Leitungsart für neuen Internetanschluss gesucht

Rick_O_She

Cadet 3rd Year
Registriert
Apr. 2018
Beiträge
39
Hey,
Ich ziehe demnächst nach Hannover-Ledeburg und suche dafür eine geeignete Internetleitung.
Bei der Telekom habe ich schon angerufen, die bieten nur bis 50Mbit DSL an obwohl auf Verivox auch der Magenta L Young Vertrag für diese Adresse mit 100Mbit angeboten wird.
Mit Kabel habe ich nicht so gute Erfahrungen gemacht und wollte mal fragen wie das in einer Großstadt so ist, wenn ich z.b. eine 200Mbit Kabel Leitung habe. Sind die Schwankungen wirklich so extrem und gibt es viele Ausfälle/Lags oder läuft das fehlerfrei?
Also ich wollte gerne mindestens eine 100Mbit Leitung haben, da bleibt für DSL nur 1&1 über oder halt Kabel...
Wäre schön wenn einige Hannoveraner mit Kabel- Internet mal ihre Leitung bewerten könnten.
 
Wenn die Telekom nur 50 MBit anbietet, geht auch nicht mehr über DSL. Was 1&1 und Co. so anbieten passt oft nicht.
 
Rick_O_She schrieb:
Also ich wollte gerne mindestens eine 100Mbit Leitung haben, da bleibt für DSL nur 1&1 über oder halt Kabel...
1+1=0 bietet Dir zwar 100 MBit an, diese werden aber nicht stabil anliegen. Die Telekom, als Eigentümer der Infrastruktur (in den meisten Fällen), weiß schon, warum sie Dir nur 50 MBit anbietet.

Zu Kabel kann man aus der Ferne nichts sagen, das muss Du schon nen Zocker in der Nachbarschaft fragen. Du kannst Glück haben, dass die Kabelkopfstation nur ein paar Häuser mit Rentnern versorgt (Du hättest volle Geschwindigkeit und guten Ping) oder aber auch eine halbe Großwohnsiedlung (dann kannst Du Spiele abends vergessen)..
 
Okay danke für die Info.
Was wäre denn mit diesem Sonderkündigungsrecht. Kann ich dann schneller aus dem Vertrag raus wenn abends wirklich garnichts mehr geht?
 
Solange es im Leistungsspektrum (siehe Leistungsbeschreibung des Anbieters im Kleingedruckten) liegt, wird das nix mit Sonderkündigungsrecht.
Beispiel (mein 100k-Anschluss):
min 57 MBit/s
Mittel 82 MBit/s
max 111 MBit/s

Es kommen (dank 480m Kupferkabel ab DSLAM) nur 87 - 90 MBit/s an, also hätte ich keine Chance auf Sonderkündigung. Reicht mir aber, wenn ich sehe, womit andere rumkrebsen. ;)

Wenn Telekom nur 50 MBit/s anbietet, kann 1&1 auch nicht zaubern, sondern sie wollen Dir nur mehr verkaufen. Bei 1&1 ist man dann sehr schnell, den Kunden auf das "bis zu" hinzuweisen und nicht mehr aus dem vertrag zu lassen.
 
Die Kabelnetze sind gerade bei allen Anbietern extrem im Umbruch. Durch Abschaltung der analogen Fernsehübertragung und DOCSIS 3.1 sollten 200Mbit/s down kein Problem sein. Wenn nicht sofort, dann in naher Zukunft.
 
50 Mbit ist jetzt doch Jammern auf hohem Niveau. Ja es kann immer schneller sein.

Wenn du vom Kabel nicht überzeugt bist bleibt keine Wahl
 
bender_ schrieb:
Die Kabelnetze sind gerade bei allen Anbietern extrem im Umbruch. Durch Abschaltung der analogen Fernsehübertragung und DOCSIS 3.1 sollten 200Mbit/s down kein Problem sein. Wenn nicht sofort, dann in naher Zukunft.

Es gibt sogar auch 400Mbit in Hannover ist halt allerdings etwas teurer.
 
Lies das Produktdatenblatt dazu, dann weisst Du, was Du vertraglich erwarten kannst.
 
der_Schmutzige schrieb:
Solange es im Leistungsspektrum (siehe Leistungsbeschreibung des Anbieters im Kleingedruckten) liegt, wird das nix mit Sonderkündigungsrecht.
Beispiel (mein 100k-Anschluss):
min 57 MBit/s
Mittel 82 MBit/s
max 111 MBit/s

Es kommen (dank 480m Kupferkabel ab DSLAM) nur 87 - 90 MBit/s an, also hätte ich keine Chance auf Sonderkündigung. Reicht mir aber, wenn ich sehe, womit andere rumkrebsen. ;)

Wenn Telekom nur 50 MBit/s anbietet, kann 1&1 auch nicht zaubern, sondern sie wollen Dir nur mehr verkaufen. Bei 1&1 ist man dann sehr schnell, den Kunden auf das "bis zu" hinzuweisen und nicht mehr aus dem vertrag zu lassen.

Habe mir das durchgelesen und beid er 200k Kabelleitung steht ein Minimalwert von 120Mbit. Also könnte man zur Not doch über das Sonderkündigungsrecht gehen.
 
Jo, und zwar, wenn es dauerhaft geringer ist als die 120 MBit/s.
Was Du dann nachweisen müsstest, u.A. dass es nicht an der Konfiguration Deiner Endgeräte sondern am Anbieter liegt.
Liest sich jetzt, als wolle ich dir alles Negative aufzählen, doch so läuft es wirklich.
 
Rick_O_She schrieb:
Hey,
Ich ziehe demnächst nach Hannover-Ledeburg und suche dafür eine geeignete Internetleitung.
Bei der Telekom habe ich schon angerufen, die bieten nur bis 50Mbit DSL an obwohl auf Verivox auch der Magenta L Young Vertrag für diese Adresse mit 100Mbit angeboten wird.

Dann lautet die erste Aufgabe, die widersprüchlichen Angaben in Deckung zu bringen oder wenigstens zu bewerten.

Das Telekom-Hilft-Team hier im Forum von cb kann Dir vermutlich sagen was tatsächlich geht und im Idealfall auch was ggf. demnächst gehen wird.

Mit Kabel habe ich nicht so gute Erfahrungen gemacht und wollte mal fragen wie das in einer Großstadt so ist, wenn ich z.b. eine 200Mbit Kabel Leitung habe. Sind die Schwankungen wirklich so extrem und gibt es viele Ausfälle/Lags oder läuft das fehlerfrei?

DSL ist sehr abhängig von der Leitungslänge, Kabel von der Größe und Auslastung des Segments. Hast Du Glück, dann wird bei Dir per Glasfaser bis in den Keller geliefert und dort erst auf Koax umgesetzt. Hast Du Pech, dann bist Du in einem Segment das über 500 Teilnehmer hat die sich alle die selben wenigen hundert Megabit oder künftig bis zu 10 Gbit teilen. Hast Du ganz übles Pech ist ein Studentenwohnheim mit 400 Internet-Downloadern in der Nachbarschaft, dann kannst Du die abendliche Bitrate verdoppeln indem Du Datenpakete ausdruckst und per Brieftaube verschickst.

Die am wenigsten schlechte Möglichkeit: Frage Deine künftigen Nachbarn wie es bei Ihnen mit Kabelinternet steht.
 
Okay habe dieses Team kontaktiert. Sonst muss ich vielleciht echt mal kabel testen, denn zumindest 2 von 3 Parteien im Haus sind ältere Menschen.
 
Joa deswegen glaube ich nehme ich erstmal dsl da ist man auf der sichereren seite. Später kann man immernoch gucken.
 
Hayda Ministral schrieb:
DSL ist sehr abhängig von der Leitungslänge, Kabel von der Größe und Auslastung des Segments. Hast Du Glück, dann wird bei Dir per Glasfaser bis in den Keller geliefert und dort erst auf Koax umgesetzt...
Du meinst wohl Kabel und nicht DSL...
 
DSL ist sehr abhängig von der Leitungslänge, Kabel von der Größe und Auslastung des Segments.

@ Vindoriel
Nein, er schreibt es schon richtig und hat nichts verwechselt.
Du kennst die technischen und physikalischen Unterschiede zwischen DSL- und Kabelanschlüssen? :heilig:

Kabel als quasi Einleitersystem kannste Dir wie eine Wasserleitung vorstellen: Drehen alle am Strang den Hahn auf, tröpfelt es bei allen nur noch.
Bei DSL hat jeder seine eigene Kupferader von der DSLAM (egal ob Indoor oder Outdoor), welche aber in der Regel wesentlich dünner sind als die fetten Innenleiter der Koax-Kabel.
Aber auch die Koax-Querschnitte sind eben mal am Ende, wenn genug Kunden dranhängen.
Es gibt viele, die von Kabel begeistert sind und keinerlei Schwankungen haben, hatte allerdings auch schon viele Kunden, welche zu Hauptzeiten auf 3000er Speed abgesackt sind, weil sie an einer proppenvollen Linie hängen.

Das verrät einem natürlich kein Kabelanbieter, deshalb würde ich es an Stelle des TE aber trotzdem mal probieren.
Man kann ja auch mal Glück haben. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Du brauchst mir nicht das zu sagen (oder es zumindest zu versuchen...), was ich eh schon weiß. Übrigens hast Du das Zitat soweit gekürzt, dass nicht mehr im Zusammenhang steht und Dir in den Kram passt.

Und wo hat man jetzt nun Koax bei DSL? Wenn man PC über 10Base-T an den Router anschließt.;)
 
Fehler gesehen, hatte "Kabel" im ersten Satz überlesen (und ging davon aus, dass Du im gesamtem Absatz DSL meintest, was natürlich nicht gepasst hätte) und das Falsche auch noch im Hintergedanken behalten.
 
Zurück
Oben