Lenovo T510 - Akku nach 2 Stunden platt

hKing

Lt. Commander
Registriert
Juni 2008
Beiträge
1.143
Hallo zusammen,

ich habe meines Erachtens nach ein kleines Problem mit meinem Lenovo T510: Nach einer vollen Akku-Ladung (probehalber ca 4-5 Stunden Ladezeit, um auch wirklich sicher zu gehen) ist der Akku immer nach maximal 2 Stunden platt.
Ich benutze Ubuntu 11.04 aktuell als OS und habe in den Energieeinstellungen ein paar Dinge vorgenommen, die eigentlich den Akku schonen.
Bspw. Helligkeit nur noch auf 45%, Displaybeleuchtung geht nach 10 Sekunden Inaktivität automatisch aus usw.

Möglicherweise gebe ich mir hier nun selber die Antwort: Ich habe den C4 Sleep State abgeschalten, das Whining ist zu extrem als dass ich das vertragen könnte. Ein furchtbares Geräusch.

Oder liegt das doch nicht an diesem Teil?

Für ein paar Tipps wäre ich wirklich dankbar!
 
1) Akku könnte falsch kalibriert sein
2) Ohne Angaben zum Akku (Alter, Kapazität) ist hier keine Diagnose möglich
 
also ich hatte das problem mit meinem W500 das sich die sekundäre Grafikkarte nicht abgeschalten hat und volle power strom zog. Das verkürzte die akkulauftzeit enorm. mit dem aktuellsten leneovo energie manager ist das problem weg.

die T510 haben doch auch nen intel chip und nen richtigen oder?

außerdem finde ich nen Lenovo notebook für linux zu verwenden nicht optimal da die besten und wichtigsten programme von lenovo nur unter windows perfekt laufen. Gerade den energiemanager und die grafiktreiber etc

mein notebook fiept leider auch etwas wenn es nichts tut aber ich kann daran nichts ändern außer ich belaste es etwas.

Ist aber ein Garantie grund (Nachgefragt bei lenovo) und ich würde es einschicken, hab ich auch vor.
 
Welche Ausführung von dem Modell hast du?

Aber allgemein sieht die Modellreihe eher nach Leistung als nach Laufzeit aus.
Hast du auch die dedizierte Grafikkarte abgeschaltet? Testweise würde ich nochmal Windows ausprobieren. In Sachen Energiesparen wird mehr auf Windows hin optimiert.

Eventuell läuft die dedizierte Grafik auch immer mit, dann wäre die Laufzeit kein Wunder.
 
Modellmäßig habe ich ein ThinkPad T510 4349-WK7.
Das mit dem Garantiegrund ist mal ein guter Tipp, ich ruf morgen gleich mal beim Kundenservice an!

Ich habe auch absichtlich Linux am laufen, da das im Gegensatz zu W7 wesentlich runder läuft.
All die Dinge, die mich an Windows 7 auf dem Laptop gestört haben, sind bei Ubuntu schlicht nicht vorhanden, alles läuft runder und stabiler als Windows 7 jemals seit Erstinstallation.
Aber das ist auch ein anderes Thema! ;)

Das mit den beiden Grafikkarten ist aber auch noch ein Punkt, bei dem ich nachschauen werde!

/edith: Habe grad was interessantes im Ubuntu-Forum gefunden:

Unfortunately, there is no support for nvidia/intel hybrid graphics in linux yet. Do not install the nvidia driver.
The most you can do is to disable the nvidia card, to save battery. (the nvidia card actually still runs, even when you work with intel card)
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

für einen Teil der T510 gab es ein Firmware Update für die Akku`s. Vielleicht schaust du mal im Support Bereich nach. Wenn ja würde ich mit einem Win PE booten und das Firmware Update durchführen.

Greetz
T@nk
 
Für CPU-Sachen solltest du mal powertop von intel installieren und schauen ob der Prozessor vernünftig runter taktet und in sleepstates geht.
 
Hallo,

für meine Modellreihe scheint es keine Updates zu geben, lediglich die Power Toolbox bieten sie mir an.

Aber das Powertop werde ich gleich mal ausprobieren!
 
Laptopakkus verlieren stetig an Kapazität, bei meinem ehemaligen Fujitsu-Siemens von 1999 war der Akku auch irgendwann platt und lief nur noch 5 Minuten.

Mein Tipp: Akku schonen und bei Betrieb auf dem Tisch Akku entnehmen und über Netzteil laufen lassen!

_______________________

Notebook: HP Pavilion dv6-6101eg, i5-2410M @ 2,3GHz, 4GB @ 1333MHz, Radeon 6770M 2GB GDDR5, 500GB 7200U/min, USB 3.0, Alu, Beats Audio
 
Wenn du C4 abgeschaltet hast und eventuell die Nvidia Grafik dauerhaft läuft sind 2 Stunden Laufzeit kein Wunder. Installier mal Powertop und poste die Werte nach 5 Minuten Idle. Du kannst auch mal nach tlp suchen, das hilft auch.
 
Hi,

hier ein Screen von PowerTop!
Ich denke mal die Werte passen...

Aber dass Linux bisher kein Optimus unterstützt habe ich noch nicht gewusst. Morgen werde ich auf jeden Fall mal beim Lenovo Support anrufen, die sollen das Teil mal abholen und schauen, was man da machen kann.
 

Anhänge

  • Bildschirmfoto-root@marc-ThinkPad-T510: -home-marc.png
    Bildschirmfoto-root@marc-ThinkPad-T510: -home-marc.png
    231,3 KB · Aufrufe: 202
Prozessor passt, aber über 20W Stromaufnahme ist viel zu viel.
Wird wohl an Optimus liegen, aber der Support kann da nicht das geringste tun. Das ist kein Defekt.
 
hKing schrieb:
Morgen werde ich auf jeden Fall mal beim Lenovo Support anrufen, die sollen das Teil mal abholen und schauen, was man da machen kann.

Wenn das die Idle Werte sind, ist das viel zu hoch, da sollte was von maximal 15 Watt stehen, eher weniger. Und den Support kannst du da nicht bemühen, du hast eigenmächtig Linux aufgespielt, dafür gibt es keinen Support. Schau mal die Werte im Energiemanager in Windows, wenn da alles passt wirst du keine Chance haben.

Und schalte C4 wieder ein wenn du gute Laufzeit haben willst.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Werte im Windows waren ähnlich, so um die 17-19W.

Den Support will ich nicht wegen der Batterie anrufen, sondern wg. dem CPU-Whining, wenn ich C4 Sleep State anschalte. Da ist Lenovo wohl kulant.
 
Asou, dann drück ich dir die Daumen, Support war zumindest noch zu IBM Zeiten immer sehr gut. Mal zum Vergleich, hab ein T60 mit 14" und einer diskreten X1400 und komme im Idle unter Ubuntu auf 15-16 Watt bei 60% Helligkeit. Normal sind die C2D aber ne Ecke sparsamer.

Für Ubuntu kann ich dir das hier noch sehr ans Herz legen http://thinkpad-wiki.org/TLP_-_Linux_Stromsparen
 
Ich versuche momentan Bumblebee zum laufen zu bewegen. Installiert ist es, jedoch hab ich keinen Plan, wie man nun die GraKa wechselt, also welchen Befehl ich dafür brauche.

Mit Bumblebee kann man wohl die Karten deaktivieren, sodass ich dann aufm Intel-Chip arbeiten könnte...


Danke auch für den Tipp mit TLP, das habe ich auch grad einmal installiert!

Ich denke das liegt bei mir wirklich am Nvidia-Chip, der momentan läuft...

/edit: Ich habe nun nach dieser Anleitung mit dem Befehl "byo-switcheroo" meine NVidia GPU abgeschalten, so sollte nun der Intel-Chip am werkeln sein!

Stromaufnahme hat sich auch geändert, siehe Anhang! Gibt es einen Befehl, mit dem ich schauen kann, welcher Chip gerade am werkeln ist?
Ergänzung ()

Hallo nochmals, ich habe noch ein wenig rumprobiert und bin zu einer recht einfachen Lösung gekommen:

Wenn ich Akku-Leistung benötige, dann muss ich im Bios einfach die Optimus-Einheit deaktivieren, sodass Ubuntu nur den Intel-Chipsatz erkennt. So läuft das Teil nun mit 15-16 Watt konstant.

Das Problem an der Sache ist, dass wenn Optimus eingeschalten ist, beide Chipsätze (Intel und NVidia) parallel laufen, was natürlich viel Saft kostet.
Es gibt zwar Tweaks, wie man die jeweils andere Einheit abschalten kann, jedoch ist das mit viel Terminal-Hackerei verbunden, das spar ich mir.
Wenn ich das Teil im mobilen Einsatz brauche, schalte ich einfach Optimus ab und gut ist...

Schön wäre es trotzdem, wenn eine volle Optimus-Unterstützung kommen würde!
 

Anhänge

  • Bildschirmfoto-root@marc-ThinkPad-T510: ~.png
    Bildschirmfoto-root@marc-ThinkPad-T510: ~.png
    130,6 KB · Aufrufe: 186
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben