Laptop fürs Mechatronik Studium - Budget 1700€

AbduL03

Cadet 4th Year
Registriert
Aug. 2013
Beiträge
75
Hallo,

suche derzeit einen Laptop für den Studiengang Mechatronik. Bin derzeit im 3. Semester und es wird hin und wieder ein Laptop benötigt, da die Profs sehr viel mit Skripten arbeiten, die im Intranet veröffentlicht werden und wir diese immer dabei haben müssen. Drucken kommt nicht mehr in Frage, da es mittlerweile zuviel wird. Ich bin zudem sehr oft mit der Bahn unterwegs und werde es auch in der Bahn nutzen, um irgendwelche Skripte durchzulesen und Texte zu schreiben.

Budget: <1700€
Gebrauchszweck (keine Spiele): Photoshop, Surfen, Office, Videos (YT) und Streams (Twitch)
Display: glare oder non-glare / 12-13"
OS: Windows (wird aber nicht benötigt, da ich selber einen Key dafür habe) (kein Apple)
RAM: ab 8GB
Speicher: zwingend SSD - 256GB sollten ausreichen
Mobilität: sehr wichtig! Wird jeden Tag in die FH geschleppt, deshalb max. 13"
Akkulaufzeit: ebenfalls sehr wichtig, da ich in den Vorlesungen keine Steckdose habe und meine Vorlesungen teilweise von 8-19 Uhr stattfinden
Rabatte: EDU-Rabatt kann ich nutzen

Ich hoffe meine Erklärung war präzise genug.

Vielen Dank im Voraus.
 
Das ist ja mal ein ordentliches Budget! Willst du das ausgeben, oder ist es nur das Maximum? Für das was du angibst geht es auch günstiger.

Das hier wäre jetzt mal eine Empfehlung, falls Photoshop nicht das Hauptaufgabenfeld sein wird: https://www.campuspoint.de/lenovocampus-thinkpad-x270-20hms00t00.html

Die 270er-Serie kommt gerade auf den Markt, deshalb gibt es da noch keine Modellauswahl, du könntest auch mal bei den 260ern gucken.

Wie gesagt, es geht billiger oder teurer, falls du das möchtest...

Noch ein kleiner Nachtrag: Ist CAD bei dir ein Thema?
 
Es bleibt ja nur ein McBook.


1700€ für einen Laptop sind natürlich ne stange Geld, Am Ende vom Master kannste die Kiste dann einlagern.
Lieber so: 1000€ PC mit 24" Monitor und 700€ Subnotebook (Thinkpad)
 
Seiyaru2208 schrieb:

Da wären wir allerdings bei 14", aber auch absolut empfehlenswert.

Bei Lenovo hast du außerdem den Vorteil, dass du einen Zweitakku oder einen größeren Akku dazu kaufen kannst. Wenn du 11 Stunden damit intensiv durcharbeiten muss könnte das sinnvoll sein. Soweit ich weiß müssten es beide Modelle auch ermöglichen, den Akku im Betrieb zu wechseln.
 
Danke schonmal dafür.

Budget ist das Maximum. Weniger wäre natürlich besser, aber es sollte auch keine Gurke sein, da unsere Profs teilweise sehr schnell arbeiten und alles runterrattern.

CAD wird nur an Rechnerpools in der FH gemacht und das nicht allzuoft. Daher brauche ich auf meinem Laptop keine CAD-Programme.

Thinkpad ist jetzt nicht so mein Fall vom Design her. Habt ihr bei XPS 13 etwas auszusetzen? Wie sind die im Vergleich zu den Thinkpad's ? Bin natürlich offen für alles. Wenn die Akkulaufzeit vom Thinkpad mit nichts zu vergleichen ist, könnte ich mich damit anfreunden.
 
Habe das XPS 13 erst einmal live gesehen, aber ich wüsste gerade nichts was dagegen spricht, wenn dir die Lenovos nicht zusagen. Ob Dell oder Lenovo ist zu einem großen Teil eine Glaubens-/Geschmackssache.

Wäre eine Dockingoption für dich interessant?
 
Desktop PC brauche ich nicht, da ich mir ende letzten Jahres eins zusammengestellt habe, das ziemlich alles kann. Diesen kann ich aber kaum nutzen, da ich mittlerweile sehr wenig zuhause bin.

Laptop wird quasi das Hauptgerät.

Dockingstation brauche ich nicht, da wie gesagt, es zu 90% unterwegs genutzt wird.
 
Ich habe das XPS13 als Firmengeräte, ist soweit ganz okay aber 11 Stunden hält der Akku nicht wirklich. Je nach dem was man macht ggf. 8 Stunden. Also bei dem 2016er Modell ist es so keine Ahnung wie es bei den neueren ist.

Aber sonst ein super Gerät!
 
Wenn du viel an Skripten arbeiten musst, hast du mal über ein Tablet mit Stifteingabe nachgedacht? Eventuell auch in Kombination mit einem Notebook?

Das XPS 13 wäre aber auf jeden Fall keine verkehrte Wahl. Wenn du es nicht benutzen willst würde ich auf ein Touchdisplay verzichten. Hier wäre auch ein ausführlicher Test: http://www.notebookcheck.com/Test-Dell-XPS-13-9360-FHD-i5-Laptop.184647.0.html

Im Gegensatz zu den Lenovos kannst du den Akku allerdings nicht austauschen.
 
Wenn XPS 13 dann das 2017er mit Touch. Ist natürlich ganz nützlich für Skripte.

8 Stunden Akkulaufzeit würde mir auch reichen. In den Hörsälen habe ich zwar keine Steckdose, jedoch in der Bibliothek und in der Cafeteria. Zur Not kann ich es ja auch in der Mittagspause dort aufladen.

Wirklich vielen Dank für eure Empfehlungen. Wenn ihr nichts gegen einen XPS 13 habt, dann wäre dieser etwas für mich. Sagt mir vom Design her mehr zu als die Thinkpad's. Hardware ist ja auch die selbe.
 
Ich selbst studiere Elektrotechnik und habe viele Kommilitonen, die das Surface Pro 4 in der VL zum Mitschreiben und in der Bahn zum Wiederholen nutzen. Im nächsten Monat soll es ja das SP 5 geben, wenn Du bis dahin warten kannst würde ich es definitiv in Erwägung ziehen.
Man muss allerdings abwägen, ob man mit den Nachteilen ggü dem XPS13 leben kann, die da wären: geringere Akkulaufzeit, spiegelnder Bildschirm, nicht auf dem Schoß nutzbar. Dafür ist die Mitschreibefunktion echt super praktisch und es ist sehr leicht.
 
Die Aussage,

[...] es wird hin und wieder ein Laptop benötigt [...]
welches vorrangig dazu fungiert, um

[...] Skripte durchzulesen [...]

lässt mich - wie Plattfuß - zunächst an ein Tablet denken. Das Yoga Book ist ein recht interessantes und vor allem günstiges Gerät, welches als Begleiter für die Vorlesung insbesondere für das Arbeiten mit Skripten und für Mitschriften eine gute Lösung sein könnte.

Für alles andere - insbesondere wirkliches "Arbeiten" - hast Du ja Deinen Desktop.

Gruß
miko
 
Ich finde es spricht nichts gegen das XPS 13. Deinen Angaben nach wäre ich jetzt selbst darauf gekommen. Da du auch kein ThinkPad möchtest habe ich die Auswahl auf 2 Notebooks beschränkt.

XPS 13 (2017):
http://geizhals.de/dell-xps-13-2017-silber-9360-4469-a1590899.html?hloc=at&hloc=de

Spectre x360:
http://geizhals.de/hp-spectre-x360-13-ac033ng-schwarz-1gp29ea-abd-a1578050.html?hloc=at&hloc=de

Beide nehmen sich eigentlich nicht viel. Wenn dir optisch das XPS mehr zusagt würde ich das XPS 13 nehmen.
 
Ein Tablet möchte ich nicht. Sollte schon ein Laptop sein. Den Spectre mit der Zusatzfunktion komplett umklappen zu können und es als "Tablet" nutzen zu können gefällt mir. Reines Tablet möchte ich nicht.

Kann man auf dem Spectre mit einem Stift schreiben?
 
AbduL03 schrieb:
Kann man auf dem Spectre mit einem Stift schreiben?

Nur beim Skylake Modell, nicht beim Kaby Lake Modell. Verkaufe gerade rein zufällig zum Ende meines Studiums ein Jungfräulichkeit Skylake Spectre samt Digitizer (Eingabestift). Ist die beste Kombi für mich gewesen und mit 9-10 Stunden real nahe an deiner Anforderung. Bei geringerer Helligkeit wie im Hörsaal üblich und Flugmodus sind 11 Stunden durchaus möglich.
 
So. Danke nochmal für die Empfehlungen. Ich habe nach langem hin und her mich entschlossen, dass ich ein Tablet wie das Surface Pro 4 möchte. Texte werde ich zuhause auf dem PC schreiben und das Tablet brauche ich für Notizen und hin und wieder mal für Photoshop und Surfen.

Was könnt ihr mir da in der Preisklasse empfehlen? Ich möchte aufjedenfall Notizen mit einem Pen machen und es sollte eine Handballenerkennung haben. Auf das Surface Pro 5 warten schön und gut, aber ich brauche jetzt so ein Ding, da ich keine Skripte mehr ausdrucken möchte. Das Surface Pro 4 soll eine geringe Akkulaufzeit von ca. 4-5 Stunden haben, was nicht so optimal wäre. Gäbe es in der Preisklasse eine Alternative?

Wie gesagt, Kriterien sind: Handballenerkennung, Notizen mit einem Pen und lange Akkulaufzeit. Eine Tastatur brauche ich nicht zwingend.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben