Laptop für Firma

Shadow1701

Ensign
Registriert
Juli 2012
Beiträge
239
[Bitte fülle den folgenden Fragebogen unbedingt vollständig aus, damit andere Nutzer dir effizient helfen können. Danke! :)]

1. Wofür möchtest du deinen Laptop nutzen? Gewerblicher oder privater Einsatz?
Gewerblich

1.1. Möchtest du den Laptop in erster Linie mobil oder stationär nutzen? Wie mobil soll der Laptop sein? Soll es ein 2in1-Notebook/Convertible sein?
Hauptsächlich stationär, zwei- dreimal im Monat auch mobil bei irgendwelche Besprechungen, Strom gibt es in Bauhütten und Hotels. Wirklich abhängig vom Akku sind wir sehr selten. Kein Convertible.

1.2. Wenn du Spiele spielen möchtest: Welche Spiele? Welcher Detailgrad?
Keine

1.3. Musik-/Bild-/Videobearbeitung oder CAD: Welche Software? Professionell oder Hobby?
Professionell. AutoCAD und weitere CAD Software (RAM ist gefragt), Microsoft Office, erstellen und bearbeiten von PDF, Ausschreibungssoftware (Verwendung über das Netzwerk)

2. Wie groß soll das Display sein? Möchtest du einen Touchscreen oder eine besonders hohe Display-Qualität?
Der jetzige ist 17". Ein 16" würde es auch tun, kleiner sollte er nicht sein.

3. Wie lang soll die Akkulaufzeit sein?
Ist fast egal, wie gesagt wird der Laptop nur dort genutzt wo es Strom gibt. Wenn er zwei Stunden ohne Strom auskommt reicht das aus.

4. Welches Betriebssystem möchtest du nutzen? Ist eine Lizenz vorhanden? Soll das Notebook schon ein Betriebssystem vorinstalliert haben? Bekommst du Windows über die Uni?
Windows 10 mit update Möglichkeit, falls es das noch gibt, wenn er gleich mit Windows 11 einsteigt ist das auch ok. Auf jeden Fall die Pro version.

5. Hast du Wünsche bezüglich des Designs, der Verarbeitungsqualität, des Materials oder der Farbe?
Die Verarbeitungsqualität muss sehr gut sein. Der Rest ist egal.

6. Gibt es noch andere besondere Anforderungen, die nicht abgefragt wurden? Große Festplatte? Nummernblock? Tastaturbeleuchtung? Stiftunterstützung? Docking per USB-C/Thunderbolt 3? CD/DVD-Laufwerk? (Bildungs-)Rabatte? Service & Garantie? Wartungsmöglichkeiten? SD-Kartenleser?
Min. 512 GB SSD gerne auch 1TB, mit Nummernblock, Tastaturbeleuchtung wäre auch gut um die Tasten in irgend einen Technikraum noch lesen zu können, eine Dockingstation soll es für das Büro geben in die der Laptop einfach eingerastet werden kann damit der externe Monitor, die externe Tastatur und Maus nicht immer ein- und ausgesteckt werden muss.
Dann gibt es noch regelmäßige Team Besprechungen. Es wird also eine Kamera benötigt. Headset mit Mikro ist vorhanden, alles was der Laptop onboard mitbringt ist natürlich gut.

7. Wie viel Geld bist du bereit auszugeben? Kommt ein Gebrauchtkauf in Frage?
Es ist ein Gerät für die Firma, es ist fast egal was es kostet. Ich sage jetzt einfach mal bis zu 2.500 Euro für Laptop und Docking Station. Nur Neuware.

Das Ding muss funktionieren, zuverlässig sein, nicht morgen schon kaputt gehen kurz: niemanden nerven. Entsprechend gut soll auch die Prozessorleistung sein und der Arbeitsspeicher groß genug: 32GB.
Vor allem bei der CAD Software gibt es min. einmal im Jahr Updates und die Arbeit mit IFC wird auch immer mehr, also besser etwas überdimensioniert als zu wenig.

Herausgesucht habe ich mir das hier:
LENOVO ThinkPad P16v G2 (Intel) Black, Core Ultra 7 155H,
Intel Core Ultra 7 155H, 6C+8c+2c/22T, 1.40-4.80GHz, 32GB RAM, 1TB SSD, NVIDIA RTX 500 Ada Generation - 4GB, Windows 11 Pro

Es kann natürlich auch was anderes sein, ich bin da nicht auf dem laufenden.
 
https://geizhals.de/wishlists/4116362
Ich denke auch, dass Thinkpad passt gut in deine Anforderungen :)
Würe aber zur RTX 2000 raten, denn angesichts der jährlichen Updates und der zunehmenden Komplexität von CAD-Software und IFC-Modellen wäre es mMn. besser einen Laptop zu wählen, der etwas "überdimensioniert" ist.
Mit ner passenden Tasche zu kommen wirkt besser auf Kunden. Selbst wenn man nur in einen internen Besprechungsraum geht^^
Aber ist subjektiv, wie es auf einen wirkt, mit Netzteil und Laptop unterm Arm irgendwo aufzuschlagen :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: species_0001
Hinsichtlich der weiteren CAD Software ist natürlich fraglich, ob nur die RTX500 als kleinste Workstation Grafikkarte reicht, oder wir hier höher greifen müssen. Gefühlt, von der Beschreibung her: nicht unter RTX2000 - um auch wenigstens auf 8GB VRAM zu kommen.

Ist natürlich auch alles abhängig von den Projektgrößen.

Allerdings kommen wir mit größeren Konfigurationen auch ganz schnell aus den gewünschten 2500€ raus.

Was ist denn bisher eingesetzt? Lässt sich eingrenzen wo bisher der Flaschenhals bei der Leistung ist?

Grundsätzlich ist ein P16V natürlich geeignet.

Die Alternativen sind dann
das P16(ohne V) - hier ist alles nochmal ein bisschen hochwertiger , und es gibt noch mehr Konfigurationsmöglichkeiten
https://www.lenovo.com/de/de/p/lapt.../thinkpad-p16-gen-2-16-inch-intel/len101t0069

HP ZBook Fury 16 G11
https://geizhals.de/hp-zbook-fury-16-g11-v160578.html

HP ZBook Firefly 16 G11 - auf klein und leicht getrimmt, aber in der Leistung auch auf RTX500 begrenzt
https://geizhals.de/hp-zbook-firefly-16-g11-v161262.html


Dell Precision 7680
https://www.dell.com/de-de/shop/del...ptop?msockid=1ed7fc8788626c740b20e855895a6d1a

Dell Precision 5690 - auch auf klein und leicht getrimmt
https://www.dell.com/de-de/shop/cty/pdp/spd/precision-16-5690-laptop
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: nebulein, AxelFoley, Simonte und eine weitere Person
Preislich könnte es lohnen, sich beim AfB-Shop umzusehen. Die haben nicht nur Refurbished-Geräte im Angebot, sondern auch Rückläufer oder solche mit geöffneter OVP:
https://www.afbshop.de/gebrauchte-notebooks/mobile-workstations/?order=price-desc&p=1

Und mal ehrlich, was für einen Unterschied macht es, beim Kunden mit einem Neugerät aufzutauchen oder mit einem, dass nach wenigen Wochen oder Monaten Besitz aussieht?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: =dantE=
Diese Lenovo-Laptops nutzen wir auch bei ASML. Erkundigen Sie sich beim Anbieter Ihrer CAD-Software, welche Grafikkarte offiziell unterstützt wird. Das macht einen Unterschied, wenn Unterstützung benötigt wird.
Bitte beachten Sie, dass mein Thinkpad P15 Gen 1 nicht über USB-C aufgeladen werden kann. Nur der Lenovo-Adapter. Ich weiß nicht, ob das P16 das jetzt kann. Darüber hinaus sind die USB-C-Anschlüsse vollständig. USB, Video, Ethernet usw.

Mit Google Translate übersetzt, hoffe es ist verständlich.
 
Was ist für dich besser?
Der Core Ultra 7 155H ist die modernere und effizientere CPU.
Der Intel® Core™ i7-13850HX hat mehr bums, wird halt auch wärmer und muss gekühlt werden.
Ich würde zum Ultra greifen, der ist für KI-Anwednungen optimiert und ob wir wollen oder nicht: wer weis was CAD-Programme künftig mit "KI" zaubern :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Simonte
Shadow1701 schrieb:
Naja, besser im sinne von "mehr bums".
Mehr Leistung bei weniger TDP = leiser.
Falls das für dich in die Bewertung fließt.
Shadow1701 schrieb:
effizienter ist aber auch nicht zu verachten. Ich werde beide dem Herrn Geschäftsführer vorlegen.
Der wirds wissen^^
 
Shadow1701 schrieb:
Naja, besser im sinne von "mehr bums".

effizienter ist aber auch nicht zu verachten. Ich werde beide dem Herrn Geschäftsführer vorlegen.

edit: zur sicherheit, nur für den Fall das ich was übersehe:
Passt diese Docking station
https://www.ditech.at/de/shop/produkt/50994/lenovo-thinkpad-ultra-dock-135w-inkl-netzteil-eu.html
auch sicher zum
https://www.ditech.at/de/shop/produ...b-ram-1tb-ssd-rtx-2000-ada-generation-de.html

?
Achtung. Nein, passt nicht. Sie brauchen ein USB-C Docking.
 
Den Laptop anhand der CPU ausmachen ist nur die halbe Miete.
Schau, welcher Laptop für dich als Gesamtkunstwerk am besten passt.


Die Marktsituation ist einfach, dass die Core 1xx/2xx CPUs einfach noch nicht bis in die ganz großen Workstation Serien vorgedrungen sind. Aber ja, was mit Core 1xx/2xx wäre zu bevorzugen. Oder warten bis auch die anderen Serien ihr Upgrade bekommen haben.

Nein, das Dock passt nicht.
es braucht das
https://geizhals.de/lenovo-thinkpad-thunderbolt-4-workstation-dock-40b00300eu-a2606530.html
 
SuperHeinz schrieb:
Preislich könnte es lohnen, sich beim AfB-Shop umzusehen.
Hab das Dingens hier (HP ZBook Fury 16 G10) als Arbeitsbüchse und der reicht super, wobei ich eher virtualisieren muss denn mit CAD bauen. Ein wenig FreeCAD mach ich damit auch ... aber eben nichts professionelles.
Empfehlenswert ist der allemal.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: species_0001
Ich danke euch für alle Vorschläge.

Ich werde den Lenovo, dell und den HP vorlegen. Einer wird ihm schon gefallen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: BenjaminX2
Zurück
Oben