Laser- oder Tintenstrahldrucker bei 400 Seiten pro Monat

N

naikon87

Gast
Hallo erstmal,

ich kann mich seit paar Wochen nicht entscheiden. Brauch aber eigentlicht möglichst schnell einen neuen.
Zur Zeit drucke ich im Rechenzentrum der Uni.

Ich habe angefangen zu Studieren und brauche einen neuen Drucker für all die Skripte und Aufgaben.
300-400 Seiten pro Monat denke ich mal.

Preislich ist alles bis 350€ drin. Ich hätte vorallem gerne niedrige Folgekosten (bin ein armer Student). Und auch ganz wichtig: Duplexdruck.

ADF, USB, CardReader usw unwichtig!



Bei den Tintenstrahldruckern fällt einem HP Officejet Pro 8500 Wireless sofort ins Auge. Hab aber hier im Forum gelesen, dass man viel drucken müsste. Können bei 300-400 passieren?

Billiger gehts mit dem Epson Stylus Office BX600FW. Aber viel gutes hört man nich von ihm.
Sollte ich es wagen?


Und bei den Lasern gefällt mir der Kyocera FS-1300D wo bei ich den Unterschied mit dem Kyocera FS-1300DN nicht entgültig verstanden habe.



oder gibts es für meinen Bedarf ein noch bessere Modelle?




Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
FS-1300DN = Duplex mit Netzwerkkarte, der ohne "N" hat keine.
Bei Vieldruckern würde ich zu einem Laserdrucker raten, da bei Tinte die Patronen doch recht teuer, im Vergleich zu Laserdruckern/Toner, sind.
Muss es unbedingt ein Duplex sein, kannst Du die Blätter nicht manuell umdrehen (geht schneller) und muss es ein so teures Gerät sein, ein Samsung ML-1640 kostet nur 70 € und macht auch seine Arbeit, wenn der kaputt geht holst Du Dir ein Folgemodell für wenig Geld, Brother hat auch günstige im Angebot, den Brother HL-2140 für ca. 100 €.
 
Du solltest dich erstmal umgucken, wie viel die TInte kostet.;)
Beispielweise komme ich mit meinem Canon MP610 im Moment billiger weg als mit Laser. Da ich nur 69 Cent für eine SCHwarzpatrone bezahle und für knapp 500 Seiten(schwarzer Text) nur 2-3 Patronen brauche.
 
Duplex ist definitiv ne feine Sache und ich möchte es nicht mehr missen und manuelles Duplex beim Laserdrucker klappt mehr schlecht als recht.

Der kleine Samsung ist eine absolute Krücke und die Folgekosten sind viel zu hoch.
Der HL-2140 ist Anbetracht des Preises für ein Oki- B430D viel zu teuer.
 
Danke erstmal für die schnelllen Antworten.

Ja die wichtigste Frage ist, ob 300-400 Seiten im Monat genug für den HP Officejet Pro 8500 Wireless sind, oder die Druckknöpfe kaputt gehen. dass wäre ja Mist wenn man 300€ für ein Gerät bezahlt...

Jetzt hab ich entdeckt es gibt auch ein HP Officejet Pro 8500 ohne Wireless im Namen und der kostet bei Amazon knapp 215€.
Netzwerkanschlüsse sind eher unwichtig für mich, wohne alleine in meiner Studentenbude und der Drucker hat seinen Platz neben dem PC.

Unterscheiden sich die beiden Modelle außer der WLan Funktion gar nicht?
Sind die Druckkosten auch gleich? Ist glaube ich eine recht dumme Frage^^

Dann hätte ich theoretisch für 215€ einen Drucker mit Duplex und niedrigen Folgekosten oder?
Und Fax und Scanner könnte ich auch ganz gut gebrauchen.


Dann lohnt sich der ja Kyocera FS-1300D nicht mehr (209€).
Für 5 Euro mehr hätte ich noch all die All-In-One Funktionen.

Druckkosten für Textdruck sind laut Druckerchannel.de auch fast gleich.

HP Officejet Pro 8500: 1,6 ct
Kyocera FS-1300D: 1,3 ct


Also leige ich mit meinen Annahmen richtig?

Und wie ist der Oki B430D viel hab ich über ihn nicht gefunden.
Der wäre der wieder mit ca. 130€ wesentlich günstiger als der HP. Da könnte ich vllt auf die all-in-one Funktionen verzichten.
Ist der Oki B430D zu empfehlen? Wie hoch sind die Druckkosten?



Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben