Leiser und zügiger Arbeits-PC (hauptsächlich Uni-Arbeit, Programmieren)

The Terminator

Cadet 4th Year
Registriert
Dez. 2010
Beiträge
73
Hallo liebe Leute!

Ich wende mich wieder einmal an euch und stelle einmal mein Problem vor:

Ich möchte mir gerne einen Arbeits-PC zulegen, der hauptsächlich zum Arbeiten für die Universität gedacht ist. Da ich Informatiker bin, liegt ein Hauptaugenmerk auch auf dem Programmieren/Coden, aber natürlich sollen auch normale Anwendungen wie LaTeX, Office und weitere kleine Programme laufen (was eigentlich für keinen Rechner ein Problem darstellen sollte :) ).

Wichtig dabei ist vor allem, dass der PC genügend Leistung hat (wer weiß, vielleicht muss ich einmal eine aufwändige Simulation starten :) ) und dabei möglichst leise läuft. Derzeit habe ich nämlich das Problem, dass mein Notebook irgendwie immer lüften muss und auch die Hitzeentwicklung teilweise so unangenehm ist (bei der Handauflage), dass es wirklich keinen Spaß mehr macht, da längere Zeit etwas zu tippen.
Des Weiteren möchte ich zwei Monitore betreiben, da dann das Arbeiten doch ein wenig leichter fallen sollte.


So, nun kurz zusammengefasst:

Anwendungsgebiet:
Uni-Arbeiten (Recherche, Office, LaTeX, etc.)
Programmieren, Coden

Besondere Wünsche:
Schnell bzw. zügig
Leise (möglichweise auch zusätzlich durch Undervolting, muss aber nicht sein)
Dual-Monitor-Betrieb

Was ich NICHT benötige:
High-End Grafikkarte
Diverse Audio/Soundausstattung
Overclocking


So, das waren einmal ein paar wichtige Punkte. Nun zu meiner Konfiguration:
Ich habe mich ein wenig in die Materie eingelesen und bin derzeitig auf folgende Zusammenstellung des Systems gekommen:

CPU: Intel Xeon E3-1245v2 (ja, ich habe dieses Modell [keine "normale" CPU] gewählt)
RAM: 8GB Kingston HyperX XMP
Mainboard: ASRock B75 Pro 3
Netzteil: entweder be quiet! Straight Power E9 480W CM oder be quiet! Straight Power E9 400W non modular
CPU-Kühler: Thermalright HR-02 Macho
SSD: Samsung SSD 840 Pro 256GB
DVD-Laufwerk: LG GH24NS95
Gehäuse: BitFenix Raider

Ich weiß, man könnte sagen, dass der Xeon für meine Anwendungsverhältnisse überdimensioniert ist, aber ich möchte einfach eine schnelle CPU haben. Ich habe extra auf eine Grafikkarte verzichtet, da ich vorhabe (zumindest bei dieser Zusammenstellung) die GPU auf dem Prozessor zu nutzen (daher auch das 1245v2 Modell).

Grundsätzliche Fragen:
Welches Netzteil würdet ihr mir für diesen Rechner empfehlen?
Passt diese Zusammenstellung so weit? Wie gesagt: Es wäre mir wichtig, dass das System möglichst leise ist und doch schnell arbeitet.


So, nun möchte ich noch gerne etwas bezüglich der Peripherie fragen:
Derzeit habe ich folgende zwei Monitore in die engere Auswahl gegeben:

Acer S242HLCBID 24"
LG E2442V 24"

Dabei müssen die Monitore zumindest jeweils einen DVI- und einen HDMI-Eingang haben (damit ich das onboard-CPU-VGA-System beim Board schön nutzen kann). 24 Zoll sollten es schon sein, wobei natürlich auch ein bisschen weniger keine Dramatik ist.

Was haltet ihr von den Bildschirmen?

Ach ja, vielleicht wenn wer zufällig eine Empfehlung für eine Tastatur aussprechen kann (besonders auf vieles Tippen bezogen), dann wär das natürlich super!

Genug einmal von der technischen Seite. Zum Preislichen: Das System selbst sollte so zwischen 700€ und 950€ kosten (+- ein bisschen was, würde ich sagen; je günstiger, desto besser natürlich :) ). Bei der Peripherie (Monitore, Maus, Tastatur) würde ich die obere Grenze so bei 400€ ansetzen.


Vielen Dank schon einmal für's Durchlesen und für eure Kommentare!

MfG
 
Nur mal so nebenbei...hast du mal dein Notebook entstaubt...also die lüfter gereinigt? nach einiger Zeit setzten die sich komplett mit Staub zu und das Ding wird heiß wie nochwas ;-)
 
Da reicht sicher auch ein 300W Netzteil. Und du kannst auch die normale Samsung 840er nehmen, wenn du noch ein paar Euro sparen möchtest. Ebenso lässt sich auch beim Gehäuse noch was sparen. Für 50€ gibts schon ne große Auswahl.
Wieso soll es ein Xeon sein?
 
Zuletzt bearbeitet:
Würd Sockel 1150 kaufen und nen Xeon 1230V3
 
Also würde da eher den Xeon E3-1230v2 ohne Grafik nehmen und für die Differenz ne günstige Grafikkarte kaufen.
Eine separate Grafikkarte bietet wesentlich mehr Leistung und tut auch nicht wirklich mehr verbrauchen.
Du könntest aber auch gleich nen Haswell nehmen, bei dem die Grafik nochmal besser ist.

Dein Gehäuse finde ich jetzt nicht so toll, da der Festplattenkäfig schräg steht und dadurch den Luftstrom vom Frontlüfter etwas blockiert.
Mit dem 400W Netzteil hättest du noch massig Reserven aber wegen der guten Effizienz lohnt es sich durchaus.

Gehäuse:
http://geizhals.de/silverstone-precision-ps07-schwarz-sst-ps07b-a695796.html
oder
http://geizhals.de/silverstone-temjin-evolution-tj08-e-schwarz-sst-tj08-e-a661341.html

CPU:
http://geizhals.de/intel-xeon-e3-1230v2-bx80637e31230v2-a781378.html

Board:
http://geizhals.de/asrock-b75-pro3-m-dual-pc3-12800u-ddr3-90-mxglw0-a0uayz-a759349.html
(erlaubt das Undervolting um -0,3V)
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die vielen schnellen Antworten!

Na dann werde ich den Laptop mal entstauben :)

Zum: Xeon: Ja, HT wär schon wichtig. Außerdem kommt eine persönliche Präferenz dazu.
Also ich tendiere ja immer noch zur internen GPU.

@bambule1986: Gibts da einen (merklichen) Unterschied?

Zum Ram: OK, RAM werde ich dann nicht den Kingston nehmen. Und Monitor dann Richtung Dell bzw. IPS-Panel generell.

Zur SSD: Muss ich mir dann noch überlegen, welches Modell ich nehme. Schnell sind sie ja eh generell.

Zum Gehäuse: Laut CB-Test soll das BitFenix-Gehäuse aber recht gut sein. Aber wenn die Silverstones auch ordentlich sind, dann werd ich mir die einmal genauer anschauen.

Zum Netzteil: Wichtig ist, dass es leise ist. Ich weiß schon, dass auch weniger als 400W reichen würden, aber beim be quiet sagen halt die Tests, dass es in dieser Disziplin hervorragend ist (das E9 Modell).

Zum CPU-Kühler: Auch da steht die Lautstärke an oberster Priorität. CB-Test hat mich bei dem Modell wieder überzeugt und ich befürchte, dass kleine Kühler ja im Verhältnis zu ihrer Leistung eher lauter sind (muss natürlich nicht sein, ist eh klar). Drum wollte ich da auf Nummer sicher gehen.
 
Man könnte eventuell noch etwas warten bis die Mainboards für Haswell günstiger sind und auch der Xeon E3-1245v3 günstiger ist.

Gehäuse könnte man dieses nehmen, allerdings würde dort nicht der Macho reinpassen sondern nur der Macho 120 der aber die CPU auch noch gut und leise kühlen kann.
 
Du könntest auch den Thermalright True Spirit 120 oder den Alpenföhn Matterhorn Pure nehmen.

Die Silverstone Gehäuse sind schon sehr gut. Beide haben dieselbe Basis. Das Temjin ist von der Verarbeitung her besser, hat aber in der Front ein Meshgitter, so das der Schall nach vorne austreten kann. Das Precision ist da wiederrum etwas besser, weil es nur Lüftungsöffnungen an der seitlichen Front hat.
 
Zurück
Oben