Laserdrucker für Arztpraxis - Kyocera?

losthdd

Ensign
Registriert
Aug. 2007
Beiträge
182
Hallo zusammen

ich suche für eine arztpraxis einen passenden laserdrucker
bedingungen sind lan (wird bei den teuerern wohl standard sein), mehrere papierkassetten (benötigt werden a5, a6 und seltener a4), günstige druckkosten

bei letztem punkt bin ich auf kyocera gestossen, bei denen es afaik welche geben sollen, bei denen die trommel sehr lange hält/nicht mehr getauscht werden muss

stimmt das so?
kann man die von kyocera empfehlen?
auf deren homepage habe ich die fs-2020D, 3920DN und 4020DN gefunden
kosten ab 450€ aufwärts lt. preisvergleich
dort sind oftmals 2 verschiedene varianten gelistet, die sich erheblich im preis unterscheiden
haben dann die endung /KL3 - was ist da der unterschied bzw. bedeutet die endung?

habe mir interessehalber auch die preise für die farbdrucker angesehen und die sind günstiger teilweise als die s/w, woran liegt das?

losthdd
 
Bei Kyocera Druckern halten die Trommeln wirklich lange. Kyocera kommt aus dem Bereich Keramik und haben anscheinend durch dieses technische Wissen extrem verschleissfest Bildtrommel...

KL3 steht normalerweise für KyoLife welches einen erweiterte Garantie beinhaltet. In diesem Fall 3 Jahre...Also das gleiche Gerät nur mehr Service
 
Gibt es bei Euch im Ort keine Firma die in Firmen Drucker all inkl. aufstellt, quasi Leasing? Würde ich empfehlen, in einer Praxis gelten besondere Anforderungen an die aufgestellten Geräte, das sollte man sich vorher überlegen, bevor die vom Amt kommen und die Geräte bei der nächsten Prüfung stilllegen, ärgerlich wenn man dann teuer eingekauft hat. Bei gekauften Geräten hat man meist keinen Vor Ort Service, bei geleasten wohl, meist sogar innerhalb kurzer Zeit, liegt am Vertrag den man eingeht für den Support. Da in Praxen die Drucker ständig verfügbar sein müssen, wohl nicht verkehrt, sonst werden keine AUs, Rezepte, Überweisungen usw. mehr gedruckt, wenn der Drucker mal ausfällt oder man müsste ständig noch einen Ersatzdrucker/Zweitgerät parat haben.
 
Die KyoLife garantie beinhaltet einen Vor-Ort Service. Deswegen ist die auch so teuer. Hier mal ein Link zu den AGB. Wenn ich das richtig verstehe sind die am nächsten Tag vor Ort wenn man das bis 12Uhr meldet...Aber Leasing ist sicher auch keine schlechte alternative, Voraussetzung der Partner ist verlässlich...
 
ok danke für die infos
den tipp mit dem leasing werde ich mal so weitergeben
mal sehen ob in die richtung etwas machbar wenn nicht sogar ratsam wäre

wieso sind die preise zwischen farb und sw-druckern so deutlich? bzw die s/w bis auf den 2020 so teuer?

losthdd
 
Da sollte man sich schon drauf verlassen können, weil sonst halten sie den Vertrag nicht ein und man kann sie haftbar machen, für entstandene Schäden/Betriebsausfälle. Bei Konica/Minolta habe ich in dieser Hinsicht gute Erfahrungen sammeln können, zwar schon einige Jahre her, aber das sollte sich ja wohl nicht verschlechtert haben.

wieso sind die preise zwischen farb und sw-druckern so deutlich? bzw die s/w bis auf den 2020 so teuer?

Du solltest unterscheiden zwischen Druckern für Homeanwender und Drucker im Profibereich. Nachschauen für wieviele Druckaufträge im Monat die Drucker ausgelegt sind, was nutzt ein Drucker der max. 1.000 Seiten im Monat drucken kann, wenn 10.000 Seiten gedruckt werden müssen? Auch darauf achten ob die Praxissoftware den Drucker unterstützt, daran hapert es auch oft, weil die neueren Drucker alle nur noch ein GDI Interface haben, in älteren Praxen aber immer noch ein Novell Netzwerk mit alten Programmen arbeitet und dann neue GDI Drucker nicht unterstützt.

FS-C5100DN, hat Netzwerkkarte drin:
Durchschnittliches monatliches Druckvolumen Durchschnittlich max. 2.800 Seiten A4 pro Monat (kalkuliert für eine Laufzeit von 36 Monaten)
Emulationen: PCL 6, PCL 5c inkl. PJL, Postscript® 3 KPDL3, XPS Direct Print, PDF Direct Print, Automatische Emulationsumschaltung

FS- 2020D Netzwerkkarte fehlt, Steckplatz für optionalen internen Printserver, Steckplatz für optionale CompactFlash®-Karte:
Durchschnittliches monatliches Druckvolumen 20.000 Seiten A4 pro Monat, kalkuliert für eine Laufzeit von 36 Monaten
Emulationen: PCL 6, PCL5c inkl. PJL, Postscript® 3 KPDL3, PDF Direct Print, Lineprinter, IBM Proprinter X24, EPSON LQ 850, DIABLO630
werden meistens von allen Programmen auch unterstützt.
 
Zuletzt bearbeitet:
alles klar
das druckaufkommen wird natürlich schon etwas höher sein

auch die info mit der kompatibilität mit der software werde ich mal weiterleiten

losthdd
 
Zurück
Oben