Lancool K7 + Dämmmatten + Scythe S-Flex 800

MightyGrave

Lt. Commander
Registriert
Juli 2007
Beiträge
1.985
Hallo, wollte von euch wissen ob die Komponenten für ein "Silent"-System ok sind.
Ich habe zusätzlich wert auf mobilität gelegt.

Lancool K7
3x Scythe S-Flex 800 + Vibrationskiller (Gummistifte)
Revoltec Lüftersteuerung
Silentmaxx proSilence Dämmungsmatten Basic Pack - Midi

und die Hardware die unten steht (sig).

Ich hoffe, dass ich dann höchstens noch die Platten höre und ggf. die Graka.


Vllt. habt ihr verbesserungsvorschläge für die lüfter, oder noch weitere tipps hab. imemr her damit


Achja wisst ihr noch, was man am besten als Füße nimmt für das Gehäuse, bzw. welche?



http://www.lancoolpc.com/k7/html/k7.html

LUSY_001_1k.jpg


LUVI_001_1k.jpg


SISC_003_1k.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Nimm nicht die Revoltec Lüftersteuerung ist wohl diese hier oder? Die arbeitet mit PWM, d.h. Lüfter fangen das Rattern und/oder Brummen an, wenn du sie damit regelst.
 
Statt Dämmmatten würde ich einen leiseren, besseren CPU-Kühler, eine HDD-Dämmbox (die beiden andren entkoppeln), ein leiseres NT und eine gescheite (!) Lüftersteuerung kaufen. Silent ist dein Rechner imo nämlich nicht und wird es mit 800er Lüftern auch nicht ;)

cYa
 
also sollt ich dir revoltec weglassen. hmm sonst könnte ich die 3 Lüfter ja auch ans mainboard. oder sonst ne günstige alternative?
 

weitere Fragen:


1. Welche Lüftersteuerung für 3 lüfter könnt ihr empfehlen?
2. 3x Scythe S-Flex 800 oder Noiseblocker BlackSilent XL1 Rev. 2.0?
3. Sind die Dämmmatten ok? oder doch eher Bequiet
4. der Cpu-lüfter: Xigmatek HDT-S1283 + Scythe S-Flex 1200 oder doch 800? passt der Kühler überhaupt isn gehäuse?
 
Zuletzt bearbeitet:
1. Kenn ich mich nich aus ;)
2. S-Flex 800
3. Ich hab Be Quiet drin und bin halbwegs zufrieden --> wichtiger: laute Komponenten austauschen. Dämmatten sollte das i-Tüpfelchen sein und steht nich an 1ter Stelle. Hab selbst den Fehler gemacht - is aber egal ^^
4. Slipstream 800
 
danke,

zu 4. würde aber gern noch etwas leistugnsreserve haben, der Lüfter wird je eh über das Mobo gesteuert.

ist nur die Frage ob der CPU-Lüfter dann ins gehäuse passt. so das er in den Luftstorm gedreht ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
S-Flex 800 - Slipstream 800 - S-Flex 1200 - Slipstream 1200 --> usw
So in etwa kann man das kurz zusammenfassen ;)

CPU Lüfter kannst auch nen S-Flex 1200 nehmen, oder nen Kama PWM wenn er vom Board geregelt werden soll. Genauso sind auch fürs Gehäuse 3* Slipstream 800 denkbar - geregelt. Also wie du siehst alle Kombinationen ;) habs etwas schlecht im vorherigen Post erläutert
 
wo ist der underscheid zwischen den beiden:

Slipstream 800
S-Flex 800

außerder Preis.
 
S-Flex 7 Blättler
Slipstream 9 Blättler

Slipstream hat nurn normales Kugellager, der S-Flex ist wassergelagert, spezielles Lager von Sony (wenn ich nich falsch liege).
Slipstream MTBF von 30.000 Stunden
S-Flex MTBF 150.000 Stunden --> Lager ist hochwertiger

Slipstream! bietet bei gleicher Umdrehung mehr Luftdurchsatz, wird aber bei steigender Umdrehungszahl lauter wie der S-Flex (wenn eh geregelt wird - egal). Dafür ist der Slipstream um einiges! günstiger...
 
Zuletzt bearbeitet: (Fehler verbessert)
ok danke, dann habe ich meine entscheidung getroffen System sieht wie folgt aus:

Gehäuselüfter: 3x Scythe S-Flex 800

CPU: Xigmatek HDT-S1283 erstmal mit standartlüfter wenn zu laut dann mit Scythe S-Flex 1200

sollte der Rechner dann noch iwie laut sein, werde ich dämmmatten nehmen und die füße ändern!
 
Die Dämmmatten kannst getrost weglassen. Meiner bescheidenen Meinung nach sind die Matten der größte Hokus Pokus im Silent Bereich.

Die bringen vielleicht 5 % Besserung, aber nur wenn dein System ohnehin schon sehr leise ist, sonst dämmen sie eigentlich überhaupt nichts.

In keinerlei Relation zum Lautstärkeergebnis steht der Temperaturanstieg in vielen Gehäusen. Da kann es im Sommer gut und gerne mal 7 - 8 ° mehr haben als in einem ungedämmten Gehäuse.
 
ok das einzige was is dann noch unternehme ist das gehäuse son bisschen vom Boden zu entkoppeln.
 
ich werde das wohl mit filzfüßen ausmbaumarkt machen. also immer 2 übereinander pro ecke.
 
Zurück
Oben