bei meinem nicht mehr ganz neuen Notebook Lenovo Thinkpad X250 mit Windows 10 hat sich die Sata-SSD verabschiedet (CrystalDiskInfo zeigte zuletzt auch schon ziemlich schlechte Werte).
Somit mein logischer wie einfacher Plan: neue SSD rein, und Windows per Media Creation Tool vom USB-Stick neu installieren.
Das Problem allerdings ist, daß das Gerät NICHT vom USB booten kann. Gemäß Boot-Menü lt. beiliegenden Foto geht das nur von der Platte (es steht zwar HDD dabei, es war aber eine SSD drinnen) oder PCI-Lan ("IBA GE Slot" - was auch immer das ist).
Dann fiel mir ein, daß ich vor einiger Zeit mal in einem PC die kaputte SSD durch eine SSD mit Windows 7 drauf, die ich früher mal wo ausgebaut hatte und nicht mehr benötigte, ersetzt hatte, was so recht und schlecht funktionierte, zumindest konnte ich gleich mal Windows 10 installieren.
Ich hatte nun eine weitere Windows 7 SSD herumliegen und hoffte, daß mir in diesem Fall jetzt das gleiche gelingt. Leider nein.
Windows versucht zwar, hochzufahren, nach kurzer Zeit kommt für 2 Sekunden ein Bluescreen, danach kommt die Frage, ob ich Windows mit der Starthilfe reparieren möchte. Ja, das wollte ich, nur gelingt es nicht - siehe beilieg. Foto. Die Problemdetails sind auf dem 3. Foto abgebildet.
Fazit: Windows 7 läßt sich nicht starten, daher kann ich über den Umweg Windows 7 auch nicht Windows 10 installieren.
Bleibt also nur mehr die Möglichkeit des Bootens via PCI-Lan. Kann mir jemand verraten, wie ich das mache?
Oder gäbe es noch weitere Möglichkeiten, an die ich momentan nicht denke ?
Somit mein logischer wie einfacher Plan: neue SSD rein, und Windows per Media Creation Tool vom USB-Stick neu installieren.
Das Problem allerdings ist, daß das Gerät NICHT vom USB booten kann. Gemäß Boot-Menü lt. beiliegenden Foto geht das nur von der Platte (es steht zwar HDD dabei, es war aber eine SSD drinnen) oder PCI-Lan ("IBA GE Slot" - was auch immer das ist).
Dann fiel mir ein, daß ich vor einiger Zeit mal in einem PC die kaputte SSD durch eine SSD mit Windows 7 drauf, die ich früher mal wo ausgebaut hatte und nicht mehr benötigte, ersetzt hatte, was so recht und schlecht funktionierte, zumindest konnte ich gleich mal Windows 10 installieren.
Ich hatte nun eine weitere Windows 7 SSD herumliegen und hoffte, daß mir in diesem Fall jetzt das gleiche gelingt. Leider nein.
Windows versucht zwar, hochzufahren, nach kurzer Zeit kommt für 2 Sekunden ein Bluescreen, danach kommt die Frage, ob ich Windows mit der Starthilfe reparieren möchte. Ja, das wollte ich, nur gelingt es nicht - siehe beilieg. Foto. Die Problemdetails sind auf dem 3. Foto abgebildet.
Fazit: Windows 7 läßt sich nicht starten, daher kann ich über den Umweg Windows 7 auch nicht Windows 10 installieren.
Bleibt also nur mehr die Möglichkeit des Bootens via PCI-Lan. Kann mir jemand verraten, wie ich das mache?
Oder gäbe es noch weitere Möglichkeiten, an die ich momentan nicht denke ?