Leiser & leistungsstarker Arbeits-PC

MrSleepi

Newbie
Registriert
März 2018
Beiträge
6
Hallo zusammen,

nach einiger Recherche im Netz möchte ich mir jetzt doch gerne mal euren fachmännischen Rat einholen und hoffe ihr könnte mir ein bisschen bei der Zusammenstellung eines neuen Rechners unter die Arme greifen. :)

Ich nutze einfach mal die Vorlage für alle wichtigen Infos:

Preisspanne?
1,000 bis 2,000€ - bin da preislich ziemlich flexibel. Hauptsache er ist wirklich perfekt auf meine Bedürfnisse abgestimmt.

Verwendungszweck?
Datenverarbeitung, Coding, verschiedener Office Kram und verschiedene VMs sollten ebenfalls problemlos laufen können. Hier und da vielleicht auch mal ein Spiel, hat aber absolut keine Priorität.

Was ist bereits vorhanden?
Vorhanden ist eigentlich nichts - der aktuelle Rechner soll für andere Zwecke weiterhin genutzt werden und ausschlachten daher keine Option.

Geplante Nutzungszeit/Aufrüstungsvorhaben?

Sollte im besten Fall für ein paar Jahre reichen. Lieber jetzt etwas mehr ausgeben und dafür lange Ruhe haben.

Besondere Anforderungen und Wünsche?

Es wird ein Monitor mit 3840x1600 Auflösung verwendet, aber denke das spielt keine große Rolle und ist für keine normale Grafikkarte eine Problem?

Wichtig ist mir eigentlich, neben der guten Leistung, nur die Lausstärke. Er soll so leise wie es nur irgendwie geht sein. Bin da schon recht empfindlich, weshalb ich mir meinen alten Rechner auch vor längerer Zeit mal bei Silentmaxx gekauft habe (komplett passiv). Dazu kommt, der Rechner läuft quasi 24/7 und ich schlafe auch im selben Raum. Hab mir auch aktuelle Rechner dort mal angeschaut, aber die Preise sind schon sehr hoch im Vergleich zu normalen Rechnern. Denke mal das Ergebnis bekommt man auch deutlich günstiger hin?

Zusammenbau/PC-Kauf?

Würde ihn selber zusammenbauen wollen.


Hab mich schon durch verschiedene Threads gewühlt und bisher mal grob was zusammengestellt:


  • Fractal Design Define R5
    550 Watt be quiet! Dark Power Pro 11 Modular 80+ Platinum
    Intel Core i7 8700
    ASRock Z370 Extreme 4
    2x 16GB G.Skill RipJaws V schwarz DDR4-3200
    1000GB Crucial MX500 2.5" SSD

Ganz unsicher bin ich mir noch bei der Grafikkarte und auch bei den Lüftern für CPU und Gehäuse. Die Ausstattung vermutlich eher ideal für einen Gamer, aber ich dachte mir wenn schon das Budget es zulässt, dann kann ich auch ein bisschen mehr reinpacken :)

Vielen lieben Dank schon mal für jede Hilfe!
 
Zuletzt bearbeitet:
Was spricht gegen Wasser Kühlung? Entweder loop für alles oder halt CPU passiv und graka mit Wasserkühlung ausstatten, gibt ja eigentlich für alle aktuellen Modelle auch n Umrüst-Kit?
Ansonsten sind ja die Grakas heutzutage lautlos, wenn sie nix zu tun haben.

Und dann halt ein gedämmtes Gehäuse... Define R6 oder so
 
das DPP11 ist unnötig, ersetze das durch ein Straight Power 11 450W. CPU-kühler z.b. nen Noctua NH-U14S. ob dir die caselüfter leise genug sind musst du dann sehen.

gibt es nen bestimmten grund warum es das ASRock Z370 Extreme4 sein soll? übertakten willst du ja nicht. im april erscheinen die günstigeren Coffee Lake-MBs.

was muss die graka können? bis rauf zur 1050ti gibts komplett passive grakas.
 
Danke schon mal für eure Antworten! :)

@kingjongun1

Wasserkühlung hab ich mir bisher keine großen Gedanken drüber gemacht, aber wird vermutlich nicht so einfach umzusetzen sein, wenn man keine Ahnung davon hat? Würde ich mir zumindest so auf Anhieb erstmal nicht zutrauen selber zu basteln.

Was meint der Rest? Wäre das eine Alternative?

@Deathangel008

Gab keinen bestimmten Grund für das "ASRock Z370 Extreme4". Wurde in einem anderen Thread empfohlen, aber wenn das wirklich nur für OC nötig ist, dann auch gerne ein anderes Board. Wobei es preislich gar nicht viel günstiger wird wenn ich das richtig sehe? Evtl das Gigabyte https://geizhals.de/gigabyte-z370p-d3-a1721181.html ?

Für die Grafikkarte meintes Du die hier? https://geizhals.de/palit-geforce-gtx-1050-ti-kalmx-ne5105t018g1h-a1572354.html

Anforderungen an die Karte sind nicht so groß und aktuell hab ich sogar noch alles mit einer Nvidia GTX750 (1GB) halbwegs gut hinbekommen. Da dürfte die dann sicherlich auch dicke reichen?
 
@ TE:
ne wakü halte ich hier für absolut unnötig und auch unsinnig. die hardware um die es hier geht kriegt man problemlos mit luft sehr leise gekühlt.

wie gesagt, die günstigeren MBs für Coffee Lake erscheinen im april. wenn dich die gut 50€ aufpreis zum Extreme4 nicht stören kannst du das gerne nehmen, ist ein gut ausgestattetes MB. nur halt nicht wirklich nötig.

ja, die graka meinte ich.

wie sieht es eigentlich mit Ryzen aus? zum preis des 8700 gäbe es da 8K/16T oder halt 6K/12T für unter 200€. halt mit etwas weniger singlethreadpower. da kommen, ebenfalls im april, auch neue CPUs.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich finde die Hardware Auswahl so schon okay, leise sollte heutzutage bei Verzicht auf HDDs eigentlich kein Problem sein. Eine Wasserkühlung oder alles passiv halte ich für zu viel des Guten.

Für die CPU einfach einen möglichst großen Kühler, von be quiet! oder Noctua z.b. und ansonsten das Augenmerk auf die verbauten Lüfter im System richten.
Ich verwende Noiseblocker BlackSilent Pros (700U/Min). Die sind auf 12V schon sehr leise. Wenn man ein Gehäuse mit integrierter Lüftersteuerung hat, lässt sich das Ganze nochmal minimieren. Ich habe hier diverse anidees Gehäuse, da lässt sich überall per Schalter 12V, 5V oder aus einstellen. Letzteres kommt dann ja bspw. nachts bzw. wenn sich der PC im Idle befindet in Frage. Ansonsten lassen sich die Lüfter ja auch übers Mainboard regeln, mir ist der Schalter bloß irgendwie lieber.
Mit gedämmten Gehäusen habe ich persönlich eher schlechte Erfahrungen gemacht, das brachte bei mir lautstärketechnisch gar nichts, nahm aber Platz fürs Kabelmanagement weg.

Kurz: potenter CPU Kühler, leise und/oder steuerbare Lüfter, ggf. Grafikkarte mit Lüfterabschaltung
 
Zuletzt bearbeitet:
133Thorsthen schrieb:
Für die CPU einfach einen möglichst großen Kühler, von be quiet! oder Noctua z.b. und ansonsten das Augenmerk auf die verbauten Lüfter im System richten.
Ich verwende Noiseblocker BlackSilent Pros (700U/Min). Die sind auf 12V schon sehr leise. Wenn man ein Gehäuse mit integrierter Lüftersteuerung hat, lässt sich das Ganze nochmal minimieren. Ich habe hier diverse anidees Gehäuse, da lässt sich überall per Schalter 12V, 5V oder aus einstellen. Letzteres kommt dann ja bspw. nachts bzw. wenn sich der PC im Idle befindet in Frage. Ansonsten lassen sich die Lüfter ja auch übers Mainboard regeln, mir ist der Schalter bloß irgendwie lieber.

Das klingt schon mal sehr gut! Die meisten neuen Grafikkarten schalten die Lüfter ja sowieso nur noch bei Bedarf zu, werde dann aber wohl trotzdem die passive 1050ti nehmen. Die sollte für meine Ansprüche komplett reichen und selber für das ein oder andere Spiel gut genug sein.

Als CPU Kühler hab ich mal https://geizhals.de/noctua-nh-d15-se-am4-a1579537.html ins Auge gefasst falls ich mit dem Ryzen gehe bzw https://geizhals.de/noctua-nh-d15-a1098241.html falls es dann der Intel 8700 wird ?


Deathangel008 schrieb:
wie sieht es eigentlich mit Ryzen aus? zum preis des 8700 gäbe es da 8K/16T oder halt 6K/12T für unter 200€. halt mit etwas weniger singlethreadpower. da kommen, ebenfalls im april, auch neue CPUs.

Gute Frage. Hatte mich direkt auf Intel eingeschossen, aber was ich jetzt so gelesen habe hat der Intel wirklich nur bei Games noch die Nase vorn? Bei den meisten normalen Anwendungen kompensieren die Anzahl der Kerne die fehlende Single Power? Würde dann sogar eher zum Ryzen 7 1700 tendieren. Oder meinst Du warten bis nächsten Monat würde sich hier lohnen?
 
@ TE:
der D15(S) ist mMn komplette verschwendung für nen ungeköpften 8700 ohne OC (was mit der CPU eh nicht geht). der NH-U14S ist hier schon mehr als ausreichend. lüfter ist der gleiche wie beim D15(S), im leerlauf lässt der sich auf ~300RPM runterregeln und unter last verpufft die potenziell höhere leistung des D15(S) in der WLP zwischen chip und HS.

ich weiß nicht ob das was du machst eher von singlethreadpower oder vielen kernen/threads profitiert. vom 1700 würde ich ohne OC aber die finger lassen, der taktet schon recht niedrig. mindestens den 1700X. ja, mMn lohnt es sich auf Ryzen 2000 zu warten. werden halt zu beginn teurer als die aktuellen Ryzen-CPUs und idealerweise kombiniert man die dann mit einem X470-MB, aber bei bis zu 2000€ budget sollte das drin sein.
 
Danke für den ganzen Input @Deathangel008

Falls ich nicht warte und mich für 1800X entscheiden würde, dann müsste ich aber auf den NH-D15 ausweichen? Der NH-U14S reicht dafür nicht, oder?

Hab mir mal vorläufig folgendes zusammengestellt. Bin noch etwas unschlüssig ob ich warte oder nicht, aber tendiere dann zur Zeit dazu:

1 Crucial MX500 1TB, SATA (CT1000MX500SSD1)
1 AMD Ryzen 7 1800X, 8x 3.60GHz, boxed ohne Kühler (YD180XBCAEWOF)
2 G.Skill RipJaws V schwarz DIMM Kit 16GB, DDR4-3200, CL16-18-18-38 (F4-3200C16D-16GVKB)
1 Palit GeForce GTX 1050 Ti KalmX, 4GB GDDR5, DVI, HDMI, DisplayPort (NE5105T018G1H)
1 MSI B350 PC Mate (7A36-003R)
2 be quiet! Silent Wings 3 PWM, 120mm (BL066)
1 Noctua NH-D15 SE-AM4
1 Fractal Design Define R6 Black, schallgedämmt (FD-CA-DEF-R6-BK)
1 be quiet! Straight Power 11 450W ATX 2.4 (BN280)
 
@ TE:
warum bitte sollte der NH-U14S nicht für den 1800X reichen? der frisst nicht wirklich mehr strom als der 8700 und ist sogar einfacher zu kühlen weil er, anders als der i7, verlötet ist. ob dir 200MHz die gut 30€ aufpreis zum 1700X wert sind musst du wissen.

auf keinen fall zwei 16GB-dualkits kaufen. 2x16GB, alles andere ist unfug. wofür die Silent Wings 3 120mm?

ich würde wohl ein besser ausgestattetes MB nehmen. das ASUS ROG Strix B350-F Gaming wäre ne option. ggfs auch das ASUS Prime X370-Pro, das hat ne bessere spannungsversorgung als jedes B350-MB.
 
Sorry, sollten sowieso 2x 16gb sein. Hatte nur aus versehen die Falschen auf die Liste gepackt.

Laut Beschreibung ist der NH-U14S nicht für den AM4 Sockel geeignet? Deshalb die Frage, ob der für den 1700x (oder auch 1800x) überhaupt passt.

Mainboard nochmal getauscht gegen das ASUS ROG Strix B350-F.

Die Silent Wings hatte ich mir als Alternative zu den standard Gehäuselüftern gedacht, da die noch eine Ecke leiser sein sollen?
 
@ TE:
"passen" und "reichen" sind zwei paar schuhe. das AM4-mounting-kit kriegst du kostenlos von Noctua. kannst natürlich auch den D15 SE-AM4 nehmen, ich würde mir aber nicht ohne not so ein monster ins case zimmern.

das R6 nimmt 140er-lüfter auf, warum dann 120er kaufen? guck doch mal ob du mit den serienlüftern zufrieden bist, kannst ja immer noch andere lüfter kaufen.
 
Hallo zusammen :)

Ich hole den Thread dann nochmal hoch. Bin dem Ratschlag gefolgt und hab das Release der neuen AMDs doch noch abgewartet. Hier dann, falls dann wirklich alles gut zusammenpasst, meine finale Zusammenstellung:

1 Crucial MX500 1TB, SATA (CT1000MX500SSD1)
1 AMD Ryzen 7 2700X, 8x 3.70GHz, boxed (YD270XBGAFBOX)
1 G.Skill RipJaws V schwarz DIMM Kit 32GB, DDR4-3200, CL16-16-16-36 (F4-3200C16D-32GVKA)
1 Palit GeForce GTX 1050 Ti KalmX, 4GB GDDR5, DVI, HDMI, DisplayPort (NE5105T018G1H)
1 MSI X470 Gaming Plus (7B79-002R)
1 Noctua NH-U14S
1 Fractal Design Define R6 Black, schallgedämmt (FD-CA-DEF-R6-BK)
1 be quiet! Straight Power 11 450W ATX 2.4 (BN280)

Der 2700 würde sicherlich auch reichen, aber das Budget lässt es auf jeden Fall noch gut zu und die 500MHz Grundtakt können ja auf keinen Fall schaden?

Ist das 450W Netzteil hier auch in Ordnung oder macht's Sinn evtl auf das 550W umzusteigen?

Danke schon mal!
 
Zurück
Oben