• ComputerBase erhält eine Provision für Käufe über eBay-Links.

Laptop für Programmieren günstig

ChoTimberwolf

Cadet 1st Year
Registriert
Mai 2016
Beiträge
8
Hi,
studiere Informatik und brauche fürs nächste Semester einen neuen Laptop fürs Programmieren C++/Java etc
Ich besitze einen PC zum zocken aber programmiere hauptsächlich am Laptop.
Da ich als Student Windows 10 kostenlos bekommen kann brauche ich kein Betriebssystem auf dem Laptop.
Preis Bereich ca 300 Euro stelle ich mir vor. Gerne günstiger. Kann auch ein gebrauchter sein, sollte halt für die nächsten Jahre verlässlich laufen für Programmieren etc.
Liebe Grüße, hoffe ihr könnt mich beraten
Cho
 
Thinkpad T420 i5 mit SSD und 1600x900 Bildschirm gebraucht. Gibts ab ~250€.

Wenn es neu sein muss ein HP 250 G5 mit i3 CPU und SSD. FullHD Bildschirm.

Wichtig sind CPU ab i3, eine SSD und möglichst hohe Bildschirmauflösung, zwingend mehr als 1366x768.
 
Ich wäre da mit der Bildschirmauflösung etwas vorsichtiger, da Java-Anwendungen mit HiDPI Probleme machen können. Ich muss dazu sagen, dass Windows bei mir auf dem Mac nur in einer virtuellen Maschine läuft, aber Java-Anwendungen waren immer Mäusekino, wenn ich HiDPI eingestellt und Windows hochskaliert habe...

Gruß Jens
 
Trotzdem ist 1366*768 absolut grausam zum Coden.

Und wenn Java mit HiDPI immer noch nicht klarkommt, ist es wohl ein weiteres Zeichen dafür, dass Java entweder endlich mal in die puschen kommt und aufräumt oder hoffentlich bald verschwindet. HiDPI ist nun seit einigen Jahren an der Tagesordnung...
 
Verschwinden wird es so schnell sicher nicht, vor allem nicht aus dem Lehrbetrieb. Aber vielleicht bringt der nächste Versionssprung hier ja Abhilfe -- Zeit wäre es allemal.

Gruß Jens
 
Weshalb Java im Lehrbetrieb so beliebt ist verstehe ich eh nicht. Da würde ich jederzeit entweder Python (plattformübergreifend, einfach & nicht so performant) oder direkt C++ (performant und man lernt alle Grundlagen direkt richtig, aber schwerer und mehr Arbeit) nehmen. Was man da mit Java will hab ich nie verstanden. Relativ komplexe Syntax (im ggs. zu Python), schlechte Performance, viele Sicherheitslücken besonders im Browser-Plugin. Ne, danke.

Kann aber auch daran liegen, dass ich erst 2 Semester mit C++ gequält wurde und seitdem Querbeet durch alles mögliche hüpfe (am meisten allerdings Python - aber eben auch mal C#, C, C++, PHP, Java, Lua oder was halt gebraucht wird). Hat sicher alles seine Berechtigung, aber am universellsten finde ich da Python und C++ - vielleicht noch C# wenn man sich auf Windows fokussieren will.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie ist dein Nutzungsverhalten? Trägst du das Teil jeden Tag hin&her? Zuhause an die Dockingstation?
Alternativ zum bereits empfohlenen T420/430 ginge auch der Dell Latitude E6430. An der dazugehörigen Dockingstation soll sogar ein Monitor (via DP) mit 2160p60 anschließbar sein!
 
Etwas tragen ist schon dabei aber das Gewicht sollte keine Priorität sein meistens habe ich eine Steckdose per Hand aber manchmal will ich ihn auch ohne Netzteil nutzen können. Dockinstation ist eher unnötig da ich daheim einen PC habe und den Laptop nur ausserhalb nutzen würde oder eben zum programmieren
 
Autokiller677 schrieb:
Weshalb Java im Lehrbetrieb so beliebt ist verstehe ich eh nicht.
Das ist wohl auch eine Glaubensfrage, und letztlich ist es ziemlich egal, welche Programmiersprache man anfangs lernt, denke ich. Wenn man grundlegende Dinge wie Kontroll- und Datenstrukturen etc. beherrscht und vor allem gelernt/verinnerlicht hat, Probleme und deren Lösungen in Algorithmen umzuwandeln, spielt die konkrete Sprache m.E. zunächst eine untergeordnete Rolle. Wenn man beruflich programmiert, wird man sich im Lauf der Zeit vermutlich ohnehin mehrere Sprachen aneignen müssen (wobei das nur ein Vermutung ist; ich selbst bin reiner Amateur).

Ähnliches gilt, um den Bogen zum Thread zurückzuschlagen, in meinen Augen auch für die Hardware. Hier muss man letztlich zwischen Rechenleistung und Geldbeutel den passenden Kompromiss finden; ein paar Geräte wurden ja schon genannt. Aber eine Wissenschaft würde ich daraus jetzt nicht machen. Ich persönlich verbringe beim Programmieren die meiste Zeit mit Nachdenken, Codezeilen Tippen und ggfs. Lesen von Dokumentationen – da ist eine ordentliche Akkulaufzeit nützlicher als ein schneller Prozessor oder etliche Gigabyte RAM (wobei beides natürlich nicht schadet, keine Frage).

Gruß Jens
 
Beim Programmieren ist eben eine ordentliche Tastatur auch sehr wichtig - in den meisten Consumergeräten in dieser Preisregion findet man praktisch nur Teile mit schwammigen Anschlag, kein Vergleich zu den Tastaturen in Businessgeräten.
 
Was würde ihr mir den bei einem Peisbereich bis ca 500 empfehlen? Ich habe mir überlegt das ich schon gerne dann einen Laptop habe mit dem ich die nächsten Jahre arbeiten kann, wenn die ThinkPad das erfüllt auch gut
 
Ich würde erst ab ~600€ neu kaufen bei deinen Anforderungen. Ansonsten immer nur neuere gebraucht Geräte (z.b. mit ix-3xxx/ix-4xxx CPU), bzw. Ram, SSD und Akku entsprechend nachrüsten.
 
Zurück
Oben