Leistungsvergleich Desktop & Laptop

aero

Lieutenant
Registriert
Juni 2008
Beiträge
558
Liebe Community,

ich kenne mich mit Computern kaum aus und habe folgende Frage: Der neue Medion Erazer X6821 hat sehr gute Bewertungen bekommen (http://www.notebookjournal.de/tests/laptop-review-medion-erazer-x6821-md-98056-nkmj-1804), ist mit 1.299 Euro (http://www.medion.com/de/electronic...8069)/30014006A1?category=search_erazer x6821) aber auch nicht billig. Ich frage mich nun: wie teuer wäre ein selbst zusammengestellter Desktop-Rechner, die die gleiche Leistung wie der Laptop hat? Wenn der Preisunterschied gravierend sein sollte, dann würde ich eher zum Kauf eines Desktop-Rechners neigen.

Für eure Hinwese habt Dank. =)

Grüße
aero
 
Ich denke nen tacken mehr als die Hälfte inkl. 24" Monitor könnte passen.


Ich denke folgende Desktop Konfig wäre schon ein gutes Stück schneller:

unbenannt-png.294248




Aber:
Kamera, Mouse, Tastatur, OS sind noch nicht dabei...

-> Für die 1300 könnte man sogar Desktop PC für Gaming und ein Notebook fürs arbeiten kaufen...
 

Anhänge

  • Unbenannt.png
    Unbenannt.png
    51,6 KB · Aufrufe: 515
Zuletzt bearbeitet:
Wäre die Frage ob es um einen Rechner von der Stange geht oder um Selbstbau?
 
Danke für die Antworten. =)

ALso könnte ich mich einfach an dem 500 € (oder eher 700 €) Rechner aus der empholenen Zusammenstellung halten und hätte damit einen Rechner, der mindestens genauso stark ist, wie der Laptop?
Den Rechner würde ich selbt zusammenbauen.
 
Ich komme auf 1100 EUR zuzüglich Monitor (15,6 ''? mit 1920x1080 ?)
Bei der Leistung der GTX 670M bin ich mir aber unsicher.

Meine Rechnung:

CPU: 4-Kerne 2,3 GHz entspricht 60 % eines i5 (wegen HT vielleicht auch bei bestimmten Anwendungen b 70 %) Bei 3,3 GHz schlafen 2-3 Kerne, dann ist der Mobil-i7 so schnell wie ein i3.
CPU also kleiner i5 = 170 EUR.

Graka: GTX 670M habe ich mit 400 EUR angesetzt, ich habe aber keine Ahnung, welcher Desktop-Karte die entspricht.
Graka: 400 EUR

16 GB*ram: 70 EUR,
80 GB SSD 80 EUR,
750 HDD (2,5 '' ?) 70 EUR,
DVD-Brenner 15 EUR bzw. BluRay 80 EUR,
Mainboard: H77 wegen ssd-Caching, 75 EUR,
Nettzteil 40 EUR,
Windows 7: 50 EUR,
Kamera, Tastatur, Maus 100 EUR.
Summe: 1085 mit BluRay.
Monitor: 15,6'' gibt es in der Auflösung wohl nicht, auf 22'' ausweichne, 80-120 EUR.

Als Desktop kkostet ein mindestens gleichstarker Computer runnd 1200 EUR.

(Würde ich dir aber anders zusammenstellen. Das Notebook wird beim spielen bestimmt ein richtiger Hitzklotz, laut und verschleißreich werden: mit viel Glück häklts 3 Jahre durch.)
 
ah_frankfurt schrieb:
Ich komme auf 1100 EUR zuzüglich Monitor (15,6 ''? mit 1920x1080 ?)
Bei der Leistung der GTX 670M bin ich mir aber unsicher.

Meine Rechnung:
Graka: GTX 670M habe ich mit 400 EUR angesetzt, ich habe aber keine Ahnung, welcher Desktop-Karte die entspricht.
Graka: 400 EUR


Als Desktop kkostet ein mindestens gleichstarker Computer runnd 1200 EUR.

Das ist Quark. Zur Info: eine GTX 670M ist eine stark untertaktete Geforce GTX 560 (ohne Ti), d.h. jede GF 560 ist 30% oder so schneller (590MHz vs. 722MHz, und gleicher Chip GF114 mit 336 Shadern)

Was Fidikus oben geschrieben hat ist richtig.
 
Ich würde auch sagen, dass ohne peripherie und Monitor der Pc an sich die Hälfte kostet. Dann fehlen halt noch Monitor, Maus und Tastatur aber das macht den Kohl auch nicht fett.
 
Der GTX 670M ist ca 10% langsamer als eine Desktop GTX 560 SE. siehe hier: http://www.3dcenter.org/news/nvidia-stellt-geforce-600m-mobile-beschleuniger-vor

Vergleichbare Desktop grafikkarten kosten gerademal ca 110 euro (eine Radeon HD7770).

Bei den mobile cpu's dagegen muss man auch die drosselung mit in die rechnung einbeziehen. Ich weiß jetzt nicht wie das genau bei diesem notebook aussieht, aber meistens regeln die sich nach kurzer zeit schon runter (zb -40%). Im gegensatz zu den desktop cpu's, die kann man meist noch gut übertakten (+30%) und das ohne drosselung. Wenn man das zusammenrechnet summiert sich das dann gleich mal in doppelter desktop cpu leistung. Demnach wäre sogar eine 120 euro desktop cpu schneller als ein Intel Core i7-3610QM
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben