Hallo,
ich habe ein 2 1/2 Jahre alten MSI GT780DX Laptop mit folgenden specs (c&p von Speccy):
Ich habe schon öfters das Problem gehabt, dass der Laptop sich wegen Überhitzung abschaltet um Hardware-Schäden zu vermeiden (schwarzer Bildschirm; gleicher Effekt wie beim Ziehen des Netzsteckers ohne Batterie). Bisher hat es gereicht, den Staub aus Lüfter und Kühlelementen zu entfernen, damit der Laptop nicht mehr abstürtzt. Das war dieses Mal nicht genug, da der Laptop nach Reinigung immernoch bei starker Belastung vor allem der GPU (z.B. Skyrim mit hohen Grafikeinstellungen) abgestürtzt ist.
Ich habe das Problem gegoogelt, und folgende beiden Videos gefunden:
How to Fix MSI GT780 Overheating Issue part 1
How to Fix MSI GT780 Overheating Issue part 2
Tatsächlich war wie im Video zu sehen auch bei meinem Laptop die Wärmeleitpaste an den Seiten vom CPU und GPU verlaufen. Ich habe diese dann entfernt und neue Paste aufgetragen.
Außerdem habe ich wie im Video beschrieben die Kühlelemente sowie den Lüfter mit heißen Wasser gesäubert.
Trotzdem ist der Laptop nach dieser Prozedur wieder nach 30 Minuten starker Belastung wie auch zuvor abgestürtzt. Die Kühlelemente waren zu diesem Zeitpunkt ziemlich heiß, was vermuten lässt, dass die Wärmeübertragung zwischen CPU bzw GPU und den Kühlelementen gut funktioniert und das Problem deshalb beim Lüfter liegt. Selbst wenn ich diesen durch einen externen Knopf am Laptop auf Maximalleistung stelle (das ist dann ziemlich Laut), ist das Problem nicht gelöst. Ob der Lüfter tatsächlich nicht so viel Luft bläst wie er sollte, weiß aber ich nicht mit Sicherheit, weil ich keine Vergleichswerte mit aderen Laptops gleicher Bauart habe.
Hier sind die Temperaturen von GPU und CPU vom Start des Laptops NACH Reinigen und Auftragen von neuer Wärmeleitpaste bei starker Auslastung bis zum Absturz: http://pastebin.com/Cmkm8hxi. Der letzte Wert entspricht dann dem letzten Wert vorm Absturz. Dieser wird also vermutlich durch die GPU verursacht, welche am Ende konstant eine Temperatur von >70°C hatte. Im Vergleich dazu Werte ohne Maximalauslastung (während ich diesen Post schreibe): http://pastebin.com/cHLaCURa (GPU max ~55°C). Temperaturen-Logs wurden mit SpeedFan erstellt.
Habt ihr noch Lösungsvorschläge oder Ideen, was das Problem sein könnte?
Weitere Optionen:
- mehr Wärmeleitpaste auftragen
EDIT:
Hier ein Foto von HWMonitor bei Vollauslastung mit Skyrim:
![20140902_163756.jpg 20140902_163756.jpg](https://pics.computerbase.de/forum/attachments/358/358201-21e6da74b188cc8b4b1356528a89bc20.jpg?hash=IebadLGIzI)
ich habe ein 2 1/2 Jahre alten MSI GT780DX Laptop mit folgenden specs (c&p von Speccy):
HTML:
Summary
Operating System
Windows 7 Home Premium 64-bit SP1
CPU
Intel Core i7 2670QM @ 2.20GHz 58 °C
Sandy Bridge 32nm Technology
RAM
12,0GB Dual-Channel DDR3 @ 665MHz (9-9-9-24)
Motherboard
Micro-Star International Co., Ltd. MS-1761 (SOCKET 0) 28 °C
Graphics
PnP-Monitor (Standard) (1920x1080@60Hz)
3071MB NVIDIA GeForce GTX 570M (MSI) 56 °C
Storage
119GB TS128GSSD25S-M ATA Device (SSD) 40 °C
698GB Western Digital WDC WD7500BPKT-22PK4T0 ATA Device (SATA) 31 °C
Optical Drives
DTSOFT Virtual CdRom Device
TSSTcorp DVDWBD TS-LB23D ATA Device
Audio
High Definition Audio-Gerät
Ich habe schon öfters das Problem gehabt, dass der Laptop sich wegen Überhitzung abschaltet um Hardware-Schäden zu vermeiden (schwarzer Bildschirm; gleicher Effekt wie beim Ziehen des Netzsteckers ohne Batterie). Bisher hat es gereicht, den Staub aus Lüfter und Kühlelementen zu entfernen, damit der Laptop nicht mehr abstürtzt. Das war dieses Mal nicht genug, da der Laptop nach Reinigung immernoch bei starker Belastung vor allem der GPU (z.B. Skyrim mit hohen Grafikeinstellungen) abgestürtzt ist.
Ich habe das Problem gegoogelt, und folgende beiden Videos gefunden:
How to Fix MSI GT780 Overheating Issue part 1
How to Fix MSI GT780 Overheating Issue part 2
Tatsächlich war wie im Video zu sehen auch bei meinem Laptop die Wärmeleitpaste an den Seiten vom CPU und GPU verlaufen. Ich habe diese dann entfernt und neue Paste aufgetragen.
HTML:
Wärmeleitpaste:
Spire SP-700/0.5g
Thermal Conductivity >2.17 W/m-k
Thermal Resistance <0.06°C-in^2/W
Trotzdem ist der Laptop nach dieser Prozedur wieder nach 30 Minuten starker Belastung wie auch zuvor abgestürtzt. Die Kühlelemente waren zu diesem Zeitpunkt ziemlich heiß, was vermuten lässt, dass die Wärmeübertragung zwischen CPU bzw GPU und den Kühlelementen gut funktioniert und das Problem deshalb beim Lüfter liegt. Selbst wenn ich diesen durch einen externen Knopf am Laptop auf Maximalleistung stelle (das ist dann ziemlich Laut), ist das Problem nicht gelöst. Ob der Lüfter tatsächlich nicht so viel Luft bläst wie er sollte, weiß aber ich nicht mit Sicherheit, weil ich keine Vergleichswerte mit aderen Laptops gleicher Bauart habe.
Hier sind die Temperaturen von GPU und CPU vom Start des Laptops NACH Reinigen und Auftragen von neuer Wärmeleitpaste bei starker Auslastung bis zum Absturz: http://pastebin.com/Cmkm8hxi. Der letzte Wert entspricht dann dem letzten Wert vorm Absturz. Dieser wird also vermutlich durch die GPU verursacht, welche am Ende konstant eine Temperatur von >70°C hatte. Im Vergleich dazu Werte ohne Maximalauslastung (während ich diesen Post schreibe): http://pastebin.com/cHLaCURa (GPU max ~55°C). Temperaturen-Logs wurden mit SpeedFan erstellt.
Habt ihr noch Lösungsvorschläge oder Ideen, was das Problem sein könnte?
Weitere Optionen:
- mehr Wärmeleitpaste auftragen
EDIT:
Hier ein Foto von HWMonitor bei Vollauslastung mit Skyrim:
![20140902_163756.jpg 20140902_163756.jpg](https://pics.computerbase.de/forum/attachments/358/358201-21e6da74b188cc8b4b1356528a89bc20.jpg?hash=IebadLGIzI)
Zuletzt bearbeitet: