Lenovo E320 - SSD einbauen (HDD belassen)

valper2000

Cadet 3rd Year
Registriert
Dez. 2015
Beiträge
36
hallo leute,

ich hab schon die SuFU benutzt, jedoch eine klare Antwort nicht gefunden.
Meine Frage ist simpel: ich hab ein Lenovo E320, welches viel zu langsam mittlerweile ist, und möchte neben der HDD eine SSD einbauen (günstig), 120gb sind völlig ausreichend.
Meine Frage:
Passt diese kingston msata 120gb ins Gehäuse, ohne, dass etwas weichen muss? zb das wlan modul oder so?
Wenn nein, was wäre passend?

https://www.amazon.de/Kingston-HDSS...id=1470987457&sr=8-1&keywords=msata+ssd+120gb

danke
 
Öffnen und reingucken. Wenn es das Modell mit SSD + HDD gibt, wäre es gut möglich.
 
Hat das Notebook eigentlich einen M.2 Anschluss?

Also laut Google ist da nichts zu finden
 
Weichen müßte das WWAN/UMTS Modul (also mobiles Internet), falls eines bei Dir verbaut ist.
 
den thread hab ich schon gesehen, irgendwie bin ich daraus absolut nicht schlüssig geworden.
es muss doch auch so ein bild/info dazu geben.
einfach aufmachen ziemlich ungern, das plastik am rahmen ist so störrisch, letztes mal ist mir da schon ein clip abgebrochen trotz vorsicht :-( !!

edit: war zu langsam: also ich hab kein WWAN und kein UMTS. nur normales WLAN!

und mein gepostetes msata modell passt also?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, es würde passen ... . Ist zwar nicht das schnellste Modell, aber es geht. Eventuell mal bei geizhals schauen und ein Modell mit cache suchen. Wobei man da vermutlicherweise wohl auf die Samsung EVO 850 beschränkt sein wird, wenn angemessene Verfügbarkeit und seriöse Quelle gewünscht ist. Das Teil kostet dann auch gleich 25,- Euro mehr :) ... .

http://geizhals.de/samsung-ssd-850-evo-120gb-mz-m5e120bw-a1250242.html?hloc=at&hloc=de

Platten mußt Du dann neu einrichten bzw. OS Installieren. Dabei die Bootreihenfolge im Bios ändern.

Ach ja, am besten den Umbau vornehmen, wenn ein Baumarkt oder der örtliche Eisenwarenhandel geöffnet hat. Oft ist nämlich keine Halteschraube in der Halterung eingeschraubt und auch den SSds liegen diese oft nicht bei.

Eine weitere Möglichkeit wäre auch die vorhandene Festplatte direkt gegen eine 7mm hohe SSD auzutauschen. Würde den Akkuverbrauch im Ganzen senken und die Auswahl an Platten wäre größer. Limitierung wäre hier die Größe, da der Preis für 500GB Modelle doch schon um die 100,- Euro liegt. Bei einer 256er kommst Du preislich in Regionen wie bei deiner angedachten Lösung.
Ich weiß halt nicht wieviel Daten Du ansich auf dem Notebook "hortest" ... . Wobei bei diesem älteren Modell im Auslieferungszustand wahrscheinlich auch nur 250GB oder 500GB verbaut waren?

Sinnvoll wären bei dieser Variante folgende Platten:
http://geizhals.de/toshiba-ocz-tr15...150-25sat3-240g-a1384796.html?hloc=at&hloc=de
http://geizhals.de/sandisk-ultra-ii-240gb-sdssdhii-240g-g25-a1154831.html?hloc=at&hloc=de
und bedingt:
http://geizhals.de/intenso-high-performance-ssd-240gb-3813440-a1420370.html?hloc=at&hloc=de

Die oberen beiden habe ich selbst öfter verbaut. Sie sind völlig ausreichend in Sachen Performance bei sehr günstigem Preis und haben im Gegensatz zu den meisten billigeren Modellen auch noch cache. Die dritte SSD fällt trotz Cache schon etwas zurück. Persönlich würde ich den direkten Tausch durchführen (außer Du hast da nun eine 1 Terrabyte Festplatte im Notebook).

Und noch etwas, was mir einfällt und was zu bedenken ist :) ... . Manche (nicht alle) mSATA SSDs/Module werden sehr heiß. Es ist nicht ganz so schlimm wie bei den neueren M.2 SSDs, aber auch schon in Ansätzen vorhanden. Wenn Du solch ein Modell erwischst, dann kann es zu "ungünstiger Thermik/Temperaturverteilung" kommen. Das ist zwar ein äußerst negatives Szenario, aber nicht völlig von der Hand zu weisen ... .
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
ok danke für die tipps. hab das alles eh schon mehrfach gemacht, nur hier wurde ich bei dem modell einfach nicht schlüssig ohne hilfe.
speed ist eh ein witz, so langsam wie das gerät ist, kommts auf eine gute od schlechte ssd auch nicht mehr drauf. möchte da fast nichts mehr investieren.

hab eh ein xmg a706, das lenovo ist nur zweitgerät im haushalt. akku ist auch schon so gut wie eingegangen.

thx :)


hab dein edit gesehen: hab schon darüber nachgedacht, aber:
mehr geld wird absolut nicht investiert in das teil, daher fällt eine SSD als HDD komplett weg. es ist eher ein office gerät + fotos, daher sind eigentlich nur 150gb erforderlich.
eine ssd allein mit 120gb ist dann doch zu knapp.
und die alte HDD verkaufen ist sicher absolut nicht lukrativ und soll daher weiter in verwendung bleiben. irgendwo rumliegen lassen im haushalt unverwendet, ist dann auch zu schade...
 
Zuletzt bearbeitet:
Wären ja 256GB :) und ein USB Gehäuse für die alte Platte wird sich doch irgendwo finden?
 
Zurück
Oben