Notiz Lesertest: Drei private Tester für Nanoxias CoolForce 2 gesucht

Genauer siehst du es auf Bild 16.
Das sind Kabel Sleeves welche in diesem fall als Verlängerung eingebaut wurde (die Kabel am netzteil sind weiterhin Schwarz).

Man kann bei Modularen Netzteilen aber den kompletten kabelsatz gegen gesleevte tauschen.

Z.b. https://www.caseking.de/kabel-und-adapter/interne-kabel/kabelsets
 
Zuletzt bearbeitet:
--
 
Hallo,

kurz zu mir: Ich bin fast 27, gelernter IT-Systemelektroniker und nun Student zum B.Sc. in Angewandter Informatik.

Informationen zum Fotoequipment
Fotos werden mit einer Nikon D90 DSLR plus diverser Objektive, Fotoleuchten und eventuell sogar in einer Hohlkehle (wenn diese groß genug ist) oder vor neutralem Hintergrund gemacht.

Informationen zur eingesetzten Hardware
[TABLE="align: left"]
[TR]
[TD]CPU:[/TD]
[TD]Intel Core i5-3570k[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]RAM:[/TD]
[TD]2x8GB + 2x4GB DDR3 G.Skill Sniper[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Kühler:[/TD]
[TD]EKL Alpenföhn Brocken 2 (165mm höhe)[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]GPU:[/TD]
[TD]Asus GTX660Ti Direct CU II (272mm länge)[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Soundkarte:[/TD]
[TD]Asus Xonar DX[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Netzteil:[/TD]
[TD]BeQuiet! Straight Power 10 CM 500W[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Lüfter:[/TD]
[TD]1x BeQuiet! SilentWings2 PWM 120mm (heck)[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Laufwerke:[/TD]
[TD]2x SSD 2,5” (Plextor M6S / Crucial M4)[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD][/TD]
[TD]1x HDD 3,5” Seagate Barracuda 2TB[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD][/TD]
[TD]1x ODD 5,25”[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Bisheriges Gehäuse:[/TD]
[TD]Chieftec Bravo BH-02B-B-B[/TD]
[/TR]
[/TABLE]

Geplanter Testumfang
Da mein bisheriges Gehäuse zum Vibrieren durch die HDD neigt (der Rest ist so gut wie Lautlos) würde ich bei dem vorgedämmten Nanoxia CoolForce 2 das Hauptaugenmerk auf die Lautstärke und Dämmung (inkl. der mitgelieferten Lüfter und der Lüftersteuerung) legen.

Wenn gewünscht kann ich ein Vergleich zum bisherigen Gehäuse und dem vorhandenen BeQuiet! Gehäuselüfter machen. Hierzu könnte ich auch ein Großmembran Studiomikrofon verwenden, was einen relativen Vergleich in der Lautstärke sowie dem Frequenzgang ermöglicht (aber keine absolute Lautstärkemessung).
Ansonsten kann ich den Test ohne Vergleiche zu anderen Komponenten durchführen/schreiben.

Des weiteren würde ich in dem Test berücksichtigen:
  • Verpackung / Transportsicherheit / Lieferumfang
  • Verarbeitungsqualität
  • Kabelmanagementmöglichkeiten
  • Nutzerfreundlichkeit beim Einbau der Hardware
  • Erreichbarkeit der Bedienelemente und Anschlüsse
  • Coolness der Beleuchtung und des Fensters
  • Erweiterungsmöglichkeiten (vorhandene Slots für HDDs, ODDs, Lüfter, theoretische Eignung für eine Wasserkühlung (Einbauplätze und Platz für Radiatoren, Schlauchführung, …), etc.)
Am Ende kommt selbstverständlich noch ein kurzes Fazit zu dem Gehäuse.

Mit freundlichen Grüßen
Christian
 
Guten Tag zusammen

Auch ich möchte mich gerne als Tester bewerben.
Ich bin 24 Jahre alt und komme aus der Schweiz.

Ich bin gelernter Bauzeichner und angehender Applikationsentwickler mit Fokus auf Webentwicklung.
In der Freizeit spiele ich diverse Genres im Bereich von Battlefield, Assassins Creed, Age of Empires und League of Legends. Es ist also alles ein bisschen vertreten :)

Testumfang:
  • Erscheinung direkt nach dem Auspacken
  • Wie sinnvoll ist der Aufbau des Gehäuses, an was wurde gedacht, wie ist die Verabreitung insgesamt
  • Was ist im Rahmen des Kabel- Managements möglich
  • Wie klappt der Einbau der Hardware (mit CPU Luftkühlung und CPU Wasserkühlung)
  • Wenn Hardwareteile defekt gehen, wie einfach ist ein allfälliger austausch (Stichwort CPU Kühler)
  • Lautstärke (subjektiv oder mit Mikrofon), Temperatur (Infrarot- /Lasermessgerät wäre vorhanden), mit Games, Office, Video und Benchmarks
  • Kühl-Management (Anzahl der Lüfter und deren Positionierung für einen guten Luftstrom)
  • Möglichkeit und Benutzerfreundlichkeit für Erweiterungen, Frontanschlüsse, Bedienungselemente
  • Eigene Erfahrungen mit dem Einbau, Schwächen des Gehäuses sowie dessen Stärken

Fotoequipment:
  • Canon EOS 750D mit geeigneten Objektiven und falls nötig Stativ und Beleuchtung
  • Lumia 950
  • Photoshop / DxO / Lightroom zur Fotobearbeitung falls nötig

Eingesetzte Hardware:

  • ​Intel Core i7 2600K
  • Asus P8Z68-V Pro
  • 4x4 GB Corsair RAM
  • MSI GTX 970 4GB
  • Monitor LG Ultrawide 34UC87C-B 34" 3440x1440
  • Gehäuse (bisher) Lian Li PC-B25FB
  • Netzteil beQuiet Straight Power E8 680W
  • 3x SSD (Samsung Evo und OCZ Agility), 1x HDD 1TB WD

Ich würde mich sehr freuen, dieses Gehäuse testen zu dürfen.

Grüsse
Matthias
 
Drei Jahre fristet der Großteil meiner Hardware ihr Dasein nun bereits in meinem weißen Bitfenix Shinobi. Sie wünscht sich einen "Tapetenwechsel" und ich habe versprochen mich darum zu kümmern.

Kaufen ist ja einfach, eine ordentliche Dokumentation des Umzugs macht doch gleich viel mehr Spaß. Was alles in einen ordentlichen Bericht gehört haben mir die jahrelange Lektüre von Fachmagazinen, eigene Erfahrung im PC-Schrauben (est. in 2001) sowie die Anforderungen zum Lesertest ausreichend vermittelt.

Der Einzug meines Komponenten in Form des

- Gigabyte GA-870A-UD3,
- AMD Phenom X6 1055T @ 3,3GHz,
- Arctic Freezer Xtreme Rev. 2,
- 8GB Kingston DDR3,
- Sapphire Radeon R9 290 Tri-X,
- OCZ Fatality 550W,
- SanDiskSDSSDP256G,
- Seagate 3TB Harddisk

sowie diverser Gehäuselüfter wird mittels Nikon D5100 dokumentiert und nebst der schriftlich festgehaltenen Erfahrungen stattlich präsentiert. Die Tests unter Alltagsbedingungen sind obligatorisch. ;)

Ihr müsst Euch jetzt nur noch für mich als Tester entscheiden, dann kann der Spaß gerne jederzeit losgehen.

Gruß

Euer XAct76
 
Hallo,

mit diesen Kommentar möchte auch ich mich gerne als Tester bewerben.

Kurz zu meiner Person:
Ich bin 20 Jahre alt und befinde mich im letzten Semester meines Dualen Informatik Studiums. Bereits seit meiner Kindheit beschäftige ich mich leidenschaftlich mit Computern.

Meine Hardware:
Mainboard: ASRock P67 Pro3 SE
CPU: Intel Core i7 2600k
CPU- Kühler: Alpenföhn Matterhorn
GPU: Sapphire Radeon R9 390 Nitro
Ram: 8GB Team Elite DDR3 Ram
Netzteil: BeQuiet PurePower L8-CM-530W
SSD: 128GB Samsung 830
HDD: 1TB Hitachi
Soundkarte: Asus Xonar DG
Laufwerk: LG Brenner
Lüfter: 3 * BeQuiet Silent Wings 2 - 120mm

Darum würde ich gerne das Gehäuse testen:
Derzeit nutze ich ich das Sharkoon T9 Value Green. Das Gehäuse ist zwar von der Größe perfekt, allerdings bin ich mit der Materialqualität unzufrieden. Am meisten stört mich ein Lackabplatzter an der Front des Gehäuses. Auch die Spaltmaße, das Kabelmanagement und sonstige Kleinigkeiten stören mich. Daher würde es mich freuen, wenn ich mit den Nanoxia CoolForce 2 einen qualitativ höherwertigen Nachfolger finden würde. Da mein Vater bereits das Nanoxia Deep Silence 1 und ein Freund das Deep Silence 6 besitzt, ist mir die hohe Qualität der Nanoxia Gehäuse und Lüfter bekannt. Ich hoffe und denke, dass dies auch beim CoolForce 2 der Fall sein wird.
Neben den Gehäuse würde ich auch gerne einmal die Chance nutzen ausführliches Produktreview zu verfassen.

Darum bin ich der perfekte Tester:
Ich würde mich selbst als sehr pingeligen Menschen einstufen. Daher ist es mir besonders wichtig, dass ein Gehäuse bis ins kleinste Detail durchdacht ist. In dem Test möchte ich deshalb genau auf diese Details eingehen. Zudem glaube ich, dass meine Hardwarekonfiguration zur Zielgruppe dieses Gehäuses passt.

Testumfang:
Zunächst einmal werde ich die Verpackung beurteilen und meinen ersten Eindruck kundgeben.
Danach steht die Bewertung der Optik und Haptik, insbesondere der Materialqualität an.
Der Hauptteil des Test bildet der Einbau meiner vorhandenen Hardware. Dabei wird ein besonderes Augenmerk auf Kabelmanagement und clevere Lösungen gelegt.
Selbstverständlich folgt darauf die obligatorische Bewertung der Lautstärke und Temperatur.
Zum Schluss werde ich die positiven Aspekte den negativen gegenüberstellen und daraus mein Fazit ziehen.

Fotoequipment:
Neben meiner Nikon DSLR mit Sigma 15-200mm Objektiv und Rode VideoMic Rycote, steht mir auch mein Galaxy S6 Edge zur Verfügung. Ebenfalls bin ich im besitzt von 2 Actioncams (Xiaomi Yi), die aber für diesen Test wahrscheinlich unbrauchbar sind.

Abschließend möchte ich sagen, dass ich mich sehr freuen würde, wenn Sie mir die Chance geben würden, Ihr Produkt testen zu dürfen.

Gruß
Marvin
 
Einen schönen Abend allerseits,

mit diesem Beitrag möchte ich mich zum Lesertest für Nanoxias CoolForce 2 bewerben.

Über mich

Ich heiße André, bin 23 Jahre alt und Student. Ich baue seit längerem privat spieletüchtige Rechner zusammen, zumeist ordentlich übertaktet und mit einem Faible für stimmige Optik. Aus diesem Grund sind für mich seit jeher Gehäuse interessant, die gute Kühlungsmöglichkeiten bieten. Doch auch die Lautstärke hat sich als maßgeblicher Faktor herausgestellt: eine abgewogene Mischung aus beiden ist mir daher ausgesprochen wichtig.

Während mir früher die Kühlung und ausfallende Optik am wichtigsten war, ist mittlerweile Dezenz angesagt und die Lautstärke als Faktor hinzugestoßen.

Wie angesprochen habe ich einiges an Erfahrung mit Gehäusen sammeln können, unter anderem mit folgenden Vertretern: Apevia X-Plorer & X-Cruiser, Aplus CS-Turbo Jet, CoolerMaster HAF 912 Advanced, AOpen G325 Cube, Fractal Design Define Mini, Alienware Area51, Corsair Obsidian 350D, NZXT Source S340, Cooltek/Jonsbo W2 und einigen mehr.

Letztgenanntes behaust derweil folgendes Setup:
MB: MSI BigBang X-POWER II (X79 XL-ATX)
CPU: Intel Core i7 3930K @ 4,4GHz
Kühler: Noctua NH-D14
RAM: 4x4GB DDR3 2133 Kingston Genesis RAM @ 1866 CL10
GPU: ASUS Strix GTX 970 @ 1500MHz (Core), 3950MHz (Mem)
PSU: Corsair RM750x
SSD: Samsung EVO 850 256GB
HDD: 2x3 TB (7200 und 5400 rpm)
Bildschirme: 2x Dell 1908FP, Dell U2515H, Samsung S23A700D (120hz)

Genutzt wird der Rechner hauptsächlich zum Spielen und Arbeiten, gelegentlich fallen Foto- und Videobearbeitungsarbeiten an.

Als Fotoequipment dürfte die Spiegelreflexkamera Canon EOS350D taugen.

Geplantes Testverfahren

Zuallererst teile ich meine Erfahrungen während des Einbaus der Hardware. Dieser war beim kompakten Cube eher umständlich, XL-ATX und steifen, unhandlichen Kabeln geschuldet, daher wird die Einfachheit ein Faktor sein. Weiterhin werfe ich ein Auge auf die Verarbeitungsqualität. Ebenfalls interessiert mich, wie transportabel der Rechner letztlich ist (Greifbarkeit und Gewicht(und dessen Verteilung), da die nächste LAN-Party nie lange auf sich warten lässt.

Ich bewerte das Innenraum- und Außenraumkonzept sowie die Materialwahl aus ästhetischer und praktischer Sicht, im Hinblick auf den Beitrag zur Optik, Funktionalität, Kühlung und Erweiterbarkeit (Multi-GPU, Wasserkühlungen, etc.).

Durch Übertaktung und in Zukunft auch den Betrieb zweier Grafikkarten entsteht viel Wärme, die abgeführt werden möchte. Es werden daher ausführliche Temperaturmessungen durchgeführt und mit dem derzeitigen Gehäuse (Standard- und Referenzbelüftung) verglichen. Außerdem wird der Einfluss diverser Lüfterkonfigurationen und deren Positionierungen auf die Temperaturentwicklung untersucht. Die Lautheit wird subjektiv aus verschiedenen Winkeln und Distanzen verglichen und, sofern tauglich, mit dem Smartphone gemessen. Mein derzeitigen Komponenten sind hierfür besonders tauglich, da Netzteil und Grafikkarte semipassiv laufen und die Geräuschkulisse des CPU-Kühlers sich auf ein Minimum reduzieren lässt). Ausschlaggebend sind über das Rauschen der Lüfter hinaus die Filterung von Sekundärgeräuschen wie Vibrationen oder Spulenfiepen.

Die entstandenen Eindrücke und gemessenen Ergebnisse werden entsprechend zusammengefasst und dargestellt. Abschließend werden sie mit einem Fazit inklusive einer Gesamtbewertung versehen.


Ich danke fürs Lesen und würde mich sehr freuen, eines dieser Gehäuse testen zu dürfen!

Liebe Grüße
André
 
Zuletzt bearbeitet: (kleine Ergänzung)
Hiermit bewerbe ich mich als Tester für das Nanoxia CoolForce 2.

In den letzten Jahren beschäftigte ich mich ausgiebig mit Hardware-Komponenten, verschiedenen Kühlsystemen und dadurch auch mit vielen unterschiedlichen Gehäusen. Dabei verbaute ich sowohl Wasser- als auch Luftkühlungen in verschiedensten Gehäusen die vom normalen Midi-Tower bis hin zum selbst entwickelten Prototypen reichten.
Mit der Zeit entwickelten sich in meinen Augen einige Standards, über die ein Case unbedingt verfügen sollte. So lege ich beispielsweise Wert auf die Möglichkeiten eines guten Kabelmanagements, auf ordentliche HDD/SSD-Käfige und die Verarbeitung eines Gehäuses. Außerdem achte ich auf Geräuschdämmung, Vibrationen im Case (Speziell bei wassergekühlten Systemen) und Unterbringungsmöglichkeiten für Lüfter.

Erfahrungen zu Reviews konnte ich bereits beim Sharkoon Tauron sammeln. Außerdem gab es einen Thread der mein Projekt Dark Combat begleitet hat.


Hardware

Zum Testen stehen mir zwei verschiedene Systeme zur Verfügung.

Angefangen mit der kleinen luftgekühlten Variante:
  • Asrock H77M mATX Mainboard
  • Intel i3 3240
  • XFX R9 270
  • 8GB GSkill RipjawsX Alternate Edition DDR3-RAM

Das große und weitaus modernere System:
  • MSI X99A SLI Plus
  • Intel i7 5820k (Wassergekühlt)
  • EK Waterblocks Supreme LTX
  • Sapphire R9 380 OC
  • 32GB GSkill DDR4-RAM
  • Alphacool NexXxoS ST30 Full Copper Slim 240mm
  • EK-Multioption RES X2 - 250 Advanced
  • Aquacomputer Aquastream XT
  • Aquacomputer Aquaero 5
Beide Systeme laufen mit BeQuiet Netzteilen und verfügen über jeweils eine Samsung SSD und mehrere Western Digital 3,5" HDDs.


Testumfang

Von der Ästhetik der Verpackung bis hin zur Montage von Festplatten werde ich das Gehäuse genau unter die Lupe nehmen. Der Test wird auf Kleinigkeiten, wie Beispielsweise den Schließmechanismus der Seitenteile, eingehen und Dinge hervorheben, die den Einbau von Hardware und vor allem den Alltag mit einem Gehäuse beeinflussen. Sind Knöpfe und Front-Anschlüsse gut erreichbar und wie komfortabel ist deren Handhabung? Lassen sich Radiatoren montieren, oder sollte doch lieber auf eine ordentliche Luftkühlung gesetzt werden? Wodurch hebt sich das CoolForce 2 gegenüber anderen Gehäusen hervor? Ist die Beleuchtung angenehm oder störend? Wie praktisch ist die SSD-Montagemöglichkeit? Wie verhalten sich die Lüfter im Vergleich zu Noiseblocker BlackSilent Pro Lüftern?
Auf diese und viele weitere Fragen werde ich in meinem Test, stets begleitet von einer Canon EOS 60D mit passenden Objektiven für die Produktfotografie, eingehen.

Viele Grüße
Fabianson
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo hiermit bewerbe ich mich für diesen Test.
Ich bin 30, komme aus München und beschäftige mich seit mehreren Jahren mit dem Thema PC bezogene Hardware.
Da ich schon mehrere PCs für mich selber sowie Verwandte/Bekannte zusammengestellt und zusammengebaut habe werde ich viele Subjektive vergleiche liefern können.
Aktuell ist meine Hardware in einen Zalman Z11Plus verbaut und dementsprechend würden objektive vergleiche, sowie eine Foto Dokumentation, direkt mit diesem Gehäuse gemacht werden.

Hardware:
Netzteil: Cooler Master 800w Silent Pro Gold
Speichermedien: OCZ Synapse 128GB (System), AMD Radeon R7 240GB, Western Digital VelociRaptor 300GB, Western Digital WD Purple 5TB
GPU: AMD Fury X Referenz Kühler
CPU: AMD FX 8350
CPU Kühler: Wasserkühlung Heatkiller Pro4/Alphacool Nexxxos Monsta 120mm/ Eheim 1046
Gehäuse Belüftung: Noctua IndustrialPPC 120mmx2 / Noctua NFS12AFLX / Alphenföhn 120mm Föhn 120mmx2
Front Display: Alphacool 240x128Pixel LCD 2x5,25´´
Mainboard: Asus Sabertooth 990fx Rev.2 mit 4x8GB RAM

Für die Fotos würde ich mein Samsung Galaxy Note 3 verwenden.

Primär wünsche ich mir von einen neuen Gehäuse ein besseres Kabelmanagement sowie eine verringerte Lautstärke, was mit diesen Tower ja sehr gut machbar sein sollte und von mir auch dementsprechend getestet werden würde.

Mit freundlichen Grüßen
Gerlach, Peter
 
Nach eingängiger Lektüre der überdurchschnittlich guten Bewerbungen ist mir gerade nur eine Lösung in den Sinn gekommen: Die altbekannte CB-Losfee (a.k.a. unser freier Redakteur Andreas Schnäpp, der im Nachbarraum unter der Oculus Rift zockt und drei Nummern ziehen durfte, ohne die Liste zu kennen).

Für den Test qualifiziert haben sich auf diesem Weg:

FranzvonAssisi
Gray_
Senvo

Euch herzlichen Glückwunsch (und frohes Testen!), allen anderen vielen, vielen Dank! Nanoxia wird sich per PM zwecks Adressaustausch in Verbindung setzen.
 
Yei, vielen Dank ;)

Freue mich auf jeden Fall sehr darauf und möchte euch dann einen guten Test liefern :D:freaky:
 
Auch von mir herzlichen Glückwunsch an die glücklichen tester😊
 
Herzlichen Glückwunsch :schluck:
 
Glückwunsch an die Tester!

Ich muss dann ja wohl leider weiterhin mit meinem zerbeulten hässlichen Coolermaster Stacker Vorlieb nehmen. Vielleicht wenn das nächste Mainboard kommt.
 
Zurück
Oben