LG OLED65B97 - Langsame Ethernet Verbindung? +A -A

Magicnorris

Lt. Junior Grade
Registriert
Dez. 2008
Beiträge
451
Hi, bin seit heute Besitzer eines LG OLED TVs (B97LA) und bin sehr überrascht über die extrem langsame Internet-Verbindung über Ethernet + Wifi. Lustigerweise ist Ethernet langsamer als 5G Wifi.. Ich bekomme lediglich 93 MBps über Ethernet und über Wifi sind es maximal 150 MBps. Nun mag das für jeden 4k Stream auf Youtube, Amazon & Netflix reichen, aber damit lässt sich kein einziger 4k Film auf PLEX gescheit schauen.

Weiß jemand Rat, wie man zumindest die Ethernet-Geschwindigkeit erhöhen kann? Ich kann mir kaum vorstellen, dass Ein 2019er 4K OLED auf <100 MBps per Ethernet gedrosselt ist und das normal ist.

20191129_203058.jpg
 
Schau nach was im TV verbaut ist. Eventuell doch nur 100 Mbit Ethernet.
In welcher Farbe leuchtet die LED am Router/Switch?

Und Du kannst Dir ruhig vorstellen, dass immer noch 100 MBit verbaut wird.
Manche Hersteller gehen nicht davon aus, dass das Volk verkabelt.
HP mit seinen Billignotebooks z.B. ist da auch so ein Freund von.

BFF
 
OT: Du hast das Ding im Angebot bekommen, oder? Darf ich frage, wieviel Du bezahlt hattest?

Und ja, ich teile die Ansicht von BFF, entweder hast Du einen alten Switch oder eine nur 4polig verschaltete Leitung dran, oder das Ding hat nur eine 100 MBit-LAN-Anschluß.
 
OT: 1.599€ - Habe meine Gutscheine beim Media Markt endlich mal einlösen können.

Am selben Switch steckt ein PC, welcher 520Mbit rein bekommt.
 
nun, der hersteller sagt nur lan, bitte schreib, welce farbe die led hat, die buchse, wenn das kabel drinsteckt.
 
Ja kann auch nichts dazu finden, welcher LAN-Anschluss im LG verbaut ist.

@whats4 Meinst du die LED am Switch? Grün, so wie alle anderen Ports auch. Am LG ist kein leuchten zu erkennen.
Ergänzung ()

Hat vielleicht jemand das selbe Modell und eine ausreichend schnelle Internet-Verbindung um die Geschwindigkeit zu testen?
 
Verbinde den TV doch mal über einen tethering Hotspot via Handy und mach den Test. Nicht das irgendwas im Router bzw. Netzerk blockiert.
 
Andredd1 schrieb:
Verbinde den TV doch mal über einen tethering Hotspot via Handy und mach den Test. Nicht das irgendwas im Router bzw. Netzerk blockiert.
Eben getestet. Ist mit 120 MBps etwas schneller als Ethernet aber langsamer als 5G direkt über Router.
 
hm, ichn meinte das:
https://www.dasheimnetzwerk.de/prue...t_pruefen/Kapitel_Eth_Verbindung_pruefen.html
und anhand der mac (des fernsehers) kann man rausfinden, von welchem hersteller der chip im fernseher kommt:
https://praxistipps.chip.de/hersteller-per-mac-adresse-herausfinden_13483

vergiss das windows betreffende. dein router verrät dir die mac des fernsehers, und danach machst das mit IEEE Standards Association

...weil die farben ein bissl mit dem hersteller zu tun haben.
such den gersteller, und schau, was die farbe an der lan buchse des fernsehers sagt
 
https://www.avforums.com/threads/wired-lan-port-speed-on-2019-lg-c9.2235287/

Scheint also tatsächlich 100 MBps zu sein und das WLAN-Modul ist wohl auch fürn Arsch. Find ich schon echt schwach ehrlich gesagt..
Ergänzung ()

@whats4 Danke für deine Mühe, aber ich werd den jetzt erstmal im 5G Netz nutzen, bis ich mir entweder ein AppleTV 4K oder 'ne Nvidia Shield zulege. Scheint ja mehr oder weniger confirmed zu sein, dass der LAN-Port Schuld an der miesen Geschwindigkeit ist.
 
glaub auch, da0 das eine 100mbit ist, vermutete ich schon bei #3

ok, die versprechen nirgends gigabit, aber ich finde das tief, megatief.
 
Das ist wirklich ein Armutszeugnis seitens LG, vor allem in dieser Preisklasse....
 
Alle aktuellen TV haben nur 100 MBit LAN

Meist hilt es schon die überflüssigen Audiospuren der Privatkopien zu entfernen um den Film flüssig abzuspielen. Wo ist der Plex Server installiert (PC, NAS) ?
oder mal schauen ob Plex vielleicht transcodiert.
 
Laut Zambullo ist ein 802ac-WLAN-Modul verbaut, also bis max. 1.300 mbit (theoretisch). Das könnte auch bedeuten, dass man bei Ethernet-Panel gespart hat.

Zum Ethernet-Standard konnte ich nichts finden, bis auf eines: im Handbuch wird die Verwendung eines CAT-7 Kabels empfohlen. Das lässt wiederum nur einen Rückschluß zu: es müßte ein Gigabit-Standard nach realtiv neuem Stand sein (siehe Seite 9 des umfangreichen Handbuchs). Ich kann mir nicht vorstellen, dass CAT-7 bei einem Standard verlangt werden würde, wenn es nur 100mbit wären.

D.h., als erstes würde ich den CAT-Standard deines LAN-Kabels prüfen und ggf. gegen ein CAT-7 austauschen.

Welchen Router verwendest du? Ist der TV direkt an den Router angeschlossen? Oder an einen Repeater? Was für einen Vertrag hast du? Soll heissen: 100mbit? 200...?
 
Aber selbst CAT-5 lässt 1 Gig durch. Er hat ja auch die gleichen Werte über 5G, also liegt es womöglich am Chip, trotz AC-Modul.
 
100 MBit LAN NICs sind bei TVs immer noch Standard. Brauchst Du mehr? Wofür? Warum sollte AC WLAN theoretisch 1300 MBit können? Auch nicht richtig. Das kommt auf die Anzahl der verbauten Antennen an, wie schnell der Link sein kann.
 
...uhm...weil der AC-Standard theoretisch bis 1.300 mbit geht (lt specs)? Die Kapazität hat doch erstmal nichts damit zu tun, wie ich versuche, diese mir zu erschließen? (leider offtopic)...

Nachtrag: CAT-5... je nach Kabel bis zu Gigabit...ursprünglich 100 mbit. (https://en.wikipedia.org/wiki/Category_5_cable)
 
Das ist Unsinn. Genau so ein Unsinn, RJ45 kann heute 10 GBit. Warum schafft man TV keine 10 GBit. Ist auch innerhalb der Spezifikation. Bei WLAN ist die Anzahl der Antennen entscheidend bei der theoretisch maximalen Linkgeschwindigkeit.

Und wenn schon vom Maximum gesprochen wird. Es liegt derzeit bei 6933 MBit bei AC WLAN. Theoretisch.

https://de.wikipedia.org/wiki/IEEE_802.11ac
 
du hast Recht...und gut ist...tut leider hier nichts zur Sache... war RJ45 nicht schon bei 40GBit?...egal...tut genauso wenig zur Sache...
 
Zurück
Oben