Sandra1991 schrieb:
Ich hab aktuell 300 von ca. 600 GB gesichert... Bräuchte für die Absicherung aller Dateien wohl ne zweite externe Festplatte... Möchte dann doch "alle Dateien" sichern, bevor er sich endgültig verabschiedet (falls er sich verabschiedet)
Das bedeutet du willst die ganze Festplatte sichern (inkl. Windows,Systemdateien,Partitonen(falls vorhanden),Benutzer-Daten). Es soll also ein Image / Vollsicherung (1:1 Kopie) erstellt werden.
Dafür benötigst du eine externe Festplatte die mind. so groß ist wie deine Festplatte im Laptop. (besser aber noch größer, dazu später mehr).
Diese sollte das Dateisystem NTFS(für Windows) oder exFAT haben (ggf. umformatieren).
Dann brauchst du ein Programm das das Image erstellt. z. B. Macrium Reflect
(
https://www.wintotal.de/imageprogramme-im-vergleich/ )
Jetzt das Image (via Programm) auf die externe Festplatte erstellen und du hast erstmal eine 1:1 Kopie der Festplatte (darin enthalten sind wie schon erwähnt Windows, Programme, deine persönlichen Daten, Partitionen (falls vorh.) etc)
Wenn du das Image gemacht hast würde ich jetzt anfangen die wichtigsten Daten manuell (oder via Programm z.b. FreeFileSync) auch auf die externe Festplatte zu ziehen. (deshalb wäre es sinnvoll das die externe Festplatte dementsprechend groß ist.) Also 1TB interne Festpalatte(im Laptop) mind 2 TB externe Festplatte.
Wenn du das gemacht hast, hast du ein Backup von deiner Festplatte (Image) und ein Backup deiner Daten (manuell / FreeFileSync).
Danach kann man sich überlegen ob man die interne Festplatte (im Laptop) tauschen will oder sich direkt einen neuen Laptop kauft.
Laptops mit SSD gehen bei ca. 600€ los, eine SSD hat Vorteile in Geschwindigkeit (das merkt man). Ein weiterer Vorteil wäre das sich nichts mehr dreht in der Festplatte (da die Daten elektronisch gespeichert werden nicht magnetisch auf drehenden Scheiben wie bei einer normalen Festplatte).
Ganz vereinfacht gesagt ist eine SSD wie ein großer schneller USB Stick im PC/Laptop.
Ob sich das jetzt für deinen Laptop lohnt der eh schon anderweitig in Mitleidenschaft gezogen wurde musst du entscheiden, eine normale Festplatte für den aktuellen Laptop würde ich mir jedoch nicht mehr kaufen, dann doch lieber die SSD.
Es wäre jedenfalls sicherer die Festplatte komplett zu tauschen wie man auch in CDI sieht.
Das erstellte Image auf der externen Festplatte könnte man dann auf die neue SSD zurückspielen und man hätte den gleichen Stand von Windows mit allen Programmen, Einstellungen und persönl. Daten.
Ich würde das jedoch vor dem physikalischem Tausch der Festplatten machen weshalb ein SATA-to-USB-Adapter oder eine Dockingstation benötigt werden um die SSD via USB an den Laptop anzuschließen.
(
https://www.amazon.de/Inateck-Konverter-Adapter-Laufwerke-Netzteil/dp/B00N4JLNXM )
Alternativ einfach "Festplatte Klonen Guide" Googlen