Letzte Abstimmung von Desktop-PC-Kauf auf Basis der empf. Zusammenstellungen

Das "Corsair Carbide Series 100R" wäre jetzt nicht meine erste Wahl. Besser um ein paar € mehr das be quiet! Pure Base 600 schwarz, schallgedämmt (BG021)

Board: ok

CPU: ok, wobei du überlegen solltest, ob nicht die Intel Core i5-8400, 6x 2.80GHz, boxed (BX80684I58400) CPU auch ausreichend wäre.
Hier kannst du die beiden CPUs vergleichen: https://geizhals.de/?cmp=1699930&cmp=1697344

32 GB RAM Kit: G.Skill RipJaws V schwarz DIMM Kit 32GB, DDR4-3200, CL16-18-18-38 (F4-3200C16D-32GVK)

PSU: ok

CPU Kühler: EKL Alpenföhn Ben Nevis Advanced (84000000146) (passt nicht ins "Corsair Carbide Series 100R").
 
@ TE:
du willst nicht übertakten, aber eine K-CPU und 3000er-RAM nehmen? interessant. schneller RAM kann bleiben (da schließe ich mich der empfehlung aus beitrag 21 an), CPU solltest du aber durch den 8400 ersetzen. 300MHz sind wohl kaum 50€ wert. ja, 300MHz, der basistakt spielt keine rolle.

450W reichen mehr als locker. die kiste wird beim zocken keine 200W fressen.
 
Hallo,

vielen Dank für Eure Hinweise!

Welchen Lüfter würdet ihr für das Gehäuse von be quiet! auswählen?

Für die Zukunft:
Schaut man immer eher auf den Turbotakt, anstatt auf den Basistakt, wenn man CPUs vergleicht? Ich habe mich kurz eingelesen, der Basistakt gilt nur für den Idle-Modus, korrekt? Also beim Spielen, auch wenn nicht alle Kerne von dem Spiel genutzt werden, greift der Turbotakt. Ist das korrekt?

Für das jetzige System werde ich dann wohl den 8400er nehmen, dafür das be quiet Gehäuse!

Vielen Dan!
 
Zuletzt bearbeitet:
Das " BQT Pure Base 600" Gehäuse hat serienmäßig zwei Lüfter (vorne 1x 140mm einblasend, hinten 1x 120mm ausblasend) verbaut; die reichen, mehr brauchst du nicht.
In dieses Gehäuse passt dann auch der "Ben Nevis Advanced" CPU Kühler.

Ja, orientiere dich am Turbo-Takt.
 
Es ist leider nicht so einfach mit dem Turbotakt. Man sollte auf den Turbotakt schauen der anliegt wenn alle Kerne belastet sind. Der wird meist nirgends in der Werbung angegeben, selbst auf z.B. ark.intel.com nicht.
Der i5-8400 hat z.B. einen Turboboost von 10 Stufen bei Nutzung aller Kerne, also taktet real 3.8GHz, angegeben werden aber entweder 2.8 oder 4.0, beides nicht wirklich der Wahrheit entsprechend.
Da bleibt einem dann nur noch die wikipedia oder vielleicht Tech Websiten wie cb abzusuchen.
 
Hallo,

ich danke Euch vielmals!

Dann kann ich morgen direkt bestellen.

Vielen Dank und Gruß!


//@desmoule:
Ich weiß, dass z.B. CS:GO nicht 6 Kerne nutzen kann, ich glaube es sind nur 3. Das würde aber bedeuten, dass nicht alle Kerne genutzt werden und somit der Takt nicht dem Turbotakt entspricht, oder? Da wäre dann der Basistakt wieder wichtiger?
 
Also nur zur Info, es gibt Meltdown, der kritische, und Spectre.
Der problematische Meltdown Bug ist NUR Intel.
AMD ist von dem Nicht betroffen.

Intel hat einen Designfehler, deshalb kann das nicht nachträglich geändert werden und wenn du das System patchst, hast du Leistungseinbussen weil der Fehlerhafte Teil der CPU deaktiviert wird (einfach ausgedrückt.)

Bei AMD gibt es zwar Spectre, aber es wurde noch kein bekannter Schadcode gefunden der auf AMD ausgeführt werden konnte.
Intel Meltdown wird angeblich schon ausgenutzt und die Patches sorgen für Systemabstürze.

Mit AMD hast du in jedem Fall weniger Leistungseinbussen (stand heute) als mit Intel (die nicht mal zugeben dass sie einen Design-Fehler haben).

Ich würde deshalb zu einem Ryzen 1600X raten, aber du kannst dir natürlich auch den Intel kaufen, mit Meltdown inklusive :D
 
@ TE:
wie kommst du darauf? der turbo variiert abhängig davon wie viele kerne genutzt werden. beim 8400 sieht es so aus: ein kern -> maximal 4GHz, zwei bis 4 kerne -> maximal 3,9GHz, 5 bis 6 kerne -> maximal 3,8GHz.

und nein, im leerlauf liegt nicht der basistakt an. wäre ja auch ziemlich unsinnig die CPU ohne grund auf 3GHz oder noch mehr (und damit erhöhter spannung) laufen zu lassen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

vielen Dank für Eure Hinweise.

Zum Verständnis habe ich noch eine Frage:
Als Alternative könnte man auch den 8350K anstatt den 8400k nehmen und den Übertakten, oder? Performance-technisch müsste der für Spiele die keine 6 Kerne unterstützen ja mehr FPS liefern. Ist halt ein 4 Kern-System, was für die Zukunft aber deutlich schlechter macht, oder?

Ich bestelle jetzt auf jeden Fall mit dem 8400er

Ich danke Euch für die tolle und schnell Hilfe!

Vielen Dank!

Gruß!
 
Zuletzt bearbeitet:
Theoretisch geht das, ja. Aber einen Quad ohne HT würde ich fürs Gaming (von aktuellen und kommenden Spielen) nicht mehr empfehlen.

Wenn du den 8400K Übertaktest, kommst du zwar nicht auf die hohen Taktraten des i3, aber ich würde sagen, dass vorher sowieso die Grafikkarte limitiert bevor du ins CPU Limit läufst.
 
Hallo,

vielen Dank für die Erläuterung und die Hilfestellung!

Gruß
der Dieb
 
@ TE:
es gibt keinen 8400K. der 8350K ist zu teuer und dem i5 jetzt schon teilweise drastisch unterlegen (klick).

@ matze313:
- den 8400 kann man nicht übertakten.
- die hexacores lassen sich wohl besser übertakten als die quadcores.
- was limitiert hängt immer von software und settings ab.
 
Gut, dann sollte ich mich wohl besser informieren und die Infos (betreffend 8400K) nicht aus nur einem Thread nehmen :)

Dass man non-K Modelle nicht Übertakten kann ist mir bewusst. Hatte vor Ryzen ebenfalls Intel.

Dass ein Limit von Software und Settings abhängig ist, ist klar, und man sollte auch nie von einem Fall auf Allgemeines schließen, aber bei einem aktuellen Hexacore mit hohem Takt und hohen Settings (dafür hat man ja schließlich einen teuren Gamingrechner) bin ich der Annahme gewesen, dass man schneller im GPU Limit hängt. Kommt aber natürlich auf die Spiele an. Bei den Spielen die ich spiele, bin ich immer im GPU Limit (kann aber auch an der schwachen Karte in meinem Rechner liegen).

Edit: Und obendrein dachte ich, der i3 hätte einen Turbo. Hat er aber nicht. Mein Gedächtnis war auch schon mal besser :D Dann ist er natürlich nicht zu (dem Preis zu) empfehlen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben