Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
News Lenovo verdrängt HP als größten PC-Anbieter
- Ersteller MichaG
- Erstellt am
- Zur News: Lenovo verdrängt HP als größten PC-Anbieter
Ein selbst assemblierter PC ist doch immer noch das Beste. Selbst bei einem Officerechner kommt man mit der günstigsten AMD-Hardware locker hin. Dazu eine SSD und das Teil rennt wie Sau.
Bei Notebooks greife ich gerne auf den deutschen Hersteller WORTMANN zurück. Die Komponenten selbst (Barebones etc.) kommen zwar auch aus China, aber die Notebooks werden hier in Deutschland assembliert und somit werden Arbeitsplätze geschafft. Die Qualität der meisten Geräte (insbesondere das Ultrabook, das 1541 und die 1748p/1766q Serie) sind von der Qualität her unfassbar gut. Klar, dass die etwas teurer sind aber meiner Meinung nach lohnt es sich. Beim Service hat man erfahrene Mitarbeiter die einem helfen können, und selbst nach Jahren bekommt man noch Ersatzteile für die Geräte.
Die PCs selber haben meiner Meinung nach nicht so ein gutes Preisleistungsverhältnis, da ist man mit selberbauen deutlich besser beraten.
Bei Notebooks greife ich gerne auf den deutschen Hersteller WORTMANN zurück. Die Komponenten selbst (Barebones etc.) kommen zwar auch aus China, aber die Notebooks werden hier in Deutschland assembliert und somit werden Arbeitsplätze geschafft. Die Qualität der meisten Geräte (insbesondere das Ultrabook, das 1541 und die 1748p/1766q Serie) sind von der Qualität her unfassbar gut. Klar, dass die etwas teurer sind aber meiner Meinung nach lohnt es sich. Beim Service hat man erfahrene Mitarbeiter die einem helfen können, und selbst nach Jahren bekommt man noch Ersatzteile für die Geräte.
Die PCs selber haben meiner Meinung nach nicht so ein gutes Preisleistungsverhältnis, da ist man mit selberbauen deutlich besser beraten.
Zuletzt bearbeitet:
Ich hatte ein Wortmann. Lief auch gute 7 Jahre, aber der Akku war nach genau einem Jahr komplett defekt. Und 120€ für einen neuen wollte ich damals nicht ausgeben.
Ich denke einfach, die jenigen die Sparen wollen, und keine 2 linken hände haben, kaufen sich sowieso keinen komplett PC. Ich sehe es ja auch ein meinen Eltern. Wo früher das Notebook zum Einsatz kam, benutzen sie heute zu 70-80% das Tablett.
Ist einfach immer Griff bereit und dazu ausreichend schnell.
Ich denke einfach, die jenigen die Sparen wollen, und keine 2 linken hände haben, kaufen sich sowieso keinen komplett PC. Ich sehe es ja auch ein meinen Eltern. Wo früher das Notebook zum Einsatz kam, benutzen sie heute zu 70-80% das Tablett.
Ist einfach immer Griff bereit und dazu ausreichend schnell.
sYnq schrieb:Ein selbst assemblierter PC ist doch immer noch das Beste. Selbst bei einem Officerechner kommt man mit der günstigsten AMD-Hardware locker hin. Dazu eine SSD und das Teil rennt wie Sau.
nur für Privatkunden und vielleicht kleinere Firmen,
in größeren Unternehmen musst du erstmal erklären wieso du exotische Hardware brauchst für die keine Ersatzteile vorligen, geschweige in 5 Jahren in wenigen Stunden liferbar sind,
und ob das System überhaupt mit der Infrastruktur kompaktibel ist,
im schlimmsten Fall bist Du noch gezwungen nur autorisirte Treiber für Hardware zu benutzen und nur freigegebene Windows Updates die automatisch aufgespielt werden (die anderen Systeme z.B. von HP sind getestet, ob dein System danach noch bootet ist eine andere Geschichte)
mein privates System wird z.B. nur gedulded, ist aber eine absolute Ausnahme damit ich die IT in Ruhe lasse
Zuletzt bearbeitet: