Leitungsfähiges Mainboard für AMD AM2 CPU und ATI Graka ?

Horst-Puffu

Cadet 2nd Year
Registriert
Jan. 2007
Beiträge
16
Servus ich bräuchte dringend mal Hilfe
Ich plane in nächster Zeit mir einen neuen Pc anzuschaffen und möchte einen
AMD Prozessor in der Richtung 5000+ aufwärts verbauen.
Dazu eine ATI Grafikarte ab X1950XT

Nun meine Frage:
Welches Mainboard währe dafür gut geeignet , dürfte bis 200Euro kosten
und ist es möglich auf einem Nforce 5/6 Chipsatz 2 ATI Karten später zu betreiben oder geht das nur mit bestimmten Crosshair Mainboards

Diese beiden währen meine Favoriten

http://www.alternate.de/html/productDetails.html?artno=GEEA06

http://www.alternate.de/html/productDetails.html?artno=GEEA01
 
Hi!

Hast Du Crossfire im Sinn, dann kannst Du die nforce-Boards schon mal beiseite legen ... und diese mal in Augenschein nehmen:

http://www.alternate.de/html/productDetails.html?artno=GEED05

http://www.alternate.de/html/productDetails.html?artno=GEEM10

http://www.alternate.de/html/productDetails.html?artno=GEEA08

Wenn Du Dich aber von CF trennen wollen würdest, wäre m.E. eher dem hier der Vorzug zu geben (die M2-Reihe hat doch teilweise ziemliche Probleme gemacht in bezug auf Speicherkompatibilität. Außerdem leuchtet mir das teilweise merkwürdige Layout nicht so wirklich ein): http://www.alternate.de/html/productDetails.html?artno=GEED01

http://www.alternate.de/html/productDetails.html?artno=GEEG02
 
1.) Vergiss Crossfire oder SLI
2.) Vergiss Mainboards die um die 200,- kosten

Beides ist ihr Geld nicht wert.

Um 100,- gibt es hervorragende AMD/ATI-Mainboards die extrem kühl bleiben und keine Heatpipe-Monster wie aktuelle nforce-Boards brauchen.
Beispiele:
http://geizhals.at/deutschland/a214652.html
http://geizhals.at/deutschland/a202364.html
http://geizhals.at/deutschland/a213900.html

Das Thema "Leistungsfähigkeit" entfällt bei Athlon64-Boards, die Leistung steckt im Speichercontroller und der wiederum in der CPU.

Bevor du dann irgendwann eine zweite Grafikkarte dazukaufen willst, denk an die 100,- die du beim Mainboardkauf gespart hast, verkauf deine dann alte Grafikkarte und nimm lieber eine einzelne der neuesten Generation - das bringt viel mehr.
 
THX für die schnelle Hilfe und den vielen Empfehlungen ich wür noch gern wissen ob es sinnvoll
ist in das Asus Crosshair Mainboard zu investieren auch für die Zukunft oder ob es ein 100Euro Board auch schon tut
 
Ich sagte doch schon dass das nichts bringt. Überleg doch selbst einmal wieviele Features des Boards du überhaupt nutzen würdest.

Für die Zukunft (AM2+) sind alle Boards per BIOS-Update gerüstet, das Crosshair ist in der Hinsicht um nichts besser.
 
ok thx das werd ich mir noch mal gründlich überlegen
sry ich war noch am schreiben da war die antwort schon da
 
Nein, ein 200-Euro-Board ist nicht zukunftsfähiger als eines für 100. Enthusiastenboars bieten meistens üppigere Einstellungsmöglichkeiten zum Übertakten und einige Austattungsschmankerl, die man nicht unbedingt benötigt. Meine direkte persönliche Empfehlung wäre das MSI K9A Platinum. Sehr guter Chipsatz (bleibt deutlich kühler als der nforce590), anständige Ausstattung und gute Qualität.
 
ja super genau das ist mir auch gerade beim genaueren lesen des testberichtes ins auge gesprungen und erfüllt eigentlich alle meine anforderungen.
Wär das Board auch ok für eine graka R600 und mehr
 
Mit meinem wird er nicht glücklich werden, denn das ist ein S939-Board, und etwas Vergleichbares mit VT8251-Southbridge gibt's für den AM2 leider nicht. :(
 
ja also ich bräuchte einen stabilen chipsatz , die CPU möcht ich vielleicht später mal leicht übertackten, dann ein gute Unterstützung der ATI Grafikarten und eine gute Performence bei Spielen wie Farcry CSS DOD Stalker und später auch Crysis usw. Ich denk dafür passr das K9A Platinum eigentlich perfekt. Nebenbei benutzte ich noch Videostudios und Audioprgramme
 
Nö, das sind beide AM2-Boards ... die VT8251-Southbridge ist leider nicht so häufig verbaut worden ... vgl. hier zu dem ASRock-Board: http://www.asrock.com/mb/overview.asp?Model=ALiveSATA2-GLAN

und dort: http://www.pc-treiber.net/datenbank_artikel_33_lesen.html

Auch zum "leichten Übertakten" sind beide Boards geeignet. Das mit VIA-Chipsatz schafft ca. 280Mhz HT-Takt und erlaubt immerhin eine Erhöhung der VCore um 0,5V. Gleiches gilt für das Board mit dem xpress1600-Chipsatz. Der einzige Unterschied zum xpress3200 ist die Beschränkung auf 2x8 Lanes bei einer Crossfire-Konfiguration (statt 2x 16 Lanes bei xpress 3200), die Southbridge SB600 ist gar identisch.
 
Zuletzt bearbeitet:
jetzt bin ich erstmal überzeugt das ich mir 100 pro kein teures 200 Euro Board zulegen muss
was mir aufgefallen ist die die besonders gute Spieleperformence des K9A Platinum im Vergleich zu anderen und teureren boards. Das macht das Board für mich besonders interessant
 
diese boards sind echte ja preis/leistungs dinger ich hätt noch ne frage zur X1950XT da ich gerade lese das du sie besitzt und zwar ob du sie bedenkenlos weiter empfehlen kannst oder ob nicht. ansonsten schon mal good night
 
Die Karte ist sauschnell. Für momentan 230 Euro das Beste m.E. Nur der Kühler ist ein wenig bemerkbar. So schlimm wie es hier aber viele schildern ist es aber für mich nicht.
 
Horst-Puffu schrieb:
was mir aufgefallen ist die die besonders gute Spieleperformence des K9A Platinum im Vergleich zu anderen und teureren boards. Das macht das Board für mich besonders interessant
Würde mich interessieren was genau da gemessen wurde. Normalerweise bewegen sich die Athlon64-Boards innerhalb der Messtoleranz, wie schon gesagt. Unterscheide spielen sich im Bereich von FSB-Schummeleien ab, die die Hersteller anwenden um einen Hauch vor der Konkurrenz zu liegen.
 
Zurück
Oben