Lautsprecherkabel für LED Beleuchtung

Nudelsalat

Lt. Commander
Registriert
Juli 2007
Beiträge
1.186
Hallo zusammen,

ich verwende bis jetzt 2x2,5mm Lautsprecherkabel in meinem Wohnzimmer um dort ca. 15W für eine LED Beleuchtung durchzujagen .

Nun möchte ich die Beleuchtung erweitern und wollte mal fragen, ob es möglich ist 27W durch 2x1,5mm und insgesamt max. 50W durch 2x2,5mm Lautsprecherkabel zu schicken oder ob sich dann gleich das Kabel in Rauch auflöst? Leider habe ich nichts dazu passendes im Internet finden können.

Die Spannung beträgt 12V.

Ursprünglich hatte ich eigentlich Litzenkabel verwendet. Doch leider ist mir nach dem verlegen aufgefallen, dass diese definitiv nicht für Niedervolt ausgelegt sind und ich nach ca. 40m Leitungslänge noch 3V anliegen hatte :D . Deshalb hatte ich mich damals mit Lautsprecherkabeln beholfen die einfach da waren, mit ca. 15W , 40m Leitungslänge und 12V läuft das seit 2 Jahren ohne Probleme.

Ich bedanke mich für eure Hilfe ;) .

Gruß Nudelsalat
 
da reicht auch Klingeldraht. der läuft auch mit 12V Klingelstrom
 
Auf dem Klingeldraht liegen aber bestimmt keine 50W sprich bei 12V halt 4,16A an ....
 
Na ja, Lautsprecherkabel sind eigentlich nicht für so etwas gedacht, hier ist nicht das Kabel selbst entscheidend, sondern der Isolationswerkstoff.

Bei großen Leitungslängen empfiehlt sich eher, das anzuwenden, was die Versorgungsunternehmen selber nutzen: Höhere Spannungen, kleinere Ströme. Dadurch kannst Du die Leitungsverluste erheblich mindern. Allerdings wird der Aufbau dann leicht komplexer, dürfte sich aber bei Dir noch in Grenzen halten.

Ich würde zur Verwendung von H05VV-F oder -K raten, ist ziemliche Standardware. Wenn Du auch noch eine kleine Skizze zu Aufbau und Längen lieferst, kann man Dir vielleicht auch weitere Tips geben.
 
12V Spannung habe ich Verstanden,
Lautsprecherkabel sind doch Litze?!
Abrauchen kann dir das Kabel nicht ;)

Und deine Fragestellung verstehe ich trotzdem nicht =D
Du willst deine 40Meter 2,5mm² um weitere Meter erweitern um weitere 27W da drüber zu ziehen? :freak:

Mal uns doch mal einen kleinen Schaltplan =)
 
Auf dem Klingeldraht liegen aber bestimmt keine 50W sprich bei 12V halt 4,16A an ....

Watt (Leistung) liegt nicht an. Eine Spannung (Volt) kann anliegen, und ein Strom (Ampere) kann fließen...

Dem Kabel ist es auch egal wieviel Leistung übertragen wird, wichtiger ist der Spannungsabfall durch das Kabel und ob dann noch am Verbraucher genug Spannung anliegt und ob das Kabel die Verlustleistung abstrahlen kann ohne zu überhitzen, denn es ist streng genommen selbst auch ein Verbraucher.

Abrauchen kann dir das Kabel nicht
Irgendwann schon aber nicht bei 4A ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier meine 1a in Paint gemachte Skizze :D .

72W Netzteil Rot

Gelb sind die LED Module

Grau ist ne Lüsterklemme ;)

Insg. ca. 38m 2x2,5mm² LS Kabel

10m 2x1,5mm² LS Kabel

Strom.jpg

Max Strom aufgerundet 50W
 
Das sollte ohne Probleme geben (übernehme dafür aber keine Gewähr oder Haftung :p). Und Strom(-stärke) wird in Ampere angegeben. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Du wirst nach Deiner Skizze einen Spannungsfall von ~13,5% haben über die gesamte Länge. Das ist imho viel zu hoch. Du solltest einen Spannungsfall von <3% anstreben. Sinnvoll kannst Du dies nur lösen, indem Du die Versorgungsspannung erhöhst und an den jeweiligen Verbrauchern wieder absenkst.

Bedenke: Leitungsverluste sind direkt abhängig vom Stromfluß über den Leiter. (und natürlich dem Querschnitt)
 
Das sind doch wahrscheinlich eh Endverbraucher LED Module, die gewisse Toleranzen verkraften können durch Konstantstromquelle, Spannungsteiler o.ä.. Irgendwas, was den überschüssigen Strom verbrät. Wenn ja, mehr Druck, fertig.
 
Selbst wenn die Module aufwendig gestaltet wären, würden sie immer noch nur unter bestimmten Bedingungen (in bestimmten Toleranzen) funktionieren, da sind die 13,5% Spannungsfall mehr als das doppelte des oberen Richtwertes.

Im günstigsten Falle würde dies lediglich bedeuten, daß die Module an Helligkeit einbüßen, wenn Du Pech hast, glimmen die Dinger nur.
 
Zurück
Oben