Landleben und langsames Internet (Starlink als Alternative?)

Rockcrusher

Lt. Junior Grade
Registriert
Aug. 2019
Beiträge
309
Hallo, ich habe hier ein Geschwindigkeitsproblem und versuche es gerade zu lösen. Mein Problem ist einfach, ich wohne hier abseits von allem in einem Ort am Berg den man nicht mal als Dorf bezeichnen kann.

Ich machs kurz, mit viel Glück und "Rückenwind" komme ich eventuell in Richtung 40mbit/s normalerweise aber eher um die 20mbit/s beim Download. Upload gerade mal die hälfte.

Hab mich schon bei verschiedenen Anbietern umgesehen, hier gibt es kein 5G, nur LTE Netz. (LTE am Handy ist deutlich schneller als mein Festnetz Internet am PC) Da ich es Beruflich brauche und in letzter Zeit häufiger große Dateien verschicken muss, kann das ganz schön nerven.

Hab nur einen Anbieter gefunden der mehr verspricht und das ist Starlink. Hat irgendjemand Erfahrung damit? Funktioniert das zuverlässig? Hatte schon Diskussionen mit meiner Familie, einige haben angst das man da abhängig von einem berüchtigtem US Milliardär wird auch hört man immer wieder das dem seine Raketen auf der Startrampe Explodieren. (Will hier kein Politisches Thema Starten, da mit der Typ ganz einfach egal ist, Funktionieren muss es) Kann man sich darauf mittlerweile verlassen das es halbwegs zuverlässig Funktioniert? Finde auf deren Homepage auch keine Infos zur Download und vor allem Upload Geschwindigkeit. Alternative dazu, ist warten bis jemand eine Glasfaser Leitung zig Kilometer den Berg hoch legt oder Umziehen, letzteres kommt nicht in Frage, schön Ruhig hier.

Haupteinsatzzweck: Arbeit, Versenden von Videos und Bildmaterial. Upload von Videos, Gelegenheitszocken, Streaming Services und Surfen im Netz.
 
Rockcrusher schrieb:
Kann man sich darauf mittlerweile verlassen das es halbwegs zuverlässig Funktioniert?
Klar.

Abseits von schwurbler Plattform findet man konstruktive Diskussionen und Erfahrungsberichte.

Starlink verbraucht nur relativ viel Strom.
Das sollte einem bewusst sein.

Geschwindigkeiten je nach gebuchten Paket finden sich auf der Webseite.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: redjack1000
Skudrinka schrieb:
Starlink verbraucht nur relativ viel Strom.
Keine Kritik an deiner Aussage, nur als Info für den TE:
Die neue Starlink Technik braucht immer noch relativ viel Strom, aber deutlich(!) weniger als die erste Generation. Also wenn man beim Googlen irgendwas von 300€ Strom pro Jahr findet: Das gilt für die neue Hardware nicht mehr, wäre also nur für einen Gebrauchtkauf relevant.
Am besten für jede Generation unabhängig ergooglen.

Rockcrusher schrieb:
Ich machs kurz, mit viel Glück und "Rückenwind" komme ich eventuell in Richtung 40mbit/s normalerweise aber eher um die 20mbit/s beim Download. Upload gerade mal die hälfte.

Hab mich schon bei verschiedenen Anbietern umgesehen, hier gibt es kein 5G, nur LTE Netz.
Keine Festnetzleitung als Basis für Hybrid?
Du darfst mir gerne mal deine PLZ und ggf. mehr per PN schicken, dann helfe ich dir bei der Suche. Gerade wenn kleinere lokale Anbieter "mehr" anbieten als der rosa Riese, bekommt man das nicht immer mit.

Rockcrusher schrieb:
Funktioniert das zuverlässig?
Steht und fällt halt auch mit dem Aufstellort der Antenne. Bist du da durch irgendwas eingeschränkt weil z.B. 1. OG (von 2+) ohne Balkon, dann ist das blöd. Auch zu weit im Talkessel kann problermatisch sein, allerdings schreibst du ja "auf dem Berg", was eher positiv ist. Bei ordentlichem Aufstellort ist Starlink absolut brauchbar. Du darfst natürlich nicht mit dauerhaften 300Mbit/s rechnen, nur weil die ab und an erreicht werden können, aber die 20 Mbit/s minimum vom LTE sollte Starlink problemlos übertreffen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: cma_i, Skudrinka und autopilot
Würde auch mal schauen, ob der Hybrid Tarif der Telekom verfügbar ist.
 
Wie schnell ist denn der LTE Empfang am Handy? Ist der Empfang stabil oder schwankend?
Wenn da die Raten in Ordnung sind, könnte man noch über einen LTE Router nachdenken.

Zu aktuellen Tarifen kann ich nichts sagen, "LTE per Funk" habe ich zum Glück einige Jahre hinter mir.
 
Skudrinka schrieb:
Starlink verbraucht nur relativ viel Strom.
Dann stellt man ein PV-Modul, bzw. ein Balkonkraftwerk, neben die Starlink-Antenne, das sollte jetzt kein Killerkriterium gegen Starlink sein.

Man muss bei Starlink damit leben dass es immer mal zu kurzen Unterbrechungen bei der Übertragung kommen kann und man keine öffentl. IPv4-Adresse erhält.
 
Abends und Nachts gibt es dann kein Internet?
Im Winter weniger Internet?
Anschaffungskosten, Platzbedarf, Wartungen..?
 
StarLink funktioniert inzwischen erstaunlich gut.
Und die aktuelle Hardware verbraucht zwar relativ viel aber lange nicht mehr so viel Strom wie noch zu Anfang.
Außerdem wird das Netz kontinuierlich weiter ausgebaut.
Ich halte StarLink für eine absolut brauchbare Alternative, wenn landgestützte Systeme einfach nicht ausreichend vorhanden sind.

Koster halt 50€/Monat + einmalig 349€ für die Hardware, wenn du keinen 12-Monate-Vetrag haben willst.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: cma_i, Azghul0815, rezzler und eine weitere Person
Rockcrusher schrieb:
Alternative dazu, ist warten bis jemand eine Glasfaser Leitung zig Kilometer den Berg hoch legt
Geförderter Glasfaserausbau für solche Regionen ist nicht unüblich und, je nach Region, schon seit Jahren erledigt.
Rockcrusher schrieb:
oder Umziehen, letzteres kommt nicht in Frage, schön Ruhig hier.
Tja, irgendeinen Nachteil gibts immer ;)
 
Skudrinka schrieb:
Abends und Nachts gibt es dann kein Internet?
Im Winter weniger Internet?
Von ausschliesslicher Versorgung der Starlink Hardware mittels PV-Strom bin ich nicht ausgegangen. PV-Strom aus eigener Anlage reduziert allerdings die laufenden Betriebskosten.

Skudrinka schrieb:
Anschaffungskosten, Platzbedarf, Wartungen..?
Anschaffungskosten amortisieren sich bei den in Deutschland üblichen Strompreisen in unter 5 Jahren. Statistische Lebenserwartung einer Balkon-PV-Anlage ist min. 10 Jahre.
Spielt Platzbedarf bei Eigenheimen eine Rolle?
Wartungen bei Balkon-PV-Anlagen?
 
Rockcrusher schrieb:
Ich machs kurz, mit viel Glück und "Rückenwind" komme ich eventuell in Richtung 40mbit/s normalerweise aber eher um die 20mbit/s beim Download.
Bist du in Deutschland? Ist das eine DSL-Leitung? Wenn ja, könntest du dazu Leitungswerte posten? So starke Schwankungen sollten da nämlich nicht auftauchen und wären wenn dann wahrscheinlich von Abbrüchen begleitet. Vielleicht liegt das Hauptproblem wo anders und lässt sich recht leicht lösen. Ich hatte selbst vor fünf Jahren mal ziemlich genau (stabiles) 40 Mbit/s Internet und war damit recht zufrieden.

Ich möchte solche DSL-Geschwindigkeiten nicht schönreden, aber das klingt schon sehr nach VDSL und ist deutlich besser als die 2-10 Mbit/s per ADSL und der dazugehörige niedrige Upload, den man in so manch krasserem nicht als Dorf zu bezeichnenden Ort am Berg bekommt.

Knackpunkt sind die bei Starlink recht niedrigen Uploadraten, es wäre in der Regel nicht schneller als bei einer brauchbaren VDSL50-Leitung und für den Rest, den du gerne hättest, reicht diese auch. Nicht, dass du die Investition und den höheren Energieverbrauch ohne Mehrwert auf dich nimmst.
 
stromverbrauch lässt sich ja einfach berechnen.
https://www.starlink.com/de/specifications
angenommen 24/7 Betrieb
angenommen 0,4€/KWh
365*24h=8760h

mini: 25-40w = 70-140€
Standard: 75-100W = 262-350€
higherformance: 110-150W = 385-525€

( Mein DSL-Router + WLAN-Router brauchen auch 39W. + 2xWLAN AP mit je 15W ist nur das Internet ein Dauerverbraucher mit 70W und kostet schon 245€)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: cma_i
azereus schrieb:
Mein DSL-Router + WLAN-Router brauchen auch 39W
Meiner verbraucht 6,2... also nicht böse gemeint, aber ich würde wirklich wirklich erst die Leitungswerte des vermutlichen DSL mal anschauen, bevor hier Starlink mit dann nur 15 Mbit/s Upload angeschafft wird. Nachher kommt raus, dass der Router einfach uralt ist, nur 2,4 GHz WLAN genutzt wird oder einfach die Leitung mal entstört werden muss, um bei dem tariflichen 20 Mbit/s Upload zu landen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Volvo480
Wie sieht die Versorgung mit SkyDSL aus?
 
Grundsätzlich muss man Starlink auch nicht 24/7 durchlaufen lassen. Man findet sicher ein praktikables Zeitfenster von 6-8 Stunden pro Tag, wo man einfach per Zeitsteuerung den Strom ausknipst.
LTE gibt's ja vor Ort, dass man per Smartphone trotzdem online kommt und erreichbar ist.

WinnieW2 schrieb:
Von ausschliesslicher Versorgung der Starlink Hardware mittels PV-Strom bin ich nicht ausgegangen.
Das weiß er sicherlich, wollte aber vermutlich trotzdem irgendwas posten. Dabei kam halt das raus.

azereus schrieb:
( Mein DSL-Router + WLAN-Router brauchen auch 39W. + 2xWLAN AP mit je 15W ist nur das Internet ein Dauerverbraucher mit 70W und kostet schon 245€)
Was ist denn das für ein absurder Vergleich? Du darfst maximal den DSL Router gegenrechnen, den Rest würdest du ja trotzdem brauchen. Das ist nämlich dein Heim-(WLAN-)Netzwerk und nicht "nur das Internet".
 
Zuletzt bearbeitet:
Wir nutzen Starlink seit September 2024. Wir wohnen auch weit weg vom Dorf, auf dem Land.
Von Elon Musk kann man halten was man will, aber mit Starlink sind wir sehr zufrieden.

Wir haben noch eine Gen2 mit Motor.
Aktuelle Werte: Latenz 31ms Leistungsaufnahme: 33W.
 
Gemessen am iPhone mit nPerf:
Upload schwankt zwischen 22 und 30 Mbit.
Download bei 250 - 300 Mbit (Messung im März waren sogar 361 Mbit.)

Für uns mehr als ausreichend,
 
Zurück
Oben