Hallo an alle Mitleser,
anbei möchte ich kurz auf das z.T. noch recht unbekannte 'Honeywell PTM7950' eingehen.
Einige Anwender schwören seit Jahren darauf; andere haben noch nie davon gehört. Ich selbst bin durch Reddit und Youtube-Kanäle wie z.B. IgorsLab darauf aufmerksam geworden und wollte das Zeug unbedingt einmal selbst testen (den Basteltrieb befriedigen).
Ich habe keinerlei wissenschaftlichen Anspruch. Ich möchte lediglich meine eigenen Erfahrungen mitteilen.
Bild: modDIY
Die Besonderheit ist, dass PTM7950 unter der Kombination aus Druck+Temperatur seine physikalische und chemische Struktur ändern kann (und das beliebig oft). Im erkalteten Zustand kann es steinhart sein und im erhitzten Zustand fast flüssig.
Es eignet sich bestens, um die Unebenheiten/Übergänge zwischen einem Chip bzw. Heatspreader und einem Kühler zu schließen. PTM macht das nachweislich besser, als jede ordinäre Wärmeleitpaste. Die Performance von PTM liegt dabei auf dem Niveau üblicher Premiumpasten wie z.B. Noctua NT-H1, Thermalright TF-8, Arctic MX-6 oder ThermalGrizzly Kryonaut.
Man darf also keine Wunder erwarten, aber durchaus solide Messergebnisse.
PTM7950 wird fälschlicherweise fast überall als "PCM" beworben; also als ein "PhaseChangeMaterial".
Ein PCM ist dabei dafür gedacht, Energie/Hitze zu speichern und ggf. auch wieder abzugeben. Im Grunde wie ein klassischer Taschenwärmer mit Knickplättchen. Genau das macht PTM7950 allerdings nicht. Es kann keine Wärme speichern; dafür aber hervorragend leiten.
Angewendet wird PTM7950 vor allem von der Industrie in Geräten mit langen Wartungsintervallen oder in Geräten, die im Grunde planmäßig nie zerlegt werden sollten. So findet es sich z.B. in Spielekonsolen, Gaming-Handhelds und Notebooks (MSI). Den Weg in den klassischen Desktop-PC findet PTM hingegen eher nur in Ausnahmefällen. Genau dort möchte ich es aber testen.
Ergänzung vom 30.01.2025:
Oben genannter Umstand hat sich mit dem Release der RTX5000-Reihe inzwischen etwas relativiert. Während die RTX5090 auf Flüssigmetall setzt, gibt es nun auf der RTX5080 Founders Edition auch bereits ab Werk PTM auf dem GPU-Die. Ob es sich hierbei um PTM7950 oder um einen Ableger handelt, ist bis dato noch nicht bekannt.
Natürlich funktioniert PTM am besten bei Direct-DIE-Cooling, wie z.B. beim GPU-Die.
Da bei Desktop-CPU's meistens noch ein Heatspreader und ein weiteres Leitmedium im Spiel sind, kann es sich hier weniger gut entfalten. Trotzdem funktioniert es auch hier ohne Probleme und sollte immer noch auf dem Level üblicher Pasten liegen.
Bild: igorsLAB
Viele Pasten leiten extrem gut; härten dafür aber extrem schnell aus und die Temperaturen der Chips steigen folglich extrem an. So schneidet z.B. eine Kryonaut Extreme in so ziemlich allen Reviews hervorragend ab. Allerdings ist diese Paste für den SubZero-Bereich gedacht. Also vor allem die Extrem-Overclocker, die ihre Pasten ohnehin im Stundentakt wechseln. Im Heimanwenderbereich ist diese Paste in aller Regel nach ca. 6 Monaten fast "unbrauchbar" und kühlt fortwährend immer schlechter.
PTM kann nicht austrocknen und ist quasi unbegrenzt haltbar. Zumindest wird es die Lebensdauer des zu kühlenden elektronischen Bauteils überleben. Zudem kann es wiederverwendet werden, wenn man z.B. den Kühler mal demontieren muss; wohingegen Wärmeleitpaste jedes Mal erneuert werden sollte.
Und ganz im Gegenteil zu normaler Wärmeleitpaste wird es im Laufe der Zeit immer besser. In Tests hat PTM nach über 10.000 HeatCycles eine sogar noch leicht bessere Wärmeleitfähigkeit besessen, als direkt nach den ersten paar Zyklen.
Reguläre Pasten enthalten oft Anteile an Silikon, welches im Laufe der Zeit zwischen Kühler und Chip herausgedrückt wird. Erst dadurch härtet die Paste letztlich aus und bringt nicht mehr die gewohnte Performance (PumpOut-/BleedOut-Effekt). PTM leidet nicht unter diesem Phänomen.
Vorteile von PTM7950:
Bild: lttstore
Das muss jeder für sich selbst entscheiden. Das Original zeichnet sich durch seine niedrige BurnIn-Temperatur bzw. durch das relativ breite Temperatur-Fenster aus, das für den BurnIn zur Verfügung steht. Daher hat das Orignal durchaus seine Vorzüge.
Das Original ist erhältlich auf z.B. modDIY.com, lttstore.com oder TradeBit@Kaufland.
Es wird mit Sicherheit noch div. andere Shops geben, die das Original vertreiben. Dies sind lediglich ein paar Beispiele.
Das System habe ich im Nov. 2022 aufgebaut. Damit ist es jetzt ziemlich genau 21 Monate alt.
Die anfänglichen Temperaturen von CPU und GPU waren sehr gut, doch so langsam beginnen die Temperaturen zu klettern (vor allem im Sommer). Somit wollte ich das System einmal komplett zerlegen, reinigen und in diesem Zuge auch die Wärmeleitpaste tauschen.
Der GPU-Kühler war, zwecks Garantie, noch nie demontiert und ich habe keine Ahnung, welche WLP hier seitens MSI ab Werk genutzt wird. Die Paste auf der CPU ist Noctuas NT-H1.
Zwischenzeitlich vermutete ich, dass auch die Wärmeleitpads der GPU so langsam ausgeölt sind und werde auch diese gleich mit austauschen (ThermalGrizzly Minus Pad 8 in div. Dicken/Stärken). Anfänglich war der VRAM mal ~12°C kühler als er es jetzt vor dem Pad-Tausch gewesen ist.
PTM7950 ist nicht für das Überbrücken von Distanzen geeignet und es funktioniert nur unter Druck+Hitze.
Die Abstände zwischen VRAM+Kühler bzw. VRM's+Kühler liegen bei mir zwischen 2-3mm.
Da PTM7950 nur 0,25mm stark ist, kann man es in diesem Umfeld nicht einsetzen.
![_NT-H1 BleedOut.jpeg _NT-H1 BleedOut.jpeg](https://pics.computerbase.de/forum/attachments/1401/1401578-42ddbe7811d538d103006f9b39ed6f27.jpg?hash=8vDEOykT-E)
![_NT-H1 BleedOut 2.jpeg _NT-H1 BleedOut 2.jpeg](https://pics.computerbase.de/forum/attachments/1401/1401577-51516ad85df35bbbb317ed4154dfa59a.jpg?hash=7qo2krDGYT)
![_4080 Pads.jpeg _4080 Pads.jpeg](https://pics.computerbase.de/forum/attachments/1401/1401575-9d9b3bde1bf8e170575b05338ef6c442.jpg?hash=LCGYp6UuRK)
![_4080 Dismantle.jpeg _4080 Dismantle.jpeg](https://pics.computerbase.de/forum/attachments/1401/1401574-b9d2dfeb43b2c84c9be4b1110b88e20b.jpg?hash=ePPnUcHlv_)
Die Pads zwischen PCB und Backplate waren noch in ganz gutem Zustand, da sie wahrscheinlich weniger hohen thermischen Belastungen ausgesetzt sind, als die Pads direkt auf den RAM-Modulen, Mosfets und VRM's auf der Vorderseite.
Bei der Wärmeleitpaste der CPU konnte man sowohl PumpOut als auch BleedOut relativ schön sehen und da ist es dann auch nicht verwunderlich, wenn die Temperaturen nicht mehr so richtig passen. Die obere Hälfte des WLP-Abdrucks war hart und trocken.
Hingegen ist die untere Hälfte extrem nass (Silikon) und wurde auch zwischen Coldplate und Heatspreader rausgepresst. Diese Paste war schon längst überfällig für eine Erneuerung.
Die CPU lief anfänglich mal 4450Mhz Allcore bei ~84°C.
Die Messung vor der Demontage ergab nur noch 4275Mhz AllCore bei ~90°C.
Die CPU hat sich also bereits selbst gedrosselt (wenn natürlich auch nur bei Prime95-Durchläufen und nicht im Alltag).
PTM ist im Auslieferungszustand bei Raumtempartur sehr klebrig bis schleimig und daher nur schwer zu verarbeiten.
Die Folie lässt sich kaum lösen, ohne dass das PTM daran haften bleiben möchte.
PS: Nach der BurnIn-Phase ist PTM bei Raumtemperatur hart. Weich/schleimig ist PTM bei Raumtemperatur nur vor dem BurnIn.
Für die Verarbeitung legt man das PTM am besten vor dem Schneiden für eine gewisse Zeit in den Tiefkühler (>30min).
Bei -18°C wird es hart und leichter zu verarbeiten. Danach kann es einfach mit einer Schere geschnitten werden.
Ich habe mit einem Messschieber die Dimensionen des GPU-Dies gemessen. Bei der 4080 habe ich 26x16mm gemessen.
Idealerweise lässt man das Pad 1mm überstehen, damit man später die Folie besser abziehen kann.
So sieht der PTM-Abdruck auf dem Kühler aus, wenn noch kein BurnIn stattgefunden hat:
Bei der CPU verhält es sich im Grund identisch. Dimensionen ausmessen, schneiden, drauflegen, Folie abknibbeln. Fertig.
Was genau muss man jetzt, speziell im Sinne des BurnIns, machen? Im Grunde nicht besonders viel.
PTM7950 ist ab Minute 1 bereits voll einsatzfähig. Man muss sich also keine großartigen Gedanken machen.
Der BurnIn erfolgt, lt. Honeywell, bereits ab 45°C. Dabei ist natürlich die Materialtemperatur gemeint und nicht die Chip-Temperatur.
Igor hat das ausführlichst getestet und kam zu dem Ergebnis, dass der BurnIn ca. 5min dauert und eine EdgeTemp von 69°C benötigt. Das ist natürlich z.B. mit FurMark, Prime etc. leicht machbar.
Wichtig ist, dass der BurnIn nicht mit dem Erhitzen beendet ist, sondern erst mit dem Erkalten des Materials.
Man sollte den PC im Anschluss also zumindest einmalig auf Raumtemperatur abkühlen lassen.
Der erste BurnIn ist hierbei eindeutig der wichtigste; da hier die Übergänge zwischen Chip und Kühler geschlossen werden. Jeder weitere BurnIn verbessert die Temperaturen dann nur noch geringfügig. Ab dem 10. BurnIn stabilisieren sich die Messergebnisse dann.
Wobei hier natürlich z.B. auch einfach nur gezockt werden kann. Auch das ist, nach dem Abschalten des Rechners, de facto ein BurnIn.
Während der ersten paar BurnIns wird das PTM (anfangs 0,25mm) immer dünner, bis es nach dem 5. BurnIn seine "endgültige" Schichtstärke von 0,16mm erreicht.
Sollte man PTM7950 doch einmal entfernen wollen, funktioniert das sehr ähnlich zu normalen Pasten. Es ist jedoch einfacher, den PC vorher kurz warmlaufen zu lassen, damit das PTM nicht zu hart ist. Speziell bei AM4-Sockeln ist die Verbindung im erkalteten Zustand ansonsten zu stabil und man zieht sich ggf. die CPU aus dem Sockel. Für das Entfernen vom Kühler und/oder Chip habe ich Isopropanol und Wattestäbchen genutzt. Das ist auch die Methode, mit der ich übliche Pasten und Padreste entferne und es funktioniert ähnlich gut.
Die Messung wurde nach dem 5. BurnIn gemacht. Zwischenzeitlich sind die Temperaturen sogar noch margnial gesunken (0,x°C).
Jeder BurnIn waren bei mir ein 10-minütiger Durchlauf von Prime95 und FurMark; gefolgt vom Abkühlen des PC's.
Wichtig: Die hier angezeigten Lüfterdrehzahlen für die GPU stimmen nicht.
Die Karte gibt die Werte basierend auf ihren Stock-Lüftern aus, über die die Karte aber überhaupt nicht mehr verfügt. Die Stock-Lüfter machen bei 100% PWM ziemlich genau 3600rpm. Die NF-A12x25 chromax drehen bei 100% PWM aber nur bis 2000rpm. Somit sind die realen Drehzahlen 1220rpm vor dem Wechsel und 960rpm nach dem Wechsel auf PTM7950.
Die GPU ist jetzt also ~6°C kühler und die CPU ~9°C.
Positive Nebeneffekte sind hierbei, dass die CPU wieder bis 4450 Mhz boostet und die GPU etwas weniger Lüfterdrehzahl benötigt.
Interessanterweise perfomt das PTM speziell auf der CPU bei mir unerwartet gut (trotz Heatspreader).
Die Werte sind ca. 2-3°C besser als mit frischer NT-H1 (wobei diese Messung dazu auch noch im November bei niedrigerer Raumtemperatur stattgefunden hat.). Bei identischer Raum-Temp. ist die Differenz daher wahrscheinlich noch größer.
Die GPU ist jetzt wieder ziemlich genau auf den Werten ihres Auslieferungszustands; nur wird sie diese Werte nun auch dauerhaft halten können und nicht nur für eine gewisse Zeit.
Eine interessante Auffälligkeit, die man bei jedem BurnIn sehen kann, ist der Verlauf der Temperaturkurve der Chips.
Während die Temperaturen bei normaler Paste stetig steigen bzw. die Kurve dann irgendwann abflacht; sieht es bei PTM anders aus.
Hier kommt es initial zu einem kleinen Temperatur-Spike, bis sich das PTM schließlich verflüssigt und die Temperaturen dann wieder fallen.
Ob sich der Aufwand und die Kosten für PTM lohnen, liegt im Auge des Betrachters.
Speziell für Anwender, die ihren PC nur ungern zerlegen wollen und möglichst lang ihre Ruhe haben wollen, ist PTM7950 aus meiner Sicht ideal. Speziell bei rein luftgekühlten Systemen genügt nach dem Aufbringen von PTM theoretisch das gelegentliche Ausblasen des PC's.
Daher habe ich eine kleine Übersicht zusammen getragen, wie groß welcher GPU-Die bzw. CPU-Heatspreader ist. Mit der Kombination aus CPU- und GPU-Größe, sollte sich jeder potentielle Interessent die nötige Pad-Größe ableiten können.
nVidia-GPU:
AMD-GPU:
Intel-CPU:
AMD-CPU:
Bild: Flickr
anbei möchte ich kurz auf das z.T. noch recht unbekannte 'Honeywell PTM7950' eingehen.
Einige Anwender schwören seit Jahren darauf; andere haben noch nie davon gehört. Ich selbst bin durch Reddit und Youtube-Kanäle wie z.B. IgorsLab darauf aufmerksam geworden und wollte das Zeug unbedingt einmal selbst testen (den Basteltrieb befriedigen).
Ich habe keinerlei wissenschaftlichen Anspruch. Ich möchte lediglich meine eigenen Erfahrungen mitteilen.
- Was ist PTM7950? [Wer setzt es ein und wo wird es genutzt]
- Was ist der Unterschied zu klassischen Wärmeleitpasten? [Pro/Contra]
- Wo bekommt man PTM7950? [Vorsicht vor Fakes]
- Mein PC und der Grund, warum ich PTM7950 teste
- Die Bestandsaufnahme bzw. der Ist-Zustand der alten Wärmeleit-Paste und -Pads [Temperatuen, BleedOut-/PumpOut-Effekt]
- Die Applikation von PTM7950 und die Besonderheiten [BurnIn, Temperatur-Fenster etc.]
- Die Messergebnisse + Fazit
- Die richtige Pad-Größe ermitteln [Chip-Größen div. CPU- und GPU-Generationen]
Bild: modDIY
Was ist PTM7950 überhaupt?
PTM steht für PhaseTransitionMaterial. Zu gut deutsch ein Phasenwechselpad. Man könnte es als einen Hybriden aus klassischer Wärmeleitpaste und einem Graphen-Wärmeleitpad bezeichnen (wie z.B. dem ThermalGrizzly KryoSheet).Die Besonderheit ist, dass PTM7950 unter der Kombination aus Druck+Temperatur seine physikalische und chemische Struktur ändern kann (und das beliebig oft). Im erkalteten Zustand kann es steinhart sein und im erhitzten Zustand fast flüssig.
Es eignet sich bestens, um die Unebenheiten/Übergänge zwischen einem Chip bzw. Heatspreader und einem Kühler zu schließen. PTM macht das nachweislich besser, als jede ordinäre Wärmeleitpaste. Die Performance von PTM liegt dabei auf dem Niveau üblicher Premiumpasten wie z.B. Noctua NT-H1, Thermalright TF-8, Arctic MX-6 oder ThermalGrizzly Kryonaut.
Man darf also keine Wunder erwarten, aber durchaus solide Messergebnisse.
PTM7950 wird fälschlicherweise fast überall als "PCM" beworben; also als ein "PhaseChangeMaterial".
Ein PCM ist dabei dafür gedacht, Energie/Hitze zu speichern und ggf. auch wieder abzugeben. Im Grunde wie ein klassischer Taschenwärmer mit Knickplättchen. Genau das macht PTM7950 allerdings nicht. Es kann keine Wärme speichern; dafür aber hervorragend leiten.
Angewendet wird PTM7950 vor allem von der Industrie in Geräten mit langen Wartungsintervallen oder in Geräten, die im Grunde planmäßig nie zerlegt werden sollten. So findet es sich z.B. in Spielekonsolen, Gaming-Handhelds und Notebooks (MSI). Den Weg in den klassischen Desktop-PC findet PTM hingegen eher nur in Ausnahmefällen. Genau dort möchte ich es aber testen.
Ergänzung vom 30.01.2025:
Oben genannter Umstand hat sich mit dem Release der RTX5000-Reihe inzwischen etwas relativiert. Während die RTX5090 auf Flüssigmetall setzt, gibt es nun auf der RTX5080 Founders Edition auch bereits ab Werk PTM auf dem GPU-Die. Ob es sich hierbei um PTM7950 oder um einen Ableger handelt, ist bis dato noch nicht bekannt.
Natürlich funktioniert PTM am besten bei Direct-DIE-Cooling, wie z.B. beim GPU-Die.
Da bei Desktop-CPU's meistens noch ein Heatspreader und ein weiteres Leitmedium im Spiel sind, kann es sich hier weniger gut entfalten. Trotzdem funktioniert es auch hier ohne Probleme und sollte immer noch auf dem Level üblicher Pasten liegen.
Bild: igorsLAB
Was ist der Unterschied zu "normalen" Wärmeleitpasten?
Das Problem klassischer Wärmeleitpasten ist die begrenzte Lebensdauer.Viele Pasten leiten extrem gut; härten dafür aber extrem schnell aus und die Temperaturen der Chips steigen folglich extrem an. So schneidet z.B. eine Kryonaut Extreme in so ziemlich allen Reviews hervorragend ab. Allerdings ist diese Paste für den SubZero-Bereich gedacht. Also vor allem die Extrem-Overclocker, die ihre Pasten ohnehin im Stundentakt wechseln. Im Heimanwenderbereich ist diese Paste in aller Regel nach ca. 6 Monaten fast "unbrauchbar" und kühlt fortwährend immer schlechter.
PTM kann nicht austrocknen und ist quasi unbegrenzt haltbar. Zumindest wird es die Lebensdauer des zu kühlenden elektronischen Bauteils überleben. Zudem kann es wiederverwendet werden, wenn man z.B. den Kühler mal demontieren muss; wohingegen Wärmeleitpaste jedes Mal erneuert werden sollte.
Und ganz im Gegenteil zu normaler Wärmeleitpaste wird es im Laufe der Zeit immer besser. In Tests hat PTM nach über 10.000 HeatCycles eine sogar noch leicht bessere Wärmeleitfähigkeit besessen, als direkt nach den ersten paar Zyklen.
Reguläre Pasten enthalten oft Anteile an Silikon, welches im Laufe der Zeit zwischen Kühler und Chip herausgedrückt wird. Erst dadurch härtet die Paste letztlich aus und bringt nicht mehr die gewohnte Performance (PumpOut-/BleedOut-Effekt). PTM leidet nicht unter diesem Phänomen.
Vorteile von PTM7950:
- extrem lange Haltbarkeit / kein Erneuern notwendig
- kein PumpOut- oder BleedOut-Effekt
- die Wärmeleitfähigkeit nimmt im Laufe der Zeit sogar noch leicht zu
- allgemeine Kühl-Performance auf Augenhöhe mit den üblichen Premium-Pasten
- nach Kühlerdemontage wiederverwendbar
- nicht elektrisch leitend wie einige andere Pasten oder Flüssigmetall
- regulär wird es nur Business2Business vertrieben und ist im freien Handel kaum bzw. nur schlecht erhältlich
- genau aus diesem Grund existieren auf den üblichen Plattformen wie Amazon, AliExpress etc. sehr viele Fakes.
- fummelige Applikation bzw. ist reguläre Paste leichter aufzutragen
- bei Custom-Wasserkühlungen kann es sich z.T. nicht richtig einbrennen, da die nötigen Temperaturen nicht immer erreicht werden
- hoher Preis
Wo bekommt man das "echte" Honeywell PTM7950?
Da es eben regulär nur B2B gehandelt wird und recht teuer ist, haben sich sehr viele Fakes etabliert. Teilweise handelt es sich dabei auch um ähnliche PTM's, aber halt nicht um das Original. Ist das schlimm?Das muss jeder für sich selbst entscheiden. Das Original zeichnet sich durch seine niedrige BurnIn-Temperatur bzw. durch das relativ breite Temperatur-Fenster aus, das für den BurnIn zur Verfügung steht. Daher hat das Orignal durchaus seine Vorzüge.
Das Original ist erhältlich auf z.B. modDIY.com, lttstore.com oder TradeBit@Kaufland.
Es wird mit Sicherheit noch div. andere Shops geben, die das Original vertreiben. Dies sind lediglich ein paar Beispiele.
Mein Gaming-PC und warum dieser mal wieder einen Service nötig hatte
Als Erstes mal die verwendete Hardware:CPU: | 5800X3D [-30mV PBO2 AllCore] |
CPU-Kühler: | Noctua NH-U12A |
GPU: | RTX4080 Ventus 3X OC |
GPU-Kühlung: | Deshroud mit 2x NF-A12x25 |
Mainboard: | ROG Strix B550I |
Netzteil: | Corsair SF750 (custom 12VHPWR-Kabel) |
Gehäuse: | NR200P (v1) |
Das System habe ich im Nov. 2022 aufgebaut. Damit ist es jetzt ziemlich genau 21 Monate alt.
Die anfänglichen Temperaturen von CPU und GPU waren sehr gut, doch so langsam beginnen die Temperaturen zu klettern (vor allem im Sommer). Somit wollte ich das System einmal komplett zerlegen, reinigen und in diesem Zuge auch die Wärmeleitpaste tauschen.
Der GPU-Kühler war, zwecks Garantie, noch nie demontiert und ich habe keine Ahnung, welche WLP hier seitens MSI ab Werk genutzt wird. Die Paste auf der CPU ist Noctuas NT-H1.
Zwischenzeitlich vermutete ich, dass auch die Wärmeleitpads der GPU so langsam ausgeölt sind und werde auch diese gleich mit austauschen (ThermalGrizzly Minus Pad 8 in div. Dicken/Stärken). Anfänglich war der VRAM mal ~12°C kühler als er es jetzt vor dem Pad-Tausch gewesen ist.
PTM7950 ist nicht für das Überbrücken von Distanzen geeignet und es funktioniert nur unter Druck+Hitze.
Die Abstände zwischen VRAM+Kühler bzw. VRM's+Kühler liegen bei mir zwischen 2-3mm.
Da PTM7950 nur 0,25mm stark ist, kann man es in diesem Umfeld nicht einsetzen.
![_NT-H1 BleedOut.jpeg _NT-H1 BleedOut.jpeg](https://pics.computerbase.de/forum/attachments/1401/1401578-42ddbe7811d538d103006f9b39ed6f27.jpg?hash=8vDEOykT-E)
![_NT-H1 BleedOut 2.jpeg _NT-H1 BleedOut 2.jpeg](https://pics.computerbase.de/forum/attachments/1401/1401577-51516ad85df35bbbb317ed4154dfa59a.jpg?hash=7qo2krDGYT)
![_4080 Pads.jpeg _4080 Pads.jpeg](https://pics.computerbase.de/forum/attachments/1401/1401575-9d9b3bde1bf8e170575b05338ef6c442.jpg?hash=LCGYp6UuRK)
![_4080 Dismantle.jpeg _4080 Dismantle.jpeg](https://pics.computerbase.de/forum/attachments/1401/1401574-b9d2dfeb43b2c84c9be4b1110b88e20b.jpg?hash=ePPnUcHlv_)
Die Bestandsaufnahme bzw. der Ist-Zustand der alten Wärmeleit-Paste und -Pads
Wie erwartet war die Wärmeleitpaste der GPU 'ausgehärtet' und die Pads waren extrem bröselig.Die Pads zwischen PCB und Backplate waren noch in ganz gutem Zustand, da sie wahrscheinlich weniger hohen thermischen Belastungen ausgesetzt sind, als die Pads direkt auf den RAM-Modulen, Mosfets und VRM's auf der Vorderseite.
Bei der Wärmeleitpaste der CPU konnte man sowohl PumpOut als auch BleedOut relativ schön sehen und da ist es dann auch nicht verwunderlich, wenn die Temperaturen nicht mehr so richtig passen. Die obere Hälfte des WLP-Abdrucks war hart und trocken.
Hingegen ist die untere Hälfte extrem nass (Silikon) und wurde auch zwischen Coldplate und Heatspreader rausgepresst. Diese Paste war schon längst überfällig für eine Erneuerung.
Die CPU lief anfänglich mal 4450Mhz Allcore bei ~84°C.
Die Messung vor der Demontage ergab nur noch 4275Mhz AllCore bei ~90°C.
Die CPU hat sich also bereits selbst gedrosselt (wenn natürlich auch nur bei Prime95-Durchläufen und nicht im Alltag).
Die Applikation von PTM7950 und die Besonderheiten
Geliefert wird PTM in Form eines 0,25mm dicken Pads, das von 2 Plastikfolien geschützt wird (Größe des Pads nach Wahl).PTM ist im Auslieferungszustand bei Raumtempartur sehr klebrig bis schleimig und daher nur schwer zu verarbeiten.
Die Folie lässt sich kaum lösen, ohne dass das PTM daran haften bleiben möchte.
PS: Nach der BurnIn-Phase ist PTM bei Raumtemperatur hart. Weich/schleimig ist PTM bei Raumtemperatur nur vor dem BurnIn.
Für die Verarbeitung legt man das PTM am besten vor dem Schneiden für eine gewisse Zeit in den Tiefkühler (>30min).
Bei -18°C wird es hart und leichter zu verarbeiten. Danach kann es einfach mit einer Schere geschnitten werden.
Ich habe mit einem Messschieber die Dimensionen des GPU-Dies gemessen. Bei der 4080 habe ich 26x16mm gemessen.
Idealerweise lässt man das Pad 1mm überstehen, damit man später die Folie besser abziehen kann.
So sieht der PTM-Abdruck auf dem Kühler aus, wenn noch kein BurnIn stattgefunden hat:
Bei der CPU verhält es sich im Grund identisch. Dimensionen ausmessen, schneiden, drauflegen, Folie abknibbeln. Fertig.
Was genau muss man jetzt, speziell im Sinne des BurnIns, machen? Im Grunde nicht besonders viel.
PTM7950 ist ab Minute 1 bereits voll einsatzfähig. Man muss sich also keine großartigen Gedanken machen.
Der BurnIn erfolgt, lt. Honeywell, bereits ab 45°C. Dabei ist natürlich die Materialtemperatur gemeint und nicht die Chip-Temperatur.
Igor hat das ausführlichst getestet und kam zu dem Ergebnis, dass der BurnIn ca. 5min dauert und eine EdgeTemp von 69°C benötigt. Das ist natürlich z.B. mit FurMark, Prime etc. leicht machbar.
Wichtig ist, dass der BurnIn nicht mit dem Erhitzen beendet ist, sondern erst mit dem Erkalten des Materials.
Man sollte den PC im Anschluss also zumindest einmalig auf Raumtemperatur abkühlen lassen.
Der erste BurnIn ist hierbei eindeutig der wichtigste; da hier die Übergänge zwischen Chip und Kühler geschlossen werden. Jeder weitere BurnIn verbessert die Temperaturen dann nur noch geringfügig. Ab dem 10. BurnIn stabilisieren sich die Messergebnisse dann.
Wobei hier natürlich z.B. auch einfach nur gezockt werden kann. Auch das ist, nach dem Abschalten des Rechners, de facto ein BurnIn.
Während der ersten paar BurnIns wird das PTM (anfangs 0,25mm) immer dünner, bis es nach dem 5. BurnIn seine "endgültige" Schichtstärke von 0,16mm erreicht.
Sollte man PTM7950 doch einmal entfernen wollen, funktioniert das sehr ähnlich zu normalen Pasten. Es ist jedoch einfacher, den PC vorher kurz warmlaufen zu lassen, damit das PTM nicht zu hart ist. Speziell bei AM4-Sockeln ist die Verbindung im erkalteten Zustand ansonsten zu stabil und man zieht sich ggf. die CPU aus dem Sockel. Für das Entfernen vom Kühler und/oder Chip habe ich Isopropanol und Wattestäbchen genutzt. Das ist auch die Methode, mit der ich übliche Pasten und Padreste entferne und es funktioniert ähnlich gut.
Die Messergebnisse + Fazit
Genug gelabert; hier sind meine Ergebnisse (grün=GPU || rot=CPU):Die Messung wurde nach dem 5. BurnIn gemacht. Zwischenzeitlich sind die Temperaturen sogar noch margnial gesunken (0,x°C).
Jeder BurnIn waren bei mir ein 10-minütiger Durchlauf von Prime95 und FurMark; gefolgt vom Abkühlen des PC's.
Wichtig: Die hier angezeigten Lüfterdrehzahlen für die GPU stimmen nicht.
Die Karte gibt die Werte basierend auf ihren Stock-Lüftern aus, über die die Karte aber überhaupt nicht mehr verfügt. Die Stock-Lüfter machen bei 100% PWM ziemlich genau 3600rpm. Die NF-A12x25 chromax drehen bei 100% PWM aber nur bis 2000rpm. Somit sind die realen Drehzahlen 1220rpm vor dem Wechsel und 960rpm nach dem Wechsel auf PTM7950.
Die GPU ist jetzt also ~6°C kühler und die CPU ~9°C.
Positive Nebeneffekte sind hierbei, dass die CPU wieder bis 4450 Mhz boostet und die GPU etwas weniger Lüfterdrehzahl benötigt.
Interessanterweise perfomt das PTM speziell auf der CPU bei mir unerwartet gut (trotz Heatspreader).
Die Werte sind ca. 2-3°C besser als mit frischer NT-H1 (wobei diese Messung dazu auch noch im November bei niedrigerer Raumtemperatur stattgefunden hat.). Bei identischer Raum-Temp. ist die Differenz daher wahrscheinlich noch größer.
Die GPU ist jetzt wieder ziemlich genau auf den Werten ihres Auslieferungszustands; nur wird sie diese Werte nun auch dauerhaft halten können und nicht nur für eine gewisse Zeit.
Eine interessante Auffälligkeit, die man bei jedem BurnIn sehen kann, ist der Verlauf der Temperaturkurve der Chips.
Während die Temperaturen bei normaler Paste stetig steigen bzw. die Kurve dann irgendwann abflacht; sieht es bei PTM anders aus.
Hier kommt es initial zu einem kleinen Temperatur-Spike, bis sich das PTM schließlich verflüssigt und die Temperaturen dann wieder fallen.
Ob sich der Aufwand und die Kosten für PTM lohnen, liegt im Auge des Betrachters.
Speziell für Anwender, die ihren PC nur ungern zerlegen wollen und möglichst lang ihre Ruhe haben wollen, ist PTM7950 aus meiner Sicht ideal. Speziell bei rein luftgekühlten Systemen genügt nach dem Aufbringen von PTM theoretisch das gelegentliche Ausblasen des PC's.
Die Chip-Größen bzw. Abmessungen diverser CPU- und GPU-Generationen
Sollte jemand nun eventuell ein PTM für sein eigenes System anschaffen wollen, stellt sich natürlich die Frage, welche Pad-Größe man überhaupt benötigt. Vor allem wenn man, so wie in meinem Falle, die CPU und GPU zeitgleich mit PTM versehen möchte.Daher habe ich eine kleine Übersicht zusammen getragen, wie groß welcher GPU-Die bzw. CPU-Heatspreader ist. Mit der Kombination aus CPU- und GPU-Größe, sollte sich jeder potentielle Interessent die nötige Pad-Größe ableiten können.
nVidia-GPU:
nVidia | GPU-Model | GPU-DIE | Fläche | DIE-Abmessung |
---|---|---|---|---|
Maxwell | GTX 950 | GM206 | 228 mm² | - |
* | GTX 960 | GM206 | 228 mm² | - |
* | GTX 970 | GM204 | 398 mm² | - |
* | GTX 980 | GM204 | 398 mm² | - |
* | GTX 980 Ti | GM200 | 601 mm² | 24.51 x 24.51 mm |
* | Titan X | GM200 | 601 mm² | 24.51 x 24.51 mm |
Pascal | GTX 1050 | GP107 | 132 mm² | - |
* | GTX 1050 Ti | GP107 | 132 mm² | - |
* | GTX 1060 3GB [Rev.1] | GP106 | 200 mm² | - |
* | GTX 1060 3GB [Rev.2] | GP104 | 314 mm² | - |
* | GTX 1060 6GB [Rev.1] | GP106 | 200 mm² | - |
* | GTX 1060 6GB [Rev.2] | GP104 | 314 mm² | - |
* | GTX 1070 | GP104 | 314 mm² | - |
* | GTX 1070 Ti | GP104 | 314 mm² | - |
* | GTX 1080 | GP104 | 314 mm² | - |
* | GTX 1080 Ti | GP102 | 471 mm² | 19.66 x 24.48 mm |
* | Titan X Pascal | GP102 | 471 mm² | 19.66 x 24.48 mm |
* | Titan Xp | GP102 | 471 mm² | 19.66 x 24.48 mm |
Turing | GTX 1650 [Rev.1] | TU117 | 200 mm² | - |
* | GTX 1650 [Rev.2] | TU116 | 284 mm² | - |
* | GTX 1650 [Rev.3] | TU106 | 445 mm² | - |
* | GTX 1650 Super | TU116 | 284 mm² | - |
* | GTX 1660 | TU116 | 284 mm² | - |
* | GTX 1660 Super | TU116 | 284 mm² | - |
* | GTX 1660 Ti | TU116 | 284 mm² | - |
* | RTX 2060 [Rev.1] | TU106 | 445 mm² | - |
* | RTX 2060 [Rev.2] | TU104 | 545 mm² | - |
* | RTX 2060 12GB | TU106 | 445 mm² | - |
* | RTX 2060 Super | TU106 | 445 mm² | - |
* | RTX 2070 | TU106 | 445 mm² | - |
* | RTX 2070 Super | TU104 | 545 mm² | - |
* | RTX 2080 | TU104 | 545 mm² | - |
* | RTX 2080 Super | TU104 | 545 mm² | - |
* | RTX 2080 Ti | TU102 | 754 mm² | 24.72 x 30.92 mm |
* | RTX 2080 Ti Super | TU102 | 754 mm² | 24.72 x 30.92 mm |
* | Titan RTX | TU102 | 754 mm² | 24.72 x 30.92 mm |
Ampere | RTX 3050 4GB | GA107 | 200 mm² | - |
* | RTX 3050 6GB | GA107 | 200 mm² | - |
* | RTX 3050 8GB [Rev.1] | GA106 | 276 mm² | - |
* | RTX 3050 8GB [Rev.2] | GA107 | 200 mm² | - |
* | RTX 3060 8GB [Rev.1] | GA106 | 276 mm² | - |
* | RTX 3060 8GB [Rev.2] | GA104 | 392 mm² | - |
* | RTX 3060 12GB [Rev.1] | GA106 | 276 mm² | - |
* | RTX 3060 12GB [Rev.2] | GA104 | 392 mm² | - |
* | RTX 3060 Ti 8GB [GDDR6] | GA103 | 496 mm² | - |
* | RTX 3060 Ti 8GB [GDDR6X] | GA104 | 392 mm² | - |
* | RTX 3070 | GA104 | 392 mm² | - |
* | RTX 3070 Ti [Rev.1] | GA104 | 392 mm² | - |
* | RTX 3070 Ti [Rev.2] | GA102 | 628 mm² | 23.70 x 27.10 mm |
* | RTX 3080 10GB | GA102 | 628 mm² | 23.70 x 27.10 mm |
* | RTX 3080 12GB | GA102 | 628 mm² | 23.70 x 27.10 mm |
* | RTX 3080 Ti | GA102 | 628 mm² | 23.70 x 27.10 mm |
* | RTX 3090 | GA102 | 628 mm² | 23.70 x 27.10 mm |
* | RTX 3090 Ti | GA102 | 628 mm² | 23.70 x 27.10 mm |
Ada Lovelace | RTX 4060 [Rev.1] | AD107 | 159 mm² | - |
* | RTX 4060 [Rev.2] | AD106 | 188 mm² | - |
* | RTX 4060 Ti 8GB [Rev.1] | AD106 | 188 mm² | - |
* | RTX 4060 Ti 8GB [Rev.2] | AD104 | 294 mm² | - |
* | RTX 4060 Ti 16GB | AD106 | 188 mm² | - |
* | RTX 4070 [GDDR6] | AD104 | 294 mm² | - |
* | RTX 4070 [GDDR6X Rev.1] | AD104 | 294 mm² | - |
* | RTX 4070 [GDDR6X Rev.2] | AD103 | 379 mm² | - |
* | RTX 4070 Super | AD104 | 294 mm² | - |
* | RTX 4070 Ti | AD104 | 294 mm² | - |
* | RTX 4070 Ti Super [Rev.1] | AD103 | 379 mm² | - |
* | RTX 4070 Ti Super [Rev.2] | AD102 | 609 mm² | 23.37 x 26.36 mm |
* | RTX 4080 | AD103 | 379 mm² | - |
* | RTX 4080 Super | AD103 | 379 mm² | - |
* | RTX 4090 | AD102 | 609 mm² | 23.37 x 26.36 mm |
Blackwell | RTX 5050 | GB207 | TBA | - |
* | RTX 5060 | GB206 | TBA | - |
* | RTX 5060 Ti | GB206 | TBA | - |
* | RTX 5070 | GB205 | TBA | - |
* | RTX 5070 Ti | GB203 | 378 mm² | - |
* | RTX 5080 | GB203 | 378 mm² | - |
* | RTX 5090 | GB202 | 761 mm² | 24.10 x 31.60 mm |
AMD | GPU-Model | GPU-DIE | Fläche | DIE-Abmessung |
---|---|---|---|---|
GCN4 | RX 460 | Polaris 11 | 123 mm² | - |
* | RX 470 | Polaris 10 | 232 mm² | - |
* | RX 480 | Polaris 10 | 232 mm² | - |
GCN4 | RX 550 | Polaris 12 | 101 mm² | - |
* | RX 560 | Polaris 21 | 123 mm² | - |
* | RX 570 | Polaris 20 | 232 mm² | - |
* | RX 580 | Polaris 20 | 232 mm² | - |
* | RX 590 | Polaris 30 | 232 mm² | - |
GCN5 | RX Vega 56 | Vega 10 | 495 mm² | - |
* | RX Vega 65 | Vega 10 | 495 mm² | - |
* | RX Vega Frontier Edition | Vega 10 | 495 mm² | - |
* | Radeon VII | Vega 20 | 331 mm² | - |
RDNA | RX 5500 | Navi 14 | 158 mm² | - |
* | RX 5500 XT | Navi 14 | 158 mm² | - |
* | RX 5600 | Navi 10 | 251 mm² | - |
* | RX 5600 XT | Navi 10 | 251 mm² | - |
* | RX 5700 | Navi 10 | 251 mm² | - |
* | RX 5700 XT | Navi 10 | 251 mm² | - |
RDNA2 | RX 6600 | Navi 23 | 237 mm² | - |
* | RX 6600 XT | Navi 23 | 237 mm² | - |
* | RX 6650 XT | Navi 23 | 237 mm² | - |
* | RX 6700 | Navi 22 | 335 mm² | - |
* | RX 6700 XT | Navi 22 | 335 mm² | - |
* | RX 6750 XT | Navi 22 | 335 mm² | - |
* | RX 6800 | Navi 21 | 520 mm² | - |
* | RX 6800 XT | Navi 21 | 520 mm² | - |
* | RX 6900 XT | Navi 21 | 520 mm² | - |
* | RX 6950 XT | Navi 21 | 520 mm² | - |
RDNA3 | RX 7600 | Navi 33 | 204 mm² | - |
* | RX 7600 XT | Navi 33 | 204 mm² | - |
* | RX 7700 XT | Navi 32 | 346 mm² | - |
* | RX 7800 XT | Navi 32 | 346 mm² | - |
* | RX 7900 GRE | Navi 31 | 529 mm² | - |
* | RX 7900 XT | Navi 31 | 529 mm² | - |
* | RX 7900 XTX | Navi 31 | 529 mm² | - |
RDNA4 | RX 9070 | Navi 48 | 390 mm² | - |
* | RX 9070 XT | Navi 48 | 390 mm² | - |
Intel | Sockel | Heatspreader Abmessung |
---|---|---|
* | LGA 1155 | 37.50 x 37.50 mm |
* | LGA 1150 | 37.50 x 37.50 mm |
* | LGA 1151 | 37.50 x 37.50 mm |
* | LGA 1200 | 37.50 x 37.50 mm |
* | LGA 1700 | 37.50 x 45.00 mm |
* | LGA 1851 | 37.50 x 45.00 mm |
AMD | Sockel | Heatspreader Abmessung |
---|---|---|
* | AM3 | 40.00 x 40.00 mm |
* | AM3+ | 40.00 x 40.00 mm |
* | FM1 | 40.00 x 40.00 mm |
* | FM2 | 40.00 x 40.00 mm |
* | FM2+ | 40.00 x 40.00 mm |
* | AM4 | 40.00 x 40.00 mm |
* | TR4 | 58.50 x 75.40 mm |
* | AM5 | 32.00 x 32.00 mm |
Bild: Flickr
Zuletzt bearbeitet: