwar damit leben, aber wenn es normalerweise funktionieren sollte, dann wäre es schon praktisch..
Ich habe wirklich alle Freigaberichtlinien aktiviert und alles exakt gleich bei beidem Geräten ausgeführt..
Sogar mittlerweile 10-Fach gegengeprüft.
Ergänzung ()

Ich kann dir Zugriff per Team Viewer geben...
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn es keinen Router und keinen DNS (muss nicht zwingend beides auf demselben Gerät sein) gibt, ist die Eingabe eines Standardgateways und eines DNS vollkommen sinnlos. Das Gateway besagt "alle IP-Adressen, die NICHT 192.168.1.x sind, findest du HINTER dem Gateway. DNS besagt "Auf dieser IP-Adresse läuft ein DNS-Dienst, der via UDP/TCP 53 DNS-Queries beantwortet"

Reden wir hier von einer direkten Kabelverbindung zweier Endgeräte ohne jedweden Router dazwischen, können falsch gesetzte Einstellungen sogar kontraproduktiv sein. Im Screenshot ist beispielsweise zu sehen, dass der Name des Systems als Ziel genommen wurde. Bei fehlerhafter Namensauflösung (es gibt nicht nur DNS, aber DNS wird bevorzugt genutzt), kann zu dem Namen keine IP-Adresse gefunden werden und NUR über die IP-Adresse kann ein Zugriff erfolgen, weil Netzwerke ausschließlich mit IPs arbeiten und Namen nur ein "Telefonbucheintrag" sind.

Also:

PC1: IP = 192.168.1.1 / 255.255.255.0 / Gateway+DNS = LEER
PC2: IP = 192.168.1.2 / 255.255.255.0 / Gateway+DNS = LEER

Anschließend mittels Explorer ein "Netzlaufwerk verbinden".
PC1: Ziel = \\192.168.1.2\freigabename + Anmeldedetails
PC2: Ziel = \\192.168.1.1\freigabename + Anmeldedetails


Die rudimentäre Direktanzeige von Netzwerkgeräten im Explorer ist nämlich immer so eine Sache. Das ist eine Schwachstelle von Windows und man ist besser damit beraten, eine Dateifreigabe über ein explizit eingerichtetes Netzlaufwerk zu nutzen. Diese kann man mittels Haken "Bei Neustart erneut verbinden" oder auch mit einer Batchdatei auf dem Desktop nur bei Bedarf herstellen (mit dem Befehl net use ...)


Sollte es im übrigen doch einen Router zwischen den beiden PCs geben, sieht die Sache natürlich anders aus. Wenn wir von zwei parallelen Netzwerken (zB eines mit Router und Internet und eines mit einem einzelnen Direktkabel zwischen den PCs), ist das auch eine andere Situation, die beispielsweise explizit nicht-überschneidende IP-Bereiche (=Subnetze) voraussetzt. Es wäre daher hilfreich, zu wissen wie genau das Netzwerk sonst aussieht und warum die beiden PCs nu direkt miteinander verbunden wurden (wenn ich das überhaupt richtig verstanden habe).
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: GreenDie
Bei Win10 bzw. Win11 kann man in der “neuen“ GUI das Gateway und das DNS nicht weglassen.
1638098283335.png

Nur wenn man über Adapteroptionen einstellen in die alte GUI geht, kann man es einstellen:
1638098494941.png


Keine Ahnung, was Microsoft da geritten hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: GreenDie und Raijin
Ach du liebe Zeit. Ich weiß schon warum ich das neue Interface für die Netzwerkeinstellungen nicht nutze. Das ist in meinen Augen ein handfester FEHLER, weil es nun mal de facto auch Netzwerke gibt, die keinerlei Gateway und schon gar keinen DNS haben. Ein ziemlicher Bockmist was Microsoft da verzapft, ganz ehrlich. Das geht absolut gar nicht.

Besonders schlimm wird das dadurch, dass Microsoft ja bereits angekündigt hat, dass es die Systemsteuerung wie es sie bisher gab in Zukunft nicht mehr geben soll und es einzig und allein über die neue GUI läuft.

Spätestens dann ist Windows mindestens im industriellen Bereich meiner Meinung nach nicht mehr als Plattform geeignet, da man in Industrieanlagen in der Regel weder Internetzugriff noch DNS hat und auch nicht benötigt. Da hat sich Windows ja ein Ei gelegt......
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: GreenDie
Also ich glaube, dass die das in der benutzerfreundlichen Einstellung weggelassen haben damit es für Einsteiger, die sich unwahrscheinlich an Land Brücken wagen sondern eher im WiFi Bereich Herumschustern. Kenner finden die Systemsteuerung.

Ich muss sagen dass ich die gesamte Situation komisch finde, seit bei Windows 8 die Einstellungen zusätzlich zur Systemsteuerung dazu gekommen sind.

Wieso?? Einmal hübsch und einmal detailreich..
Naja ist halt image Marketing...

Aber was soll ich sagen ich bin Microsoft Fan. Zumindest eher als Apple😁

Sind halt Entscheidungen die die treffen müssen. Und euch Experten stören da halt viele Sachen.. aber leider sind wir (denke ich, oder zumindest Microsoft anscheinend)in der Unterzahl...
Ergänzung ()

Also danke für eure ausführliche und ausgiebige Hilfe. Ich wende das bei nächster Gelegenheit an
Ergänzung ()


Aber Ich kopiere grade was über die halbwegs funktionierende Verbindung, und es sind maximal 10 mb/s (eher 6-7)
Das Kabel hat 1000mbits Die SSD hat 600lesen und die andere 800schreiben...
Ich gehe recht ich der Annahme, das da etwas nicht richtig funktioniert!?
Ergänzung ()


@Raijin Ne das ist ne direkte Verbindung, traditionell via Lan Kabel

Immernoch der netzwerkfehler vom Mini PC auf Gaming PC wie von Anfang an: "konnte nicht zugegriffen werden"
Ergänzung ()

GreenDie schrieb:
Aber Ich kopiere grade was über die halbwegs funktionierende Verbindung, und es sind maximal 10 mb/s (eher 6-7)
Das Kabel hat 1000mbits Die SSD hat 600lesen und die andere 800schreiben...
Dabei habe ich gemerkt, dass die Daten übers WLan transferiert werden🤣
Ergänzung ()

und dann kahm noch die Meldung dass nicht zugegriffen werden kann.
Also als ich jetzt versucht habe im Explorer die Ip Adresse einzugeben..
Ergänzung ()

Ich glaube ich brauche da nochmal ein genaues Tutorial, wie ich die Ordner auch nur für das LAN Kabel freigebe
Ergänzung ()

Also ich lese halt voll oft, dass ich dafür ein Crossover Kabel brauche...
 

Anhänge

  • tempsnip.png
    tempsnip.png
    143,2 KB · Aufrufe: 211
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: PHuV
GreenDie schrieb:
Also ich lese halt voll oft, dass ich dafür ein Crossover Kabel brauche...
Autosense ist seit 1GBit immer mit dabei, daß brauchst Du schon sehr lange nicht mehr.
 
Achso. Ja jetzt, seitdem das WLAN ausgeschalten ist, klappt der Transfer mit 80mb.
Ich brauche ein Cat7...
 
GreenDie schrieb:
Kenner finden die Systemsteuerung.
Bald nicht mehr, weil Microsoft schon angekündigt hat, dass es die Systemsteuerung demnächst nicht mehr geben wird. Es soll durchgängig alle fancy und hübsch sein, sch* auf Funktionalität.

Dabei steht auch nicht zwingend Microsoft mit Apple in Konkurrenz, sondern eher mit Linux.


GreenDie schrieb:
Aber Ich kopiere grade was über die halbwegs funktionierende Verbindung, und es sind maximal 10 mb/s (eher 6-7)
Das Kabel hat 1000mbits Die SSD hat 600lesen und die andere 800schreiben...
Ich gehe recht ich der Annahme, das da etwas nicht richtig funktioniert!?
Bitte achte auf die Einheiten. Du wirfst alles in einen Topf und vergleichst Äpfel mit Birnen.

mb/s wären streng genommen Millibit, also Tausendstel Bit pro Sekunde. Meinst du nicht? Dachte ich mir.
Mb/s oder auch Mbit/s sind MegaBit pro Sekunde.
MB oder MByte wären MegaByte.

Ja, die meisten können sich denken was du gemeint hast, aber gerade bei Laien entsteht schnell der Eindruck, dass 1000 doch mehr sind als 600 und sowieso mehr als 10. Die Einheiten sind für Anton Ahnungslos nur Nebensache ;)


GreenDie schrieb:
Dabei habe ich gemerkt, dass die Daten übers WLan transferiert werden🤣
Naja, du musst natürlich schon realistisch testen und alle potentiellen Fehlerquellen ausschließen. Das heißt also auch: WLAN aus. Erstmal geht es nur darum, die LAN-Verbindung korrekt in Betrieb zu nehmen und zu testen, sonst nichts.



GreenDie schrieb:
Ja jetzt, seitdem das WLAN ausgeschalten ist, klappt der Transfer mit 80mb.
Ich brauche ein Cat7...
Wenn du 80 MByte/s meinst (s.o.) ist das gar nicht mal so schlecht. Eine LAN-Verbindung mit 1 Gbit/s = 1000 Mbit/s schafft brutto max 125 MByte/s, netto sind es zwischen 110 und 120 MByte/s. Mehr geht nicht, Ende im Gelände.



GreenDie schrieb:
Ich glaube ich brauche da nochmal ein genaues Tutorial, wie ich die Ordner auch nur für das LAN Kabel freigebe
Das geht bei Windows gar nicht, wenn ich mich nicht irre. Aber das ist auch nicht das Problem. Ich gehe jede Wette ein, dass du bei der Verbindung immer den Namen des anderen PCs eingibst und dieser wird vom DNS in eine IP übersetzt, mit der letztendlich die Verbindung hergestellt wird. Wenn diese IP-Adresse im Netzwerk der WLAN-Verbindung liegt, läuft der Transfer über WLAN.
Verwende deswegen bitte zum Testen ausschließlich die LAN-IP des Ziels und nicht den Namen. Sonst drehen wir uns im nächsten Jahr noch im Kreis, weil so getestet wird, dass es ein Dutzend Fehlerquellen geben kann, die man alle gleichzeitig beackern darf - aus der Ferne mit guten Ratschlägen in einem Forum. So wird das nichts.

Verfahre wie in #12 beschrieben.
 
Ja also ich muss dann auch irgendwas bei der Freigabe verändern.
Momentan habe ich das für jeder gemacht..
Jetzt sind noch andere im WLAN.
Aber den Namen meines gewünschten PCs habe ich nicht gefunden...

Also ich mache mir jetzt halt Gedanken ob ich nicht lieber ein USB Kabel benutzen soll..
 
Zurück
Oben