Lenovo Ideapad S145 startet nicht [Lösung]

KlausM81

Lt. Commander
Registriert
Nov. 2007
Beiträge
1.089
Hallo zusammen,

ich war am verzweifeln und seit mehreren Tagen beschäftigt. Der Laptop meiner Tochter, ein Lenovo S145 15iil lies sich nur sporadisch einschalten bzw. hochfahren. Mal ging die Powerleuchte für einen Zeitraum von 10 Sekunden an und dann wieder aus. Mal hing er einfach im Bootloop. Oder er starte, so dass ich auch ins Bios kam. Sogar das Betriebssystem wurde geladen. Immer ganz zufällig.

Wenn ich denn mal im Bios war, oder das Betriebsystem gestartet hat, kam es häufig vor, dass er bei der leichtesten Bewegung des Laptops eingefroren ist (und mit leicht meine ich Display oder Gehäuse 1mm vom Standort bewegt). Habe schon auf einen Wackelkontakt getippt, eine kalte Lötstelle, ect.

Schlußendlich habe ich das Mainboard ausgebaut und direkt an einen TFT gehängt. Durch einen dummen Zufall, habe ich das Mainboard so gehalten, dass ich den Kühler zwischen Daumen und Mittelfinger hatte. Zunächst startete das Teil ganz normal. Als ich ihn dann auf den Boden gelegt habe. Nix mehr. Vermutung total Schrott das Teil.

So laaaange Rede kurzer Sinn. Lösung des Problems bestand im Anpressdruck des Kühlers auf die CPU. Habe den Kühler abgebaut und die Spangen etwas zurückgebogen, so dass der Kühler beim befestigen stärker auf die CPU drückt. Seither keine Probleme mehr. Kühlung muss ausreichend vorhanden gewesen sein weil er auch mal 30 Minuten am Stück lief, ohne Probleme (wenn man ihn nicht bewegt hat), ich kann wirklich nur Vermuten, dass die Kühlerspannung sich im laufe der Zeit gelöst hat.

Vielleicht hilft es dem ein oder anderen, wenn er auch mal vor einem solchen Problem steht.
 
das wird mmn nicht der kühler schuld sein, sondern die Kontakte der CPU zum Mainboard sind "kalt". Durch den Druck wird es wiederhergestellt. Professionelle Lösung wäre CPU reball, wird sich vermutlich für das Gerät nicht lohnen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: KlausM81 und Chrissssss
@_vicious_ Genau das ist wohl anscheinend der Fall.

Ich hab auf IT-Seiten mal Berichte über die Fertigung von Lenovo-Notebooks gelesen, dass die Lötzinn verwenden, welches bei niedrigeren Temperaturen schmilzt, als sonst üblich, um den Produktionsprozess zu vereinfachen und um Energie einzusparen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: KlausM81
Zurück
Oben