Laptop als Desktop Ersatz

magura

Cadet 1st Year
Registriert
Apr. 2019
Beiträge
14
Hallo zusammen,

ich arbeite derzeit auf einem WIn10 System. Hauptanwendungen sind Lightroom und Photoshop.
Ich möchte aber aufrüsten und bin auch für die mac-welte offen.
Anscheinend gibt es ja bei dem 5K iMac immer noch Probleme, was die Performance unter LR angeht, jedenfalls wenn man die 5k Auflösung auch nutzen will.

Am PC hängt eine NAS zur Datensicherung, daran dann wieder eine externe HD die wöchentlich von der NAS befüllt wird. Zusätzlich nutze ich ein Surface Pro4 für den mobilen Einsatz.

Mir geht es in erster nicht darum, dass ich meine Daten immer dabei haben möchte.
Die Fotos liegen auf der NAS, das soll auch so bleiben. Ich brauche einfach mehr Performance, da der PC schon relativ alt ist. Ich hatte auch schon mal ein Macbook Pro...ist aber schon ein paar Jahre her. Daher die Idee, nur noch eine zentrale "Hardware" zu nutzen. Preislich bin ich auch nicht festgelegt....es geht erst mal um grundsätzliche Fragen.

Welche Lösungen gibt es in Sachen Docking Station? Man findet ja viele Lösungen, wo ein Monitor als Dock per USB-C eingesetzt wird. Ich möchte jedoch meine 27" Eizo dann doch gern behalten :) daher meine Frage an Euch, wie man das umsetzen kann. Ich benötige eigentlich nur einen GigabitLAN Anschluss zum Switch, und ein paar USB-Anschlüsse.

Wie verhält es sich denn dann mit dem Laden des Akkus, wenn ich den Laptop zu 80% als Desktopersatz nutzen möchte?

Ich hatte vor vier Jahren mal einen Lenovo mit Dockingstation, da gab es immer wieder Ärger mit dem Energiemanagement unter Windows. Daher war die Lösung nicht als Desktopersatz zu gebrauchen.
Wie ist das bei den Macbooks's, laufen die dann einfach mit Strom ohne den Akku zu laden bzw.. gibt es da eine Energiemanagement dahinter?
 
magura schrieb:
Ich hatte vor vier Jahren mal einen Lenovo mit Dockingstation, da gab es immer wieder Ärger mit dem Energiemanagement unter Windows. Daher war die Lösung nicht als Desktopersatz zu gebrauchen.
Zumidest ich hätte dir jetzt ein Thinkpad der T-, X- oder P-Serie mit Dockingstation nahegelegt.
Unter Linux kann ich mit TLP das Ladeverhalten komplett konfigurieren, was dem Akku gut bekommt, das sollte auch unter Windows gehen.
Ergänzung ()

Was war denn das für ein Lenovo?
Vielleicht sollte man da mal ansetzen und gucken, was da schieflief.
Eigentlich sind gerade die Thinkpads echt gut für sowas.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mein MacBook hängt zu Hause immer am Strom, und jetzt nach fünf Jahren ist die Akku-Kapazität auf 75% runter; von daher würde ich sagen, das Energiemanagement funktioniert.
Im Büro steht das Gerät in einem simplen Ständer und hängt am Monitor; unterwegs nutze ich es dann als Laptop. Für meine Anforderungen (die ebenfalls Bildbearbeitung mit PS und Lightroom einschließen) fahre ich damit sehr gut.

Gruß Jens
 
magura schrieb:
Wie ist das bei den Macbooks's, laufen die dann einfach mit Strom ohne den Akku zu laden bzw.. gibt es da eine Energiemanagement dahinter?
MacBooks haben da ein recht gutes Ding namens SMC (System Management Controller).
Apple gibt hier seit ca. 10 Jahren an, dass die Batterie im MacBook nicht mehr geladen wird, wenn die Batterie voll ist, sondern dass der Strom dann praktisch nur für das System verwendet wird.

Angeblich haben die Batterien selbst noch einen Chip drin und die Charger würden es auch erkennen, wenn nicht mehr geladen sondern nur noch mit Strom für den laufenden Betrieb versorgt werden muss. Ob das allerdings stimmt, kann ich dir nicht sagen.
Intelligentes Power Managment, das auch funktioniert, haben sie aber auf jeden Fall.

Ich hätte im übringen zu einem Lenovo P52/P53 geraten..
 
Zurück
Oben