Laufwerk auf größeren/kleineren Datenträger klonen

Demon_666

Commodore
Registriert
Dez. 2017
Beiträge
4.592
Moin,
häufig stehen user vor dem Problem von einer kleineren SSD/FP auf eine größere umzusteigen und erstmal nicht den ganzen freien Platz zuweisen zu können. Da wird dann nach dem Klonen Zusatzsoftware empfohlen.
Das ist aber nicht notwendig, denn mindestens ein frei erhältliches Backup-/Klon-Programm (Macrium Reflect Free) kann das schon während des Klonvorgangs erledigen. Ob es andere Klonprogrammen ebenfalls beherrschen, kann ich nicht sagen.

Dazu einfach das zu klonende Laufwerk und das Ziellaufwerk angeben. Im nächsten Fenster gibt es dann die Möglichkeit die zu vergrößernde Partition auf das Ziel runterzuziehen. Dann entweder auf "FillDisk" zum Auffüllen der Partition mit dem restlichen freien Speicher klicken oder per Menüpunkt "Layout" detailliert die Größe der Zielpartition festlegen.
Danach kann man den Klonvorgang starten...

Und um entsprechenden posts vorzugreifen:
Ich bin kein Angestellter bei Macrium oder ähnliches. Ich nutze das Programm einfach nur schon lange und habe gesehen, dass anscheinend noch niemand auf diese Funktion aufmerksam gemacht hat.

Vielleicht hilft es dem einen oder anderen :)

Bilder folgen noch, habe von unterwegs geschrieben.
MR1.PNG
MR2.PNG
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: aklaa
Kann Clonezilla auch, einfach den Expert Modus wählen, ICDS aktivieren und als Option K1 wählen und schon werden die Partitionen prozentual expandiert. Leider sind diese Methoden immer schlecht. Auf eine größere Festplatte zu klonen ist aber immer einfach. Einfach irgendein Cloneprogramm nutzen und anschließend in Windows in der Datenträgerverwaltung die größe der entsprechenden Partition anpassen. Gab bisher nie Probleme und wenn mal doch, einfach nochmal von der Quelle klonen und fertig. Wenn alle Stricke reißen kann man sich auch einen Parted Magic USB Stick erstellen und es dann damit anpassen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Ja_Ge
Jasmin83 schrieb:
Einfach irgendein Cloneprogramm nutzen und anschließend in Windows in der Datenträgerverwaltung die größe der entsprechenden Partition anpassen. Gab bisher nie Probleme und wenn mal doch, einfach nochmal von der Quelle klonen und fertig. Wenn alle Stricke reißen kann man sich auch einen Parted Magic USB Stick erstellen und es dann damit anpassen.
Über die Datenträgerverwaltung funktioniert es nur, wenn der nicht genutzte Platz direkt neben der Partition liegt, die erweitert werden soll.
Und eine "Nachbehandlung" ist ja das, was ich eben mit meinem Tipp vermeiden will und eigentlich auch nicht notwendig ist.
Jasmin83 schrieb:
Kann Clonezilla auch, einfach den Expert Modus wählen, ICDS aktivieren und als Option K1 wählen und schon werden die Partitionen prozentual expandiert.
Dann hat MR den Vorteil, dass man es individuell einstellen kann und nicht nur jede Partition einfach prozentual vergrößert wird (sofern ich das bei CZ richtig verstanden habe). Was daran grundsätzlich "schlecht" sein soll, habe ich nicht verstanden.
 
Acronis macht das auch, solang man keine Sektor zu Sektor-Kopie macht. Wenn man vorher ein Image macht, kann man das auch auf eine kleinere Platte aufspielen, wenn die Windowsinstallation samt Daten entsprechend wenig belegt hatte.
 
Ich hab für sowas bisher immer einfach Diskpart (Windows-interne Funktion) benutzt. Da braucht man weder eine Software noch was anderes für
 
@bondki Das geht aber auch nur, wenn hinter der zu vergrößernden Partition keine weitere folgt.

Zum eigentlichen Anlass des Threads: wenn ich mich richtig erinnere, konnte das selbst ein Acronis TrueImage von 2007/2008 schon ohne Probleme...
 
Ich kann jedem nur von Acronis abraten.

Das Problem bei Acronis liegt meines Erachtens leider eher darin, daß es mir, in den letzten 3 Jahren! nicht ein einziges Mal gelungen ist einen bootfähigen USB Stick zu erstellen.

Die CDs funktionieren einwandfrei, aber ich will kein USB CD Laufwerk verwenden, nicht im 3ten Jahrtausend.

Egal mit welchem Stick, also Marke, Größe, Formatierung, ob Linux oder Win basiert, EFI fähig oder nicht, an keinem von 7 sieben!!! Rechnern funktioniert das.

MCT Stick laufen an allen PCs sofort, nur der Acronis Shit nicht, und kurioserweise mit MacriumReflekt läuft das auch.

Es ist Gott sei dank nicht meine Software/Hardware, sondern die eines Bekannten (kleines Unternehmen) und er will partout nicht auf Acronis verzichten, und ich hab ihm erklärt, daß mir meine Zeit zu Schade ist, mich unentgeltlich, da Vater der Freundin, um seine Acronisscheisse zu kümmern.

Sorry, von nem Premiumprogramm kann man da echt mehr erwarten, dachte am Anfang noch an einen kleinen Bug in der neuen Version, der sicher bald gefixt wird, aber nö, hat man nicht nötig, seit 3 Jahre und scheinbar bin ich nicht der einzige dem es so geht.

Evtl. könnte man mit Rufus eine Acronis ISO booten, aber sorry, ich mach doch nicht denen ihre Hausaufgaben bzw. bade so deren Unfähigkeit aus.

Ich beschäftige mich seit mehr als 25 Jahren, teilweise auch beruflich mit PCs, ich habe sicher ein dutzend Backup/Imaging-Programme durch in der Zeit, aber sowas ist mir noch nie untergekommen.
 
Dann machst Du irgendetwas falsch oder hast eine ungewöhnliche Hardwarekonfiguration. Sowohl privat als auch in der Firma funktioniert es mit USb-Sticks und verschiedenen True Image Versionen problemlos. Da mit Fäkalausdrücken um sich zu werfen ist also absolut unangebracht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: nutrix und <NeoN>
Keine Ahnung, welche Version du hast, aber hier gibt es mit USB-Sticks und externen HDDs/SSDs mit Acronis 16,17 und 21 keinerlei Probleme. Ich kann die ISO selbst einfach auf nen Ventoy Multibootstick werfen und es läuft. Abhängigkeiten gibt es noch von CSM, TPM, Legacymode und sowas. Ggf. gibts noch den Videoframebuffer Fehler.

Die Erfahrung habe ich mit hunderten Image-/Clonevorgängen ausgehend von ATIH 2012 bei teilweise noch Core 2 Duo Systemen (2008) bis ATIH 2021 mit i7 13xxx und NVMe sogar als PCIe-Steckkarte gemacht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: nutrix
Es sind unterschiedlichste Intelsysteme, fertig gekauft z.B. Dell, oder selbstgebaut, Boards von Dell, Asrock, MSI, ASUS, Gigabyte, von der 2 bis zur 12 Generation und ein AMD Notebook.
Wahrscheinlich hat die Software irgendein Problem mit Intel-Systemen, warum auch immer.

Der Witz ist ja, das alle andern Sticks funktionieren, nur eben die von Acronis nicht.
Auch auf keinem meiner Privatgeräte booten die Acronis Sticks, und die laufen seit Jahren völlig problemlos.


Nein, ich mache da nix falsch, ich habe tatsächlich alle! Optionen durch, und wohlgemerkt die dutzende erstellten CDs laufen alle, nur die Sticks nicht.

Das hat mich Tage meines Lebens gekostet, ich habe auch alle Einstellungen durch, die Acronis bietet, verschiedene PE Varianten, vorgegebene, selbstszusammengesückelte, die diversen Linux Varianten, egal ob Standardvorgaben, oder UEFI oder BIOS only, egal ob FAT, exFAT, NTFS, nix funktioniert mit den Sticks, nur eben die CDs, und die auch an allen PCs, sobald ein Stick startet, wird der Bildschirm nach den scheinbaren Bootbeginn schwarz und das bleibt so, habe das auch stundenlang stehen lassen, CMOS resettet, LW abgeklemmt, BIOSe geupdated, nix hilft.

Keine Ahnung vielleicht gibts auch verschiedene Versionen, oder Bezahlmodelle, wo dann einiges absichtlich nicht funktioniert, oder eben nicht supportet wird, von dieser Software, aber es sind die neusten Versionen eben von 2020 bis 2023, die jährlich verlängert, und im 3er Lizenzpack gekauft werden.

Das Sichern nach Plan, Vollbackup alle 14 Tage, dazwischen inkrementell, löschen der ältersten Versionen bei unter 20% freiem Laufwerksspeicher, das teilweise Wiederherstellen, das alles klappt ja super gut, nur eben, das Disasterrecovery, also booten vom Rettungsdatenträger, Wiederherstellen des kompletten lauffähigen Backups geht eben nur mit CD.

Das einzige Manko, aber eben das nervigste ist eben, das mit den USB Sticks.

Habe auch schon in anderen Foren quergelesen, gegoogelt, Reddit Einträge studiert, bin da scheinbar nicht alleine, es gibt keine Unterstützung vom Hersteller, das ganze geht scheinbar auch schon über 5-6 Jahren so
Bei den meisten läufts, bei manchen eben nicht, und sowas nenne ich dann halt auch beim Namen, gerade wenn ich dafür auch noch bezahle, sowas ist halt einfach Scheiße.

Zumal es ja auch andere Hersteller gibt, bei denen das läuft, und zwar bei allen, und eben nicht nur bei (sehr) viele, und das teilweise auch noch kostenlos.


Ich hab mich jetzt schon länger nicht mehr näher damit befasst, wie gesagt, eigentlich nicht meine Baustelle, aber meine Meinung steht.

Bevor ich Acronis nutze, bzw. mit meinem Geld bezahle, mache ich das zur Not noch mit ein paar selbstgebastelten Batchdateien selbst.

Es mag ja sein, daß es bei anderen einwandfrei läuft, bei mir halt nicht, keine Ahnung warum, bin weder Dau, noch Standard Anwender, habe mit IT Support schon meine Brötchen verdient, und bin eigentlich der, der die zusammengebastelten Krücken aller Verwandten und Bekannten wieder dauerhaft erfolgreich lauffähig macht, und das seit über 25 Jahren, und dazu Elektroniker, aber wahrscheinlich bin ich dennoch zu blöde um ne Backup-Software zu bedienen und nen bootfähige ln Stick zu erstellen.

Vielleicht gibts auch irgendwelche Registy Hacks, oder es müssen .ini Dateien angepasst werden, aber in der Sch**** rühre ich nicht mehr.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: <NeoN> und Demon_666
Demon_666 schrieb:
Das ist aber nicht notwendig, denn mindestens ein frei erhältliches Backup-/Klon-Programm (Macrium Reflect Free) kann das schon während des Klonvorgangs erledigen.
Ich mache das seit Jahren mit Linux. Da ist keine Installation nötig und Klonen geht noch einfacher als bei Windows.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Demon_666
Ja, Acronis ist seit der Version 2013 kontinuierlich schlechter geworden und mit Müll überfrachtet.

Aber der Bootstick von TI 2021 läuft bei mir einwandfrei, auch das Image auf Ventoy.
 
Noninterlaced schrieb:
Der Witz ist ja, das alle andern Sticks funktionieren, nur eben die von Acronis nicht.
Auch auf keinem meiner Privatgeräte booten die Acronis Sticks, und die laufen seit Jahren völlig problemlos.

Nein, ich mache da nix falsch, ich habe tatsächlich alle! Optionen durch, und wohlgemerkt die dutzende erstellten CDs laufen alle, nur die Sticks nicht.
Anscheinend doch, weil ich verwende Acronis seit 16 Jahren privat wie in der Firma, hab jeden Versionswechsel bis heute mitgemacht, und ich kann und konnte von allen Version fast immer problemlos per USB booten. Es gab mal eine Version (TI 2017), die hatte massive Probleme, und da hatte ich mich auch intensiv mit den Support ausgetauscht, die das dann auch nach einigen Wochen erfolgreich gelöst hatten. Vielleicht war das genau die Version, die Dich so plagte. Warum hast Du Dich damals nicht einfach an den Acronis Support mit Deinen Probleme gewendet? Was für USB-Sticks hast Du denn dabei verwendet?
Noninterlaced schrieb:
Ich beschäftige mich seit mehr als 25 Jahren, teilweise auch beruflich mit PCs, ich habe sicher ein dutzend Backup/Imaging-Programme durch in der Zeit, aber sowas ist mir noch nie untergekommen.
Ich hab hier auch alle Backupprogramme gekauft da, und ich muß sagen, Acronis funktioniert nach wie vor am besten in allen Belangen. Danach würde ich Macrium Reflect und Aomei Backupper sehen, mit dem Festplattenmanager von Paragon. Sie haben alle ihre Eigenheiten, die man dann im Laufe der Anwendungen dann kennen und umgehen lernt. Nach der Lernkurve funktionieren eigentlich fast alle gleich gut. Acronis dagegen packe ich per Programm selbst direkt auf den Stick oder verwende Ventoy, und das funktioniert bisher immer out-of-the-box problemlos bei vielen unterschiedlichen Rechnern wie VMs.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: <NeoN>
Hi...

Demon_666 schrieb:
Ob es andere Klonprogrammen ebenfalls beherrschen, kann ich nicht sagen.
Hmm... mich würde wundern, wenn nicht praktisch alle zumindest aktuellen "Klon"-Programme eine Funktion zum Angleichen des Image an den vorhandenen Datenträger-/Partitionsplatz haben - egal, ob's beim neuen Datenträger nun um mehr oder weniger zur Verfügung stehenden Speicherplatz geht. 🤷‍♂️

Btw.:
Minitool Partition Wizard Free kann das auch schon seit (gefühlten) "Ewigkeiten".​
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: wuselsurfer
Auch wenn ich nicht erwartet habe, dass mein einfacher Hilfe-/Tippthread so ausartet ;) muss ich @Noninterlaced zustimmen.
Wenn eine Software seine Kernaufgabe nicht erfüllt und dies auch nicht gefixt werden kann, ist sie in meinen Augen nutzlos (milde ausgedrückt ;))
Ich rate allen, die mich fragen, von Acronis ab. Dazu gibt es zu viele gute und funktionierende Alternativen.

Ich habe früher auch mit acronis backups erstellt. Dann brauchte ich wirklich eins und da stellte ich fest, dass Acronis alle Images nicht lesen konnte bzw. diese defekt waren. Auch der Einsatz von viel Zeit und verschiedenen Versionen hat nicht geholfen.
Ist zwar schon bestimmt 15 Jahre her, aber seitdem meide ich Acronis wie der Teufel das Weihwasser :evillol:.
Ergänzung ()

User007 schrieb:
Hmm... mich würde wundern, wenn nicht praktisch alle zumindest aktuellen "Klon"-Programme eine Funktion zum Angleichen des Image an den vorhandenen Datenträger-/Partitionsplatz haben - egal, ob's beim neuen Datenträger nun um mehr oder weniger zur Verfügung stehenden Speicherplatz geht. 🤷‍♂️

Btw.:
Minitool Partition Wizard Free kann das auch schon seit (gefühlten) "Ewigkeiten".​
Mag sein, ich weiß es nicht und von daher kann ich es auch nicht behaupten. Interessanterweise findet man in den Hilfeposts dazu recht wenig. Es heißt meistens: Nimm nach dem klonen noch Programm xyz.

Partition Wizard ist aber kein Klonprogramm oder irre ich mich da?
 
Zuletzt bearbeitet:
Du wirst immer jemanden finden, der mit irgendeiner Software ein schwerwiegendes Problem hatte, daher müsste man von allen verfügbaren Programmen abraten.

Seit Acronis meint zusätzlich zur Kernaufgabe noch Antiviren-Tool sein zu müssen, bin ich davon abgerückt neuerer Versionen zu kaufen. Aber die älteren tun noch ihren Dienst und habe mir schon oft geholfen.
 
Demon_666 schrieb:
Ist zwar schon bestimmt 15 Jahre her, aber seitdem meide ich Acronis wie der Teufel das Weihwasser :evillol:
Na ja, laaaaang ist's her und mittlerweile... auch die werden sicherlich dazugelernt haben - außerdem wird's doch durchaus auch schon seine Berechtigung haben, dass ein führender Datenträger-Hersteller diesem Anbieter vertraut und sogar eine eigens gelabelte Version zur Verfügung stellt, oder? 🤔
Demon_666 schrieb:
Partition Wizard ist aber kein Klonprogramm oder irre ich mich da?
Tja, wohl nicht explizit, aber es stellt natürlich als Datenträger-Management-Programm entsprechende Funktionalitäten zur Verfügung - und das m. Mg. n. recht zuverlässig.
Allerdings sei hierzu auch vom gleichen Hersteller das "exklusivere" Backup-Tool Shadow Maker erwähnt.​
 
No offense gegen Acronis-Nutzer ;) Jedem das seine ...

Aber Backups haben für mich auch mit Vetrauen zu tun und das habe ich nicht mehr.

Wieso soll ich Zeit in Acronis-Produkte investieren, um das Vetrauen wieder aufzubauen, wenn es andere Software gibt, die inzwischen mein Vertrauen hat? Ist ja nicht so, dass es das einzige Programm am Markt ist (siehe den thread hier) oder unverzichtbare Features bietet, auf die ich nicht verzichten kann bzw. ein Alleinstellungsmerkmal wären.
Ergänzung ()

Incanus schrieb:
Du wirst immer jemanden finden, der mit irgendeiner Software ein schwerwiegendes Problem hatte, daher müsste man von allen verfügbaren Programmen abraten.
Ich spreche deshalb auch immer von mir ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: aklaa
Demon_666 schrieb:
Wieso soll ich Zeit in Acronis-Produkte investieren, um das Vetrauen wieder aufzubauen, wenn es andere Software gibt, die inzwischen mein Vertrauen hat?
Musst Du ja auch gar nicht. Mir ging es eher darum:
Demon_666 schrieb:
Ich rate allen, die mich fragen, von Acronis ab.
Mit folgender Begründung:
Demon_666 schrieb:
Ist zwar schon bestimmt 15 Jahre her, aber seitdem meide ich Acronis wie der Teufel das Weihwasser
 
Ich habe kein Vetrauen in die Software. Von daher kann ich es auch niemandem empfehlen, wenn mich jemand nach meiner Einschätzung fragt. Ganz einfach :)
Und wenn mich jemand nach Acronis fragt, dann hört er von mir meine Erfahrung mit dem tool und das ich den aktuellen Stand der Software nicht kenne, es also bei ihm auch problemlos funktionieren kann. Es geht ja nicht um Glaubensfragen, sondern um Software :).

Aber keine Angst: Die Zeiten, wo ich möglicherweise wirklich was in der Masse hätte bewegen können, sind lange vorbei ;). In den letzten Jahren haben mich grad mal ne Handvoll Leute (Bekannte/Kollegen) gefragt.
 
Zurück
Oben