garfield36
Lieutenant
- Registriert
- Juli 2001
- Beiträge
- 654
Leise säuselt der Rechner
Wer wünscht sich nicht einen leisen Rechner? Geräuschreduktion bei Computern ist in den letzten Jahren vermehrt in den Blickpunkt vieler Käufer geraten. Und es ist gut sich vor dem Kauf zu informieren. Ein lautes Gerät leise zu bekommen, kann mühsamer und im Endeffekt teuer sein, als gleich beim Kauf auf geräuscharme Komponenten zu achten. Ich möchte hier also meine Überlegungen bezüglich des Neukaufs darlegen.
Vorausschicken möchte ich, dass ich eine Wasserkühlung nicht unbedingt für geeignet halte, einen Computer leise zu betreiben. Sie ist eher etwas für Übertakter.
Radiatoren werden in der Regel mit Lüftern gekühlt und dann brauche ich noch zusätzlich welche um die warme Luft aus dem Rechner zu befördern. Und eine geräuscharme Pumpe muss auch noch gefunden werden.
Am Anfang steht für mich das Gehäuse. Hauchdünne Bleche wirken sich zwar gewichtsmindernd, aber sicher nicht stabilitätsfördernd aus. Wesentlich wichtiger ist meiner Meinung nach aber der Luftfluss und die Montagemöglichkeiten für Festplatten. Je größer das Case ist, desto flexibler gestaltet sich natürlich die Konfiguration. Nun kann sich aber nicht jeder einen Bigtower zu seinem Schreibtisch stellen. Für mich persönlich hat sich eine Größe von 48x22x52cm (HöhexBreitexTiefe) als ideal herausgestellt. Aber das ist natürlich individuell verschieden.
Leise Festplatten gibt es mittlerweile viele, vibrationsfreie wie mir scheinen will, schon weniger. Dies konnte ich an meiner Western Digital (WD6400AAKS) feststellen. Trotz entkoppelter Aufhängung im 3.5"-Käfig eines Lian Li PC PC-16 konnte ich einen tiefen Brummton vernehmen. Der verschwand als ich die HD herausnahm und auf eine Kunststoffmatte legte.
Seither benutze ich den HDD Vibe-Fixer. Leider benötigt der einen 5.25"-Schacht. Wenn keiner mehr frei ist, kann das zum Problem werden. Bei meinem Lian Li habe ich den Entkoppelungsrahmen einfach mit doppelseitigem Klebeband am Boden befestigt. Die Kühlung der Platte durch den Frontlüfter fiel dann natürlich eher mäßig aus. Zum Glück wurde sie ohnehin nicht sehr warm. Als befriedigend empfand ich diese Lösung allerdings nicht.
Ein Gehäuse in dem mehrere Harddisks mittels Entkopplern montiert werden können, schafft hier Abhilfe.
Als Beispiele möchte ich drei Modelle anführen.
Sharkoon Rebel9 Economy
http://www.au-ja.de/review-sharkoonrebel9+12-1.phtml
http://www.orthy.de/index.php?option=com_content&task=view&id=4361&Itemid=85
http://www.silenthardware.de/2007/11/08/sharkoon-rebel9-economy/
SilverStone Kublai KL02
http://www.motherboards.org/reviews/hardware/1764_1.html
http://www.gamepyre.com/reviews/hardware/cases/948_1.html
Silentmaxx ST-11 Pro Air
http://www.silentmaxx.de/produkte/gehaeuse-gedaemmt/st-11-pro1.html
Das SilverStone hatte ich schon in Verwendung, das Silentmaxx benutze ich aktuell.
Wenn beim Kublai KL02 kein Seitenlüfter vwendet wird, ist eine Möglichkeit der Geräuschreduzierung, die dafür vorgesehenen Öffnungen zuzukleben.
Das ST-11 Pro Air bietet die Möglichkeit einen Bodenlüfter einzubauen. Dadurch ist es möglich den Propeller in der Front mit geringen Drehzahlen laufen zu lassen. Dieser kühlt übrigens die Festplatten. Falls diese nicht allzu warm werden, kann man den Frontlüfter auch weglassen. Ich lasse ihn jedoch mit 600 Upm laufen.
Inzwischen gibt es Gehäuse wie das Lancool PC-K58, -K60, -K62 die eine, wie mir scheint, effektive Entkoppelung für Festplatten bieten. Die HDs werden in Einschüben montiert. In diese werden als Unterleger Gummiplättchen geklebt. Die Einschübe besitzen mit Gummi ummantelte Schrauben und werden in den Festplattenkäfig geschoben. Hier findet also quasi eine zweifache Entkoppelung statt.
http://www.lancoolpc.com/en/product/product06.php?pr_index=14&cl_index=1&sc_index=25&ss_index=62
http://www.lancoolpc.com/en/product/product06.php?pr_index=14&cl_index=1&sc_index=25&ss_index=62&g=s
Interessant wäre ein passiv gekühltes Netzteil. Das ist allerdings nicht ganz unproblematisch, da der Netzteillüfter einiges zur Entlüftung des Rechners beitragen kann. Wer also ein solches Netzteil verwenden möchte, sollte auf die Gehäuseentlüftung besonders achten.
In meinem Computer steckt das Cooler Master Silent Pro M600. Nicht weil ich es unbedingt brauche, sondern weil das 500W-Modell zum Kaufzeitpunkt nicht verfügbar war.
Manche Netzteilhersteller legen ihren Produkten Antivibrations-Rahmen bei. Man bekommt diese aber auch extra zu kaufen. Die Verwendung ist aber ziemlich sinnlos, wenn das NT auf blanken Metallstreben des Gehäuses aufliegt. Eine Isolierung ist da aber aus Platzmangel selten möglich. Meist passen die Schrauben nicht mehr in die dafür vorgesehenen Löcher, da das NT dann höher liegt. Abgesehen davon gibt es außer dem Lüfter ohnedies keine beweglichen Teile die Vibrationen übertragen können. Diesen zu entkoppeln, würde in meinen Augen schon eher Sinn machen.
Es gibt inzwischen einige Gehäuse, bei denen die NT-Auflage mit Gummistreifen versehen ist. Da wären das Lian Li PC-50, sowie die Lancool-Modelle PC-K58, -K60, -K62, um nur einige zu nennen. Die Montage erfolgt hier übrigens am Boden.
Einige eher leise Netzteile
be quiet Pure Power 300W ATX 2.3
http://www.au-ja.de/review-be-quiet-pure-power-l7-1.phtml
Netzteil: NesteQ E²CS ECS 4001 400W ATX 2.2
Test in c't 4/2008
Corsair CX 400W
http://www.pc-experience.de/wbb2/thread.php?threadid=28064
Corsair HX 450W
http://www.pc-max.de/forum/article.php?&a=769
Corsair HX 520W ATX 2.2
http://www.hardware-mod.de/content/view/63/31/
Cooler Master Silent Pro M500
http://www.orthy.de/index.php?option=com_content&task=view&id=5541&Itemid=99999999
http://www.tweakpc.de/hardware/tests/netzteile/cooler_master_silent_pro_m_500w/s01.php
http://www.tech-review.de/include.php?path=content/articles.php&contentid=8276&page=1
Test in PCGH 12/2009
Cooler Master Silent Pro M600
Test in c’t 1/2009
Als passiv gekühltes Netzteil empfehle das SilverStone Nightjar ST45NF 450W ATX 2.3
http://www.pc-experience.de/wbb2/thread.php?threadid=27530
http://www.tweakpc.de/hardware/tests/netzteile/silverstone_nightjar_450/s01.php
http://www.tomshardware.com/de/Kaufberatung-Weihnachten-Geschenkideen,testberichte-240204-15.html
Mainboards mit Chipsatzlüftern sind zum Glück außer Mode gekommen und auch nicht mehr notwendig.
Wenn dir die Originalkühlung deines Prozessors zu laut ist, kannst du natürlich zu Alternativlösungen greifen. Die nachfolgend angeführten Modelle sind bereits zur Montage auf den Sockeln 1156, 1366 und AM3 geeignet. Bei zwei Kühlern ist auf die Revision zu achten.
Scythe Shuriken (sehr platzsparend und dennoch leistungsfähig und leise)
Zu beachten ist die Version, da nur Rev. B die Montage auf Sockel 1156- und 1366-Systemen unterstützt.
http://eiskaltmacher.de/portal/index.php?option=com_content&task=view&id=1352&Itemid=53
Scythe Ninja 2 Rev. B
Bezüglich der Sockelkompatibiliät gilt das Gleiche wie beim Shuriken.
http://eiskaltmacher.de/portal/index.php?option=com_content&task=view&id=1287&Itemid=53
Scythe Grand Kama Cross
http://ht4u.net/reviews/2009/scythe_grand_kama_cross/
http://www.awardfabrik.de/kuhlung-luft/cpu-kuhler-roundup-11-2009-neue-teststation-16.html
Grafikkarten müssen ab einer gewissen Leistung aktiv gekühlt werden. Es gibt bei aktuellen Karten gute Alternativlösungen. Zu nennen wären hier die Vapor-X- und Toxic-Kühlkörper von Sapphire. Eine Radeon HD 4550 ohne Lüfter ist allerdings kein Problem, solange eine Gehäusebelüftung vorhanden ist.
Ein gewisser Kompromiss muss bei der Radeon HD 5850 eingegangen werden. Sie ist unter Idle ziemlich leise, unter Last jedoch durchaus hörbar. Das Modell von MSI ist interessanterweise unter Idle eine Spur lauter, unter Last jedoch etwa leiser als das AMD-Referenzmodell. MSI liefert ein Tool (MSI-Afterburner) mit, damit kann unter anderem der Lüfter manuell eingestellt werden kann. Abgesehen von der Radeon HD 4550 (DX10.1), handelt es sich bei den anderen Karten um DX11.0-Modelle.
Sapphire Radeon HD 4550, 512MB
http://ht4u.net/reviews/2009/einsteiger_grafik_roundup/index11.php
Sapphire Radeon HD 5750
https://www.computerbase.de/artikel/grafikkarten/sapphire-radeon-hd-5750-test.1118/
Sapphire Vapor-X Radeon HD 5770, 1024MB
http://ht4u.net/reviews/2009/sapphire_radeon_hd5770_vapor_x/
MSI R5850 (PM2D1G)
http://ht4u.net/reviews/2009/msi_r5850_ati_radeon_hd5850/
http://www.hartware.net/review_1007.html
Leise Festplatten gibt es, wie erwähnt, viele. Erwähnen möchte ich hier die F1- sowie die Eco Green-Reihe von Samsung. Mit meiner WD6400AAKS bin ich auch sehr zufrieden, seit sie effektiv entkoppelt ist.
Samsung SpinPoint F! 320GB, 16MB Cache
http://www.hardware-mag.de/artikel/sonstiges/aktuell_12_festplatten_bis_1_tb_im_test/4/
Samsung EcoGreen F2 500GB
http://www.barebonecenter.de/index....iner-Scheibe-die-ersten-ihrer-Art/Page-4.html
Samsung SpinPoint F1 1000GB, 32MB Cache
http://www.hardware-mag.de/artikel/sonstiges/aktuell_12_festplatten_bis_1_tb_im_test/
http://www.hartware.de/review_893.html
http://ht4u.net/reviews/2009/festplatten_vergleich/
Western Digital Caviar Blue 640GB, SATA II (WD6400AAKS)
http://computer.aol.de/Tests-Hardware/Western-Digital-Caviar-SE16-WD6400AAKS-2129592692-0.html
Der HDD-Vibe-Fixer von Sharkoon zur Festplattenentkoppelung wird von c't für Rechnerkonfigurationen in den Heften 24- und 26/2008 empfohlen.
An der Front und im Heck werden heute in der Regel 120- oder 140mm-Lüfter verwendet. Leider verbauen selbst renommierte Hersteller oft unnötig laute Propeller. Ein Austausch oder der Anschluss an eine Lüftersteuerung kann hier sehr wirkungsvoll sein. Nachfolgend angeführte Modelle werden von Fachzeitschriften und Computer-Webseiten empfohlen.
Noctua NF-R8, 80mm
http://www.technic3d.com/article-429,1-noctua-nf-r8-der-leisetreter.htm
Enermax Twister Cluster 120mm
Empfehlung in PCGH 12/2009 Silent-Special
Noiseblocker NB-Multiframe MF12-S2
http://www.teschke.de/cms/index.php?site=theme_detail&artaction=show&themeid=44&artid=442&page=0
Papst 4412F/2GLL
http://www.pc-experience.de/wbb2/thread.php?threadid=20589
Scythe S-Flex 800 (SFF21D)
http://www.hartware.de/review_557_3.html
Noiseblocker NB-BlackSilentFan XK1, 140mm
http://www.orthy.de/index.php?optio...s-140mm-lr-roundup&catid=1001:tests&Itemid=57
Bis auf den Enermax habe ich die anderen Lüfter selbst schon benutzt, bzw. verwende ich sie noch immer. Wo immer möglich solltest du zur Entkoppelung der Lüfter statt Schrauben Gumminippel nehmen. Es gibt mittlerweile schon Lüfter, bei denen die Befestigungslöcher mit Gummi eingefasst sind. Das kann allerdings bei manchen Gehäusen zu Problemen beim Einbau führen.
Im Sommer kann es schon vorkommen, dass die Raumtemperatur um 10 oder mehr Grad steigt. Hier hilft eine Lüftersteuerung wie die Scythe Kaze Master. Wenn die Temperatur wieder niedriger ist, regelst du die Lüfter einfach runter und erfreust dich an der sinkenden Geräuschkulisse.
Lüftersteuerung: Scythe Kaze Master 5.25" 4-Kanal
http://www.hardwarelabs.de/Scythe_Kaze_Master_525_Zoll-Einleitung_2890
http://www.hardwareluxx.de/cms/artikel.php?action=show&id=629&seite=1
Ganz still wird ein Rechner mit den von mir angeführten Maßnahmen und Komponenten zwar nicht, aber du kannst damit doch ein relativ leises Gerät zusammenstellen.
Weitere Informationen über leise PCs
PCs leise machen mit einfachen Mitteln - c't 14/2009
Silent PC - Komponenten für einen leisen PC
http://www.tweakpc.de/hardware/infos/pc/silent_pc/s01.php
Serie Silent-PC
http://www.stern.de/digital/computer/serie-silent-pc-unheimlich-still-und-leise-522469.html
Hush Home Entertainment
http://www.hushtest.de/cgi-bin/hushshop/intellisys/dl.pl?la=de&s=001
Der leise PC
http://www.matrix-sphere.de/hw_silent1.shtml
Geräuschminderung in Personalcomputern
http://de.wikipedia.org/wiki/Geräuschminderung_in_Personalcomputern
PCGH-Silent-PC II
http://www.pcgameshardware.de/aid,7...-5750-fuer-599-Euro-Anzeige/Komplett-PC/News/
Wer wünscht sich nicht einen leisen Rechner? Geräuschreduktion bei Computern ist in den letzten Jahren vermehrt in den Blickpunkt vieler Käufer geraten. Und es ist gut sich vor dem Kauf zu informieren. Ein lautes Gerät leise zu bekommen, kann mühsamer und im Endeffekt teuer sein, als gleich beim Kauf auf geräuscharme Komponenten zu achten. Ich möchte hier also meine Überlegungen bezüglich des Neukaufs darlegen.
Vorausschicken möchte ich, dass ich eine Wasserkühlung nicht unbedingt für geeignet halte, einen Computer leise zu betreiben. Sie ist eher etwas für Übertakter.
Radiatoren werden in der Regel mit Lüftern gekühlt und dann brauche ich noch zusätzlich welche um die warme Luft aus dem Rechner zu befördern. Und eine geräuscharme Pumpe muss auch noch gefunden werden.
Am Anfang steht für mich das Gehäuse. Hauchdünne Bleche wirken sich zwar gewichtsmindernd, aber sicher nicht stabilitätsfördernd aus. Wesentlich wichtiger ist meiner Meinung nach aber der Luftfluss und die Montagemöglichkeiten für Festplatten. Je größer das Case ist, desto flexibler gestaltet sich natürlich die Konfiguration. Nun kann sich aber nicht jeder einen Bigtower zu seinem Schreibtisch stellen. Für mich persönlich hat sich eine Größe von 48x22x52cm (HöhexBreitexTiefe) als ideal herausgestellt. Aber das ist natürlich individuell verschieden.
Leise Festplatten gibt es mittlerweile viele, vibrationsfreie wie mir scheinen will, schon weniger. Dies konnte ich an meiner Western Digital (WD6400AAKS) feststellen. Trotz entkoppelter Aufhängung im 3.5"-Käfig eines Lian Li PC PC-16 konnte ich einen tiefen Brummton vernehmen. Der verschwand als ich die HD herausnahm und auf eine Kunststoffmatte legte.
Seither benutze ich den HDD Vibe-Fixer. Leider benötigt der einen 5.25"-Schacht. Wenn keiner mehr frei ist, kann das zum Problem werden. Bei meinem Lian Li habe ich den Entkoppelungsrahmen einfach mit doppelseitigem Klebeband am Boden befestigt. Die Kühlung der Platte durch den Frontlüfter fiel dann natürlich eher mäßig aus. Zum Glück wurde sie ohnehin nicht sehr warm. Als befriedigend empfand ich diese Lösung allerdings nicht.
Ein Gehäuse in dem mehrere Harddisks mittels Entkopplern montiert werden können, schafft hier Abhilfe.
Als Beispiele möchte ich drei Modelle anführen.
Sharkoon Rebel9 Economy
http://www.au-ja.de/review-sharkoonrebel9+12-1.phtml
http://www.orthy.de/index.php?option=com_content&task=view&id=4361&Itemid=85
http://www.silenthardware.de/2007/11/08/sharkoon-rebel9-economy/
SilverStone Kublai KL02
http://www.motherboards.org/reviews/hardware/1764_1.html
http://www.gamepyre.com/reviews/hardware/cases/948_1.html
Silentmaxx ST-11 Pro Air
http://www.silentmaxx.de/produkte/gehaeuse-gedaemmt/st-11-pro1.html
Das SilverStone hatte ich schon in Verwendung, das Silentmaxx benutze ich aktuell.
Wenn beim Kublai KL02 kein Seitenlüfter vwendet wird, ist eine Möglichkeit der Geräuschreduzierung, die dafür vorgesehenen Öffnungen zuzukleben.
Das ST-11 Pro Air bietet die Möglichkeit einen Bodenlüfter einzubauen. Dadurch ist es möglich den Propeller in der Front mit geringen Drehzahlen laufen zu lassen. Dieser kühlt übrigens die Festplatten. Falls diese nicht allzu warm werden, kann man den Frontlüfter auch weglassen. Ich lasse ihn jedoch mit 600 Upm laufen.
Inzwischen gibt es Gehäuse wie das Lancool PC-K58, -K60, -K62 die eine, wie mir scheint, effektive Entkoppelung für Festplatten bieten. Die HDs werden in Einschüben montiert. In diese werden als Unterleger Gummiplättchen geklebt. Die Einschübe besitzen mit Gummi ummantelte Schrauben und werden in den Festplattenkäfig geschoben. Hier findet also quasi eine zweifache Entkoppelung statt.
http://www.lancoolpc.com/en/product/product06.php?pr_index=14&cl_index=1&sc_index=25&ss_index=62
http://www.lancoolpc.com/en/product/product06.php?pr_index=14&cl_index=1&sc_index=25&ss_index=62&g=s
Interessant wäre ein passiv gekühltes Netzteil. Das ist allerdings nicht ganz unproblematisch, da der Netzteillüfter einiges zur Entlüftung des Rechners beitragen kann. Wer also ein solches Netzteil verwenden möchte, sollte auf die Gehäuseentlüftung besonders achten.
In meinem Computer steckt das Cooler Master Silent Pro M600. Nicht weil ich es unbedingt brauche, sondern weil das 500W-Modell zum Kaufzeitpunkt nicht verfügbar war.
Manche Netzteilhersteller legen ihren Produkten Antivibrations-Rahmen bei. Man bekommt diese aber auch extra zu kaufen. Die Verwendung ist aber ziemlich sinnlos, wenn das NT auf blanken Metallstreben des Gehäuses aufliegt. Eine Isolierung ist da aber aus Platzmangel selten möglich. Meist passen die Schrauben nicht mehr in die dafür vorgesehenen Löcher, da das NT dann höher liegt. Abgesehen davon gibt es außer dem Lüfter ohnedies keine beweglichen Teile die Vibrationen übertragen können. Diesen zu entkoppeln, würde in meinen Augen schon eher Sinn machen.
Es gibt inzwischen einige Gehäuse, bei denen die NT-Auflage mit Gummistreifen versehen ist. Da wären das Lian Li PC-50, sowie die Lancool-Modelle PC-K58, -K60, -K62, um nur einige zu nennen. Die Montage erfolgt hier übrigens am Boden.
Einige eher leise Netzteile
be quiet Pure Power 300W ATX 2.3
http://www.au-ja.de/review-be-quiet-pure-power-l7-1.phtml
Netzteil: NesteQ E²CS ECS 4001 400W ATX 2.2
Test in c't 4/2008
Corsair CX 400W
http://www.pc-experience.de/wbb2/thread.php?threadid=28064
Corsair HX 450W
http://www.pc-max.de/forum/article.php?&a=769
Corsair HX 520W ATX 2.2
http://www.hardware-mod.de/content/view/63/31/
Cooler Master Silent Pro M500
http://www.orthy.de/index.php?option=com_content&task=view&id=5541&Itemid=99999999
http://www.tweakpc.de/hardware/tests/netzteile/cooler_master_silent_pro_m_500w/s01.php
http://www.tech-review.de/include.php?path=content/articles.php&contentid=8276&page=1
Test in PCGH 12/2009
Cooler Master Silent Pro M600
Test in c’t 1/2009
Als passiv gekühltes Netzteil empfehle das SilverStone Nightjar ST45NF 450W ATX 2.3
http://www.pc-experience.de/wbb2/thread.php?threadid=27530
http://www.tweakpc.de/hardware/tests/netzteile/silverstone_nightjar_450/s01.php
http://www.tomshardware.com/de/Kaufberatung-Weihnachten-Geschenkideen,testberichte-240204-15.html
Mainboards mit Chipsatzlüftern sind zum Glück außer Mode gekommen und auch nicht mehr notwendig.
Wenn dir die Originalkühlung deines Prozessors zu laut ist, kannst du natürlich zu Alternativlösungen greifen. Die nachfolgend angeführten Modelle sind bereits zur Montage auf den Sockeln 1156, 1366 und AM3 geeignet. Bei zwei Kühlern ist auf die Revision zu achten.
Scythe Shuriken (sehr platzsparend und dennoch leistungsfähig und leise)
Zu beachten ist die Version, da nur Rev. B die Montage auf Sockel 1156- und 1366-Systemen unterstützt.
http://eiskaltmacher.de/portal/index.php?option=com_content&task=view&id=1352&Itemid=53
Scythe Ninja 2 Rev. B
Bezüglich der Sockelkompatibiliät gilt das Gleiche wie beim Shuriken.
http://eiskaltmacher.de/portal/index.php?option=com_content&task=view&id=1287&Itemid=53
Scythe Grand Kama Cross
http://ht4u.net/reviews/2009/scythe_grand_kama_cross/
http://www.awardfabrik.de/kuhlung-luft/cpu-kuhler-roundup-11-2009-neue-teststation-16.html
Grafikkarten müssen ab einer gewissen Leistung aktiv gekühlt werden. Es gibt bei aktuellen Karten gute Alternativlösungen. Zu nennen wären hier die Vapor-X- und Toxic-Kühlkörper von Sapphire. Eine Radeon HD 4550 ohne Lüfter ist allerdings kein Problem, solange eine Gehäusebelüftung vorhanden ist.
Ein gewisser Kompromiss muss bei der Radeon HD 5850 eingegangen werden. Sie ist unter Idle ziemlich leise, unter Last jedoch durchaus hörbar. Das Modell von MSI ist interessanterweise unter Idle eine Spur lauter, unter Last jedoch etwa leiser als das AMD-Referenzmodell. MSI liefert ein Tool (MSI-Afterburner) mit, damit kann unter anderem der Lüfter manuell eingestellt werden kann. Abgesehen von der Radeon HD 4550 (DX10.1), handelt es sich bei den anderen Karten um DX11.0-Modelle.
Sapphire Radeon HD 4550, 512MB
http://ht4u.net/reviews/2009/einsteiger_grafik_roundup/index11.php
Sapphire Radeon HD 5750
https://www.computerbase.de/artikel/grafikkarten/sapphire-radeon-hd-5750-test.1118/
Sapphire Vapor-X Radeon HD 5770, 1024MB
http://ht4u.net/reviews/2009/sapphire_radeon_hd5770_vapor_x/
MSI R5850 (PM2D1G)
http://ht4u.net/reviews/2009/msi_r5850_ati_radeon_hd5850/
http://www.hartware.net/review_1007.html
Leise Festplatten gibt es, wie erwähnt, viele. Erwähnen möchte ich hier die F1- sowie die Eco Green-Reihe von Samsung. Mit meiner WD6400AAKS bin ich auch sehr zufrieden, seit sie effektiv entkoppelt ist.
Samsung SpinPoint F! 320GB, 16MB Cache
http://www.hardware-mag.de/artikel/sonstiges/aktuell_12_festplatten_bis_1_tb_im_test/4/
Samsung EcoGreen F2 500GB
http://www.barebonecenter.de/index....iner-Scheibe-die-ersten-ihrer-Art/Page-4.html
Samsung SpinPoint F1 1000GB, 32MB Cache
http://www.hardware-mag.de/artikel/sonstiges/aktuell_12_festplatten_bis_1_tb_im_test/
http://www.hartware.de/review_893.html
http://ht4u.net/reviews/2009/festplatten_vergleich/
Western Digital Caviar Blue 640GB, SATA II (WD6400AAKS)
http://computer.aol.de/Tests-Hardware/Western-Digital-Caviar-SE16-WD6400AAKS-2129592692-0.html
Der HDD-Vibe-Fixer von Sharkoon zur Festplattenentkoppelung wird von c't für Rechnerkonfigurationen in den Heften 24- und 26/2008 empfohlen.
An der Front und im Heck werden heute in der Regel 120- oder 140mm-Lüfter verwendet. Leider verbauen selbst renommierte Hersteller oft unnötig laute Propeller. Ein Austausch oder der Anschluss an eine Lüftersteuerung kann hier sehr wirkungsvoll sein. Nachfolgend angeführte Modelle werden von Fachzeitschriften und Computer-Webseiten empfohlen.
Noctua NF-R8, 80mm
http://www.technic3d.com/article-429,1-noctua-nf-r8-der-leisetreter.htm
Enermax Twister Cluster 120mm
Empfehlung in PCGH 12/2009 Silent-Special
Noiseblocker NB-Multiframe MF12-S2
http://www.teschke.de/cms/index.php?site=theme_detail&artaction=show&themeid=44&artid=442&page=0
Papst 4412F/2GLL
http://www.pc-experience.de/wbb2/thread.php?threadid=20589
Scythe S-Flex 800 (SFF21D)
http://www.hartware.de/review_557_3.html
Noiseblocker NB-BlackSilentFan XK1, 140mm
http://www.orthy.de/index.php?optio...s-140mm-lr-roundup&catid=1001:tests&Itemid=57
Bis auf den Enermax habe ich die anderen Lüfter selbst schon benutzt, bzw. verwende ich sie noch immer. Wo immer möglich solltest du zur Entkoppelung der Lüfter statt Schrauben Gumminippel nehmen. Es gibt mittlerweile schon Lüfter, bei denen die Befestigungslöcher mit Gummi eingefasst sind. Das kann allerdings bei manchen Gehäusen zu Problemen beim Einbau führen.
Im Sommer kann es schon vorkommen, dass die Raumtemperatur um 10 oder mehr Grad steigt. Hier hilft eine Lüftersteuerung wie die Scythe Kaze Master. Wenn die Temperatur wieder niedriger ist, regelst du die Lüfter einfach runter und erfreust dich an der sinkenden Geräuschkulisse.
Lüftersteuerung: Scythe Kaze Master 5.25" 4-Kanal
http://www.hardwarelabs.de/Scythe_Kaze_Master_525_Zoll-Einleitung_2890
http://www.hardwareluxx.de/cms/artikel.php?action=show&id=629&seite=1
Ganz still wird ein Rechner mit den von mir angeführten Maßnahmen und Komponenten zwar nicht, aber du kannst damit doch ein relativ leises Gerät zusammenstellen.
Weitere Informationen über leise PCs
PCs leise machen mit einfachen Mitteln - c't 14/2009
Silent PC - Komponenten für einen leisen PC
http://www.tweakpc.de/hardware/infos/pc/silent_pc/s01.php
Serie Silent-PC
http://www.stern.de/digital/computer/serie-silent-pc-unheimlich-still-und-leise-522469.html
Hush Home Entertainment
http://www.hushtest.de/cgi-bin/hushshop/intellisys/dl.pl?la=de&s=001
Der leise PC
http://www.matrix-sphere.de/hw_silent1.shtml
Geräuschminderung in Personalcomputern
http://de.wikipedia.org/wiki/Geräuschminderung_in_Personalcomputern
PCGH-Silent-PC II
http://www.pcgameshardware.de/aid,7...-5750-fuer-599-Euro-Anzeige/Komplett-PC/News/