Leserartikel Langzeit WLP Test

M

Maeximum

Gast
Hallo Computerbase Community

Unter mithilfe von Aquatuning und Noctua konnte ich einen umfangreichen Wärmeleitpasten Test starten. Ich bin mit meiner Arbeit leider noch nicht ganz fertig, aber nach dem es die letzten Tage immer wieder zu fragen bez. WLP´s kam, dachte ich mir dass es jetzt der beste Zeitpunkt ist wenigstens die gemessenen Werte zu präsentieren :


So wurden die Werte ermittelt :

Kurzer Überblick (Hardware) :


* Noctua NH-U9B SE2 (HTPC-Kühler)
* i7-860 übertaktet auf 3.4 GHZ mit 1.25 Vcore
* Die Lüfter des Kühlers drehen dabei mit 1100 Upm
* die Frontlüfter mit 800Upm
* Hecklüfter mit 930 Upm


Da der Prozessor auch gründlich geplant wurde ergibt sich daraus schon einmal eine gute Basis. Garniert wird dieser durch einen Test im geschlossenen Gehäuse. Ich habe an dem Setup sehr lange gearbeitet um die hier für gebrauchte Frischluft zu gewährleisten.

Diese muß aber auch sicher wieder abgeführt werden weswegen wir bei dem Test ein bisschen mehr Umdrehungen am Heck fahren.​

Die Probanden werden Linx so lange belastet bis sich die Temperatur einpendelt. Die Pasten werden so wie vom Hersteller auf der Bedienungsanleitung beschrieben verarbeitet. (Wer kann es besser als der Hersteller wissen?)

Wir achten dabei auch auf die Einbrenn-Zeit der jeweiligen Paste, und berücksichtigen dies. Überwacht werden die Temperaturen wieder mit der Aquaero, und einem Voltkraft K204






Die Flüssigmetallbilder sind mir leider nicht so gelungen wie erwartet ;) Aber nach x-mal reinigen ......:asthanos:


Kurze Zusammenfassung (Ablauf)


* Verarbeitung laut Hersteller (nur Noctua und AS Matrix)
* bei allen anderen Wärmeleitpasten wurde die WLP ganz fein mit einer Chipkarte vertei
lt
* Mit Linx belasten
* Einbrennzeiten beobachten
* Wieder mit Linx 12-15 runs lange belasten
* Aufnahme und Kalkulation der Ergebnisse

Aus den maximalen Kerntemperaturen errechnen wir den Durchschnitt, und ziehen den Wert von der Umgebungstemperatur (Delta) ab.

So könnte es aussehen ;) (Beispielbild)



Wie man sieht ordentlich viel Arbeit, mir macht das fuchteln mit den Wärmeleitpasten jedoch enormen Spaß :asthanos:




Die Testergebnisse mit den Umgebunstemperaturen :


Testergebnisse bereinigt :





Persönliches Fazit:

Ich muß ehrlich zugeben, das dies mein erstes mal war wo ich mit Flüssigmetall gearbeitet habe. Beide Pasten lassen sich leicht auftragen. Bei der Phobya habe ich beim ersten Versuch die Cpu ausgebaut, damit im Fall der Fälle nur die CPU vielleicht hin wird.

Das ganze ging recht locker von der Hand, man braucht halt ein bisschen Geduld dabei, aber nach 2-3 mins fuchteln hat man alles schön verteilt. Der Leistungsgewinn ist natürlich schon vorhanden. In dem Fall ging die Phobya bei mir besser, deutlich auch noch. Dabei habe ich es öfters als einmal mit der Ultra versucht ( ich hatte irgendwie immer ein schlechtes Gewissen *g* aber es ist so ;) . Man merkt es schon beim erhitzen mit Linx das sich die Phobya wesentlich langsamer nach oben bewegt wie die Ultra.

Aber auch die Liquid Ultra geht besser als die anderen, weswegen es doch stimmt.

Für alle die Wissen das Sie die nächsten Monate oder Jahre den Kühler nicht wechseln die können eine der beiden sofort verwenden.
Wenn jemand muffensausen beim auftragen hat, dann einfach die CPU ausbauen, mit Geduld und ruhiger Hand auftragen und die Sache ist erledigt.

Für alle anderen ist sicher die Chillfactor 3, Arctic Cooling MX-4 oder Gelid Ultra interessant.

Ich hoffe euch hat der Test gefallen :banana:


Für fragen wegen der Verarbeitung usw. stehe ich euch natürlich gerne zur Verfügung.

Genaue Details zu allen Pasten findet Ihr auch hier

Viel Spaß beim diskutieren wünscht sich Maexi​






So nun hab ich die besten 5 auch auf der Grafikkarte getestet :​

Die Testeinstellungen sahen dabei wie folgt aus



Hardware:



i7-860 im Auto Modus
Gehäuselüfter mit 600Upm in der Front und 900Upm im Heck.
Die CPU wird vom NH-C14 gekühlt auch hier drehen die Lüfter mit 900Upm
Asus GTX 460 Direct zu übertaktet auf 850/1700/2000 (GPU/Shader/Speicher)



Software:

Furmark
MSI Afterburner
GPUZ






Wir verwenden dabei den Furmark im Extreme Burining Mode mit Post FX an und 16 x AA um die Karte ordentlich zu belasten. Dies machen wir 5 Minuten lang, und ziehen die erreichten Temperaturen von der Umgebungstemperatur (Delta) ab. Überwacht wurde bei dem Test alles durch die Aquaero 4.0 Die Lüfterdrehzahl wurde bei der Grafikkarte mit 3000Upm (70%) fixiert.



Wir erreichten dabei folgende Werte:






Wichtig sollte es wegen des Tests irgendwelche Probleme geben, einfach eine PM schreiben, die Fotos neu zu machen wäre viel Arbeit, und zum löschen ist es zu schade ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Sehr schöner ausführlicher Test, gefällt mir gut und steckt ganz bestimmt eine menge Arbeit drin.

Was ich immer wider erschreckend finde ist das die Grafikkartenhersteller bei der WLP Sparen, was für die ja Cent Beträge sind ...
 
Sehr schöner Test :daumen:

Maeximum schrieb:
Für alle die Wissen das Sie die nächsten Monate oder Jahre den Kühler nicht wechseln die können eine der beiden sofort verwenden.

Wie genau kann man das verstehen? :)

Brennt das fest? Oder meinst du wegen dem Preis? Wegen der etwas umständlicheren Auftragung..?
 
Das brennt fest, die Ultra aber nicht ;)

Ist eher etwas für Enthusiasten die wissen dass Sie danach die CPU und den CPU-Sockel schleifen sollten oder eben lange Zeit nicht´s daran ändern.

Ansonten die IC Diamond, die lässt sich aber im Vergleich zu anderen nur schwer auftragen oder eine der neuen, CHillfactor III, MX-4, oder eben die Gelid Extreme.
 
Was hat denn die Einbrennzeit mit Langzeit zu tun?

Da würde nämlich die Flüssigmetallgeschichte durchfallen, weil du dir einen neuen Kühler besorgen kannst Dank einfressen.
 
AS5 sollte eine Einbrennzeit von bis zu 200 STD haben Flüssigmetallpasten von ca. 48 std laut den Herstellern.

Die Flüssigmetallpasten brennen ein, und fressen sich ned ein, einfressen tut sich das ganze bei einem ALU Sockel, oder bei den Direct-Touch Kühlern mit den ALU Fugen zwischen den Heatpipes.

Am leichtesten und schnellsten entfernt man die Paste mit einem 600er Schleifpapier dass ist fein genug um nicht gleich alles weg zu schleifen.

Die Liquid Ultra habe ich tagelang getestet und die Phobya hat die Ultra einfach abgezogen ;) ALs Kühler wurde der NH-U9B verwendet wo ich 2x mit dem Papier kurz drüber bin. Das sollte sich bei den Temps in Summe nicht auswirken.

Wie gesagt seit gut einem Jahr spiele ich mich mit den Pasten, und kann auf viel Erfahrung zurück greifen.

Achja und Danke für das Lob :)
 
Natürlich ist es ein Einfressen auf Dauer, Einbrennen wäre ja nur oberflächlich. Übrigens ist es bei ALU auch kein Einbrennen, da findet bei den ersten Versionen der Flüssigmetallpasten einfach eine chemische Reaktion statt.

Absolutes NoGo für Flüssigmetallpasten! Ich bezahle nicht für einen Grad mehr, Kühlerbeschädigung und Garantieverlust bei der CPU bzw. gesenken Wiederverkaufswert.
 
Ich finde es immer wieder erstaunlich, wie stark die Tests bezüglich der Leistungsfähigkeit von WLP von einander abweichen.
Ich habe auch schon Tests gelesen, wo selbst Ketchup nicht merklich schlechter war als irgendeine High-Tech-Paste...

Aber trotzdem sehr interessant zu lesen und ich habe auf jeden Fall eine Tendenz, zu welcher WLP ich als nächstes greifen werde (an die lq Metal traue ich mich glaube nicht ran...)

Grüße
jusaca
 
Dr. Greg House schrieb:
Natürlich ist es ein Einfressen auf Dauer, Einbrennen wäre ja nur oberflächlich. Übrigens ist es bei ALU auch kein Einbrennen, da findet bei den ersten Versionen der Flüssigmetallpasten einfach eine chemische Reaktion statt.

Absolutes NoGo für Flüssigmetallpasten! Ich bezahle nicht für einen Grad mehr, Kühlerbeschädigung und Garantieverlust bei der CPU bzw. gesenken Wiederverkaufswert.

Da hast Du ja vollkommen recht damit ;) Deswegen schreibe ich ja dass es eher Pasten für Personen die erstens Wissen was Sie damit machen, und zweitens auf jedes Grad scharf sind.

Für mich war es die erste Begegnung mit Flüssigmetall und für mich selbst nutze ich es auch nicht. Ich nehme für alles die Gelid. Trotzdem sollte erwähnt werden, das es einfacher geht als gedacht. Nach gut 2-3 Minuten ist man fertig.
Ergänzung ()

jusaca schrieb:
Ich finde es immer wieder erstaunlich, wie stark die Tests bezüglich der Leistungsfähigkeit von WLP von einander abweichen.
Ich habe auch schon Tests gelesen, wo selbst Ketchup nicht merklich schlechter war als irgendeine High-Tech-Paste...

Aber trotzdem sehr interessant zu lesen und ich habe auf jeden Fall eine Tendenz, zu welcher WLP ich als nächstes greifen werde (an die lq Metal traue ich mich glaube nicht ran...)

Grüße
jusaca

Naja die Unterschiede sind vorhanden, ich habe dafür extra eine hitzige CPU genommen, und einen kleinen Kühler damit man die Unterschiede deutlicher sieht.

Eine Paste hab ich aus dem Test heraus genommen weil ich innerhalb von ein paar Sekunden 96 Grad hatte ;)
Jo und die Tendenz merkt man schon nach 5 Minuten ob die Paste jetzt gut ist oder nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist ja das Problem, dass man die größte Rechnung erst nachher hat. Du hast es in dem Review ja nur so angedeutet, deswegen wurde ich da stutzig.
 
Dr. Greg House schrieb:
Das ist ja das Problem, dass man die größte Rechnung erst nachher hat. Du hast es in dem Review ja nur so angedeutet, deswegen wurde ich da stutzig.


Deswegen schreib ich ja bitte fragen ;) ich bin da ganz ehrlich, und es ist einer der wenigen Tests der vorher nicht von einem Hersteller abgestempelt wurde.

Ich kann mit der CPU auch keine Test´s in dem Sinn mehr machen. Aber Sandy Bridge kommt ja schon :) Bei mir finden die Weihnachten erst im Jänner statt. Dann gibts geile Kühlertests auf dem neuen Sockel ;)

WLP´s mache ich in Zukunft einmal im Jahr und nur wenn es genug neue gibt. Antec hat jetzt die Formula 7 präsentiert die basiert auch auf Diamanten, ich hab mich sehr geärgert das sich dass nicht ausging ;)

Achja und die AS5 ist mit Absicht nicht dabei, denn es zahlt sich einfach nicht mehr aus, die Paste ist nicht mehr das was sie mal war, hat ja genug Jahre auf dem Buckel
 
Zuletzt bearbeitet:
He, nix gegen die AS5...
;)

Ach übrigens: Nach >1,5 Monaten (~3 Stunden täglich) erzielt sie bei mir ihre Maximalleistung. 4°C Verbesserung gegenüber Anfang.
:D

BTW:
In CB heisst das Simley
Code:
:evillol:
 
Ja ich weiß das die AS5 so stark zu legt. Ich war ja selbst jahrelang schwerstens davon überzeugt.
Aber Sie ist halt wirklich nimma das was Sie damals war.

Ich hab die Paste ja hier, und ich habs schon soooo oft verglichen *g* ich verspreche das es da andere gibt welche sich mehr auszahlen. Chillfactor III geht in Deutschland glaube ich ab 5 € los, die lässt sich besser verteilen, und noch viel besser entfernen. Dabei geht die dann auch noch deutlich besser ;)

Das gleiche ist mit der MX-4 die is aber teurer oder die Gelid Extreme.
 
Kann dieser Thread vllt in die Liste der Leseartikel verschoben werde?
Sonst verschwindet Sie bald "für immer" :D wäre ja schade...
 
Die Schneekanone ist nicht zu empfehlen, da sie laut diversen Tests nur ne mittelmäßige Kühlleistung aber ne Konsistenz wie Sekundenkleber haben soll.
 
Klebepaste ........ :freak: ........ Da hat mich die WLP auf dem Boxed von meinem 965 angekotzt. Beim Kühlerabbau habe ich nämlich den Prozessor aus dem Sockel gerissen. :) :(

Also nehme ich lieber die MX2 oder die Arctic Silver V. Da komme ich mit der Logitech G500 und einem Pad dazu, sowie die WLP schon wieder auf rund 60 Tacken. :( Engentlich wollte ich nicht soviel Geld ausgeben. Der Händler meines Vertrauens hat bisschen wenig Auswahl an WLP.
 
Zurück
Oben