Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Da du offensichtlich keine Ahnung hast und dir die Posts nicht genau durchliest:
Installier Windows neu auf der Firecuda und formatier danach die MX auf der das alte Windows drauf ist.
Vorher noch ein Backup des Systemzustand und aller wichtigen Daten machen, sonst ist das Gemecker später groß falls was nicht geklappt hat.
Es ist auch nach wie vor nicht empfehlenswert Windows auf einem anderem Volumen als C: zu installieren. selbst wenn das OS das inzwischen kann, gibt es einfach haufenweise Software die davon ausgeht das Windows Pfade immer auf C: starten.
Ich weiß nicht was daran so schwer zu verstehen ist.
Noch einmal
Ich habe 2 Sata MX500 verbaut und will jetzt eine schnellere Firecuda dazu verbauen und möchte zwecks des Geschwindigkeitsvorteils diese auch als System verwenden ..die aber gerade schon auf der MX500 vorhanden ist.
Und ich hätte keine Lust alle Laufwerke zu löschen, neu zu erstellen und dann fast 4 TB an Games etc neu zu installieren
Ich will auch keine 2 Windows Partitionen haben sondern nur eine und diese möchte ich auf der Firecuda haben
Ich möchte die Firecuda als C haben und Partitioniert noch als D ..da aber meine anderen SSD schon ihre Laufwerksbuchstaben haben und rappels voll sind , verschieben (bzw ich muss sie dann ja ändern) sich aufn diese ja die Laufwerksbuchstaben dann ...nur werden dann wohl meine Steam/ Epic Games nicht mehr funktionieren !?
Und die jetzige Laufwerk C der MX500 wo Windows drauf ist, wird logischerweise formatiert bevor ich Windwos auf die Firecuda installieren würde.
Meiner Erfahrung nach gibt es keinen spürbaren Unterschied ob Windows auf einer SATA oder nvme SSD installieret ist. Ich habe jedenfalls beim letzten Umstieg keinen Unterschied feststellen können. Deswegen würde ich die SATA SSD einfach weiter als Windows Disk nutzen und die schnellere für Spiele und Daten.
Aber das ist natürlich absolut subjektiv. Ich habe keinerlei direkte Vergleiche gemacht oder Benchmarks. Ich hab einfach nur keinen Unterschied feststellen können.
Die primäre Windows-Partition/Platte ist immer C:
Insofern musst du nur gucken, dass der richtige Windows Boot Manager im Bios geladen wird (Firecuda-Windows vs. MX500-Windows).
Sollte im PC zusätzlich eine Platte mit Windows Partition vorhanden, aber nicht gebootet sein, bekommt die automatisch einen neuen Laufwerksbuchstaben - in deinem Fall E oder F, je nachdem wie du die Kabel wieder einstöpselst.
Das alte Windows, bzw. die MX-Partition kannst du dann löschen.
Was für Fragen bleiben offen ? Ich werde die Firecuda von der Ps5 in den PC verfrachten und dort partitionieren das ich diese für mein PC verwenden kann.
Ich wollte sie geplant als C (für Windwos) und D für Games partitionieren ...
Das reicht aber nicht. Du musst schon den Inhalt der vorhandenen Platten klonen, wie bereits erwähnt wurde. Zusätzlich dafür sorgen, dass statt von SATA von nVME gebootet werden kann.
Dann clone einfach die alte Systemplatte auf die Firecuda.
Nach dem Umbau heißen die Partitionen C: und D: oder irgendwie.
C wird C bleiben, da es eine Systempartition ist.
Wenn D nicht D ist, kann man das ich der Datenträgerverwaltung ändern.
Manchmal muß man einen weiteren Buchstaben verwenden, wenn der gebrauchte schon vergeben ist.
Nach umbenennen der schon vergebenen Partition, kann man dann K wieder zu D umbenennen.
Fertig.
Nachtrag: bitte die Änderungen von Icanus im BIOS beachten betreffs der Bootreihenfolge.
Eine gute Idee ist das aber nicht und wird fast sicher so manches Programm vermurksen. Ich bin mir sicher, dass die ein- oder andere Software den Pfad c:\ fest drin stehen hat statt Systemvariablen zu nutzen.
du Klonst C und von mir aus auch D von deiner MX500 auf deine Firecuda und anschließend löschst du die mx500 und erstellst neue Partitionen nach deinen Vorstellungen wo ist das Problem.
Also wenn der Geschwindigkeitsvorteil von der NVMe zu meiner MX500 als System nicht spürbar ist, dann würde ich mir mir den ganzen Hick Mick auch sparen und einach die Firecuda verbauen und als Gamedatenträger nutzen...nur bei einem Unterscheid von ca 500MB/s zu 7000MB/s sollte doch auch in der Praxis spürbar was davon ankommen !?
Also wenn der Geschwindigkeitsvorteil von der NVMe zu meiner MX500 als System nicht spürbar ist, dann würde ich mir mir den ganzen Hick Mick auch sparen
Ich bin sogar von 1 TB NVMe auf 500 GB SATA (m.2) zurück weil die Konfiguration besser passt. Spüren? Nix! Wenn Windows 1 Sekunde schneller ist mit NVMe merkt man das nicht.
Games auf jeden Fall - Spieldaten, Texturen usw. werden schneller eingelesen.
Nur Windows halt nicht. Vielleicht bootet es schneller, falls SuspendToDisk oÄ.
Der Geschwindigkeitsvorteil ggü. SATA kommt ja eigentlich erst dann zum Tragen, wenn sehr große Dateien gelesen oder geschrieben werden müssen. Bei x kleineren Dateien werden 7.000mb/s ja eher selten erreicht.
Auch nicht immer. Meine Games profitieren aktuell noch gar nicht von NVMe. Aber das wird schon bei einigen Games merkbar sein und in Zukunft sicherlich.
Games auf jeden Fall - Spieldaten, Texturen usw. werden schneller eingelesen.
Nur Windows halt nicht. Vielleicht bootet es schneller, falls SuspendToDisk oÄ.
Der Geschwindigkeitsvorteil ggü. SATA kommt ja eigentlich erst dann zum Tragen, wenn sehr große Dateien gelesen oder geschrieben werden müssen. Bei x kleineren Dateien werden 7.000mb/s ja eher selten erreicht.
Naja das ist aber auch nur halb richtig. Eine M2 NVMe wird im vergleich zu einer Sata SSD wesentlich mehr IOPS haben. Und das macht sehr wohl auch bei kleinen Dateien einen Unterschied.
Windows allgemein nicht. Gibt z.B. auch von ComputerBase diverse Benchmarks bezüglich Windows Boot-Geschwindigkeit usw...
Solange die SSD nicht Grütze ist (und die MX500 ist nicht Grütze), haben andere Faktoren wie 'welches Mainboard ist verbaut' erheblich größeren Einfluss auf die Gesamt-Bootzeit.
SuspendToDisk derweil ist die Ausnahme - wenn 16GB oder mehr an RAM auf Disk geschrieben oder von Disk gelesen werden müssen, braucht 'ne SATA SSD dafür halt mindestens 'ne halbe Minute, eine schnelle NVMe schafft das in wenigen Sekunden.
Aber wer nutzt das schon am Desktop?...
ElCollectore schrieb:
Eine M2 NVMe wird im vergleich zu einer Sata SSD wesentlich mehr IOPS haben. Und das macht sehr wohl auch bei kleinen Dateien einen Unterschied.