Landtagswahl BW 2011 - Wie wählen die Computerbase-User?

Welche Partei werdet ihr wählen?

  • CDU

    Stimmen: 22 15,2%
  • SPD

    Stimmen: 15 10,3%
  • Bündnis ´90 / Die Grünen

    Stimmen: 14 9,7%
  • FDP

    Stimmen: 6 4,1%
  • Die Linke

    Stimmen: 12 8,3%
  • Piratenpartei

    Stimmen: 23 15,9%
  • ÖDP

    Stimmen: 0 0,0%
  • Die Partei

    Stimmen: 0 0,0%
  • Die Partei bibeltreuer Christen

    Stimmen: 4 2,8%
  • Eine andere Partei

    Stimmen: 1 0,7%
  • Ich gehe nicht wählen

    Stimmen: 2 1,4%
  • Ich wohne nicht in BW

    Stimmen: 46 31,7%

  • Umfrageteilnehmer
    145
  • Umfrage geschlossen .
Scheiß Wahlgeheimniss.
Ich finde, dass jeder Wähler in Zukunft einen Fragebogen Ausfüllen muß. Darin legt er offen warum und weshalb er jene Partei abgewählt, die andere gewählt hat.

Der Hintergrund ist ja, dass jede Partei mit einer Vielzahl von Themen antritt. Und gerade in der aktuellen Situation prallen auch eine vielzahl von Weltpolitischen Ereignissen zusammen. Wäre doch schön zu wissen, was die einzelnen Bewegründe für die gemachten Kreuze waren. Ist man gegen den Libyeneinsatz und gegen Atom? Ist man für gegen S21 und für Atom? Hat man nur die FDP abwählen wollen?
Naja, letzlich bleibt einem nur das was man schon immer machen konnte. Jene Partei mit der größten Schnittmenge in den wichtigen Themen wählen. Nur wählt man dann diese, dann fühlt sich jene Partei in ihrem gesamten Programm bestätigt was ja nicht unbedingt richtig sein muß.
 
Danke, dann sag ich mal, dass doch zum Großteil Umwelt- und Energiepolitik die Wahl entschieden hat.
Allerdings wird diese auf Bundesebene entschieden.
Was kann man denn eigentlich in diesen Thema (speziel die Energiepolitik) auf Landesebene alles in die Wege leiten?
 
Auf jeden Fall wurde ein Zeichen gesetzt, was auch auf Bundesebene nicht mehr ignoriert werden kann.

Da der Energiekonzern EnBW teilweise verstaatlich ist lässt sich sehr wohl auch auf Landesebene Einfluss nehmen.

Zumindest, wenn Mappus bei der Hauptversammlung im April nicht seine eigenen Leute in den Aufsichtsrat wählen lässt.
Grün-Rot ist nämlich erst 3 Wochen später im Amt und könnte in diesem Fall auch hier kaum noch Einfluss nehmen ...
 
@Haudrauff

Das ist doch Quark.

Das ist die Schutzbehauptung von SPD, Linke, FDP und CDU (und lustigerweise auch der Grünen) um sich nicht mit ihrem eigenen Versagen in diesem Thema beschäftigen zu müssen.

Ich sage dir was den Ausschlag in Baden-Württemberg gegeben hat: S21


http://www.wahlrecht.de/umfragen/landtage/baden-wuerttemberg.htm


Schau dir die Umfrageergebnisse der letzten Monate an: die Grüne in BW hat durch die S21 Proteste die sich ja ab Mitte des Jahres ausweiteten (und plötzlich auch medial aufgegriffen wurden) deutlich an Zuspruch gewonnen und hat sich dauerhaft über 20% gehalten. Japan war dann das i-Tüpfelchen.

Der Kretzschmann ist bei der Schlichtung auf Seiten der Gegner in Erscheinung getreten und hat dadurch innerhalb von einem halben Jahr sein Profil geschärft.

In Rheinland-Pfalz sieht es ein wenig anders aus, aber auch hier sieht man, dass sie vor einem Jahr noch bei "unter" 10% rumgekrepelt sind und dann einen Schub bekommen haben und deutlich "über" 10% lagen.
http://www.wahlrecht.de/umfragen/landtage/rheinland-pfalz.htm

Aber hier kann man eher davon sprechen, dass Japan die Gemüter beeinflusst hat.

Außerdem haben die Grünen die meisten Nichtwähler mobilisiert:

http://www.news.de/politik/855150362/zoff-mobilisiert-die-nichtwaehler/1/

http://www.zeit.de/politik/deutschland/2011-03/waehlerverhalten-baden-wuerttemberg
 
Zuletzt bearbeitet:
Gut gebrüllt? Ich wüsste nicht, dass ich gebrüllt hätte.


Ja und? Wer hat denn gesagt, dass die Leute, nur die Grünen gewählt weil sie "gegen" S21 sind.

Es ging mir lediglich darum festztustellen, dass die Grünen ihr Profil schärfen konnten, sich ins öffentliche Gespräch gebracht haben, denn Kretschmann und Palmer haben sich als kompetente und informierte "Gegner" bei der Schlichtung erwiesen.

Das sieht man auch bei der von dir zitierten Umfrage, Kretschmann liegt deutlich vor Mappus, das kann nur der Schmid noch überbieten.


Und... wenn wir ein halbes Jahr zurückdenken, dann sehen wir ein ganz anderes Bild in den Umfragen, da wurde nämlich S21 noch verteufelt.

Es gibt jetzt einen Baustopp, Kretschmann wird MP... dass S21 einfach so verhindert werden kann war schon vor Monaten fraglich (ich hoffe du hast dich darüber informiert und zitierst nicht einfach nur mal eine aktuelle Umfrage)

Und du siehst ja auch, Umwelt/Atom soll das beherrschende Thema gewesen sein, danach kam dann die Wirtschaftspolitik... was wird denn hier unter Wirtschaftspolitk verstanden?

Diese Umfrage ist nett und schön, wenn man aber nur einen Vergleich mit einer Umfrage von vor 5 Jahren zur Verfügung hat (also Landtagswahl) dann bringt das gar nichts. Dann sieht man nur das die Zustimmung für die Grünen plötzlich von ehemals 11% 2006 auf einmal 24% hochgeschnellt ist, und das allein Fukushima anzulasten ist doch schon mehr als lächerlich (bezogen auf die Aussagen der "Verlierer"-Parteien)
 
Lag ja nicht nur an Fukushima, sondern auch am Dilettantismus der Bundesregierung beim Behandeln der Kernenergiefrage, an S21, dem unsympathischen Mappus, etc. ;)
Und Fukushima war nunmal das Tüpfelchen auf dem i. Mit 2% weniger wären die Grünen jetzt nicht in der Landesregierung.
 
Nach wirklichen Wählerstimmen wäre es dann aber nur knapp gewesen. Zwar ist die Sitzverteilung ja sehr eng aber Grün-Rot hat ganze 3 % mehr Stimmen bekommen als Schwarz-Gelb. Hätte man eine faires Wahlgesetz gehabt, dann hätte man auch nicht bis zum offiziellen Endergebnis warten müssen bis der Sieger feststand.
War es nicht sogar so, dass in Schleswig-Holstein das Wahlgesetz vom Landesverfassungsgericht als verfassungswidrig einstuft, weil es zu viele Überhangmandate ermöglicht. Das Wahlgesetz in Baden-Württemberg scheint auch nicht besser zu sein. Und auch noch zur erinnern: Wir Deutschland haben uns über die USA lustig gemacht, weil dort ein Präsident gewählt wurde, der weniger Stimmen bekommen hatte als sein Herausforderer. Wie man sieht, sind unsere Wahlgesetze auch nicht besser. Die gehören alle überarbeitet.
 
Genau das hat das Bundesverfassungsgericht auch gefordert, unser Wahlsystem (Stichwort Überhangmandate) wurde vom Bervfg kassiert aber wie üblich hat unser Land noch Zeit die Änderungen einzubringen. ;)
 
Zurück
Oben