LG OLED65B97 - Langsame Ethernet Verbindung? +A -A

- Alles Direct Play, kein transcoding
w764 schrieb:
Laut Zambullo ist ein 802ac-WLAN-Modul verbaut, also bis max. 1.300 mbit (theoretisch). Das könnte auch bedeuten, dass man bei Ethernet-Panel gespart hat.

Zum Ethernet-Standard konnte ich nichts finden, bis auf eines: im Handbuch wird die Verwendung eines CAT-7 Kabels empfohlen. Das lässt wiederum nur einen Rückschluß zu: es müßte ein Gigabit-Standard nach realtiv neuem Stand sein (siehe Seite 9 des umfangreichen Handbuchs). Ich kann mir nicht vorstellen, dass CAT-7 bei einem Standard verlangt werden würde, wenn es nur 100mbit wären.

D.h., als erstes würde ich den CAT-Standard deines LAN-Kabels prüfen und ggf. gegen ein CAT-7 austauschen.

Welchen Router verwendest du? Ist der TV direkt an den Router angeschlossen? Oder an einen Repeater? Was für einen Vertrag hast du? Soll heissen: 100mbit? 200...?
  • Allerdings empfange ich nur maximal 150 Mbit über 5G WLAN
  • Es ist ein CAT-7 Kabel angeschlossen
  • Der Fernseher ist an einem Ethernet-Switch angeschlossen, allerdings bekomm ich über den selben Anschluss mit anderen Geräten die maximale Bandbreite rein
  • Router ist FritzBox 7590
  • Vertrag ist Telekom Glasfaser 500/200

Ergänzung ()

BlubbsDE schrieb:
100 MBit LAN NICs sind bei TVs immer noch Standard. Brauchst Du mehr? Wofür?
Ich habe doch bereits erklärt, warum ich eine schnellere Verbindung brauche.
Ergänzung ()

onetwoxx schrieb:
Alle aktuellen TV haben nur 100 MBit LAN

Meist hilt es schon die überflüssigen Audiospuren der Privatkopien zu entfernen um den Film flüssig abzuspielen. Wo ist der Plex Server installiert (PC, NAS) ?
oder mal schauen ob Plex vielleicht transcodiert.
  • Es gibt keine überflüssigen Audiospuren, die ich entfernen könnte.
  • PLEX ist auf einem HTPC/Server installiert, den ich übrigens mit meinem alten FHD Fernseher immer als Abspielgerät verwendet habe. Kann ich aber leider nicht mehr nutzen, weil der keine Grafikkarte drin hat, die HDR supportet.
  • Das hab ich als erstes geschaut. Es ist alles Direct Play.
  • Das Abspielen von 4K Filmen über meinen PC ist kein Problem
 
Zuletzt bearbeitet:
Hast Du mal die Metadaten einer Beispieldatei? Die Übertragung schafft 10 MB / sec. Auf 90 Minuten hoch gerechnet sind das 55 GB. Diese Größe haben Deine Videos? Da hakt es vermutlich woanders. An Plex und seiner Konfiguration vermutlich.

Einfach mal die Datei auf dem HTPC freigeben und übers Netzwerk abspielen. Ganz ohne Plex.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: w764
Naja die meisten Filme haben ca. 50-80 GB. Mit der offiziellen PLEX App für LG kann ich auch einige 4K Filme ohne buffern abspielen. Aber wenn die Bitrate zu hoch ist, kann ich es auch da vergessen. Mit XPLAY lassen sich leider nichtmal die "kleineren" 4K Filme abspielen. Was ein bisschen schade ist, da ich die App von der Navigation her deutlich besser finde.

Ich werd wohl nicht drum rum kommen mir ein Apple TV 4K bzw. eine Nvidia Shield zu holen, damit ich alle 4K Filme abspielen kann. Dolby Atmos scheint über die Apps auch nicht zu funktionieren.

Screenshot_2019-11-30-11-12-00-675_com.plexapp.android.jpg
 
Dann Augen auf beim TV Kauf. Oder einfach die BluRays kaufen bzw. von der Disc abspielen.
 
Sehr hilfreich..
 
Auszug aus der BA, bei max 60Mbit/s ist schluß (mehr kann gehen muss aber nicht, alles über dem angegeben max Wert ist Bonus)
Unbenannt.JPG
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: GraueZelle, w764 und Magicnorris
Magicnorris schrieb:
Hi, bin seit heute Besitzer eines LG OLED TVs (B97LA) und bin sehr überrascht über die extrem langsame Internet-Verbindung über Ethernet + Wifi.
Ich habe mir heute in einer spontanen Aktion den LG OLED65C97LA gekauft, und ich kann es bestätigen, es ist auch hier nur ein 100 MBit-LAN verbaut. Finde ich ehrlich gesagt wirklich mager und schwach, besonders wenn man 4k und HDR10 streamen möchte. Mich juckt das jetzt nicht so, weil ich als Medienplayer eh das neue Nvidia Shield TV Pro davor habe, und das hat einen GBit-Lan Anschluß.

Nachdem ich jahrelang einen LG 50PK250 Plasma hatte, ist die Umstellung ganz schön gigantisch. Sender sortieren ist immer noch eine Pest bei den Dingern, es gib ja zum Glück ChanSort für sowas. Und der Export/Import der Senderliste ist aus dem Menü heraus endlich machbar, und muß nicht über umständliches Mehrfachtastengefummel gemacht werden.

Was mir nach wie vor ein Rätsel ist, warum gibts keine Web-Konfiguration und -bedienung? :confused_alt: Mein Denon-Receiver kann das, ebenso das Shield, aber das TV..? Warum nicht, es wäre dann viel besser einstellbar.
 
Zuletzt bearbeitet:
PHuV schrieb:
Ich habe mir heute in einer spontanen Aktion den LG OLED65C97LA gekauft, und ich kann es bestätigen, es ist auch hier nur ein 100 MBit-LAN verbaut. Finde ich ehrlich gesagt wirklich mager und schwach, besonders wenn man 4k und HDR10 streamen möchte. [...]

Ich kenne keinen einzigen TV, der Gigabit-Ethernet hat. Wäre für die genannte Bitrate aber auch gar nicht nötig. 84,7Mbit sind ja immerhin weniger als die im Speedtest erreichten 93Mbit (LAN)/150Mbit (WLAN).

Ich vermute eher, dass der Alpha 7 Prozessor des B9 da evtl. schlapp macht. Der C9 hat den schnelleren Alpha 9, evtl. läuft es mit diesem? Jmd. mit C9 anwesend und im Besitz "hochbitrigen" Materials? :D

onetwoxx schrieb:
Auszug aus der BA, bei max 60Mbit/s ist schluß

Quelle? Ich kann diese Angaben nirgends finden...?

Werde nachher mal schauen, ob ich das bei meinem B9 reproduzieren kann.
 
Ich habe es hier nicht gefunden. Würde mich auch interessieren. Kannst du den Link nennen? Finde hier immer nur 802.ac Sonst nichts.
 
Da warst du ja schon richtig, auf Benutzerhandbuch (html, grün oder zip) -> Deutsch -> Anschluß sonstiger Geräte-> Foto und Video, dann nur noch runterscrollen
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: erazzed
top...danke...gefunden... das war mehr als schwer zu finden; zumal 802.ac etwas anderes verspricht...

Wie so oft: ich lerne von dir :)
 
erazzed schrieb:
Ich kenne keinen einzigen TV, der Gigabit-Ethernet hat. Wäre für die genannte Bitrate aber auch gar nicht nötig. 84,7Mbit sind ja immerhin weniger als die im Speedtest erreichten 93Mbit (LAN)/150Mbit (WLAN).
Wie könnte ich das denn bitte am LG direkt messen? :confused_alt:
 
@PHuV: Die einfachste Variante: Wie der Threadersteller über eine Speedtest-Seite im Browser des TV. Hier deckelt natürlich die Internetgeschwindigkeit. Bei z.B. einer 25Mbit-Leitung kann man damit natürlich nicht den LAN-Durchsatz testen. Ich weiß jedoch, dass ich mit dem B9 per WLAN an einer Fritz!Box 7590 mit Fritz!Repeater 1750E meine 100Mbit-VDSL-Leitung voll ausnutzen kann.

Es gibt jedoch auch Browser-Speedtests, die man im LAN ausführen kann, z.B. OpenSpeedTest. Hier kann man sich ein Docker Image herunterladen, welches den Speedtest samt Webserver enthält. Damit ist es möglich im LAN vom TV aus den Webserver im Docker Image aufzurufen.

Evtl. gibt es ja noch etwas einfacheres?
 
http://jell.yfish.us/

Auf dieser Seite gibt es verschiedene Dateien mit unterschiedlichen Bitrate und Auflösungen. Einfach die Dateien streamen lassen und gucken mit welcher Bitrate es nicht mehr ohne nachlade/stottern abgespielt wird.

Es gibt Filme die ein durchschnittliche Datenrate von z. B. 77 Mbit/s haben jedoch spitzen von über 100 Mbit/s übertragen.

Mein alter LG B6er schaft über 5GHz WLAN (theoretisch 867 Mbit/s verbunden) praktisch eine Datenrate 144Mbit/s von knapp gerade so noch ohne nachladen abzuspielen.

Ich wäre schwer enttäuscht von LG wenn die Datenrate zum Vergleich zu meinem alten 2016er Modell gedeckelt/gedrosselt ist.

Zum anderen können die 2019er Modell ja 4k@120 verarbeiten, was ja schon eine hohe Bitrate erfordert.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: PHuV und erazzed
Qyxes schrieb:

Guter Tipp. Habe mir die Files mal alle auf's NAS gepackt und mich hochgetastet.

Mein B9 ist per WLAN über einen Fritz!Repeater 1750E mit einer Fritz!Box 7590 verbunden. Als NAS kommt ein Synology DS916+, 4x 8TB WD Red (Raid 10) zum Einsatz.

Verbindungsdetails:
LG B9 <-> Fritz!Repeater:5 GHz, 720 / 866 Mbit/s (Up/Down)
Fritz!Repeater <-> Fritz!Box:5 GHz, 975 / 1170 Mbit/s (Up/Down)

Vom WLAN her also eigtl. ideale Bedingungen.

Ergebnisse:
jellyfish-100-mbps-hd-h264
jellyfish-100-mbps-hd-hevc
jellyfish-110-mbps-hd-h264
jellyfish-110-mbps-hd-hevc
jellyfish-120-mbps-4k-uhd-h264
jellyfish-120-mbps-4k-uhd-hevc-10bit
jellyfish-140-mbps-4k-uhd-h264
jellyfish-140-mbps-4k-uhd-hevc-10bit
jellyfish-160-mbps-4k-uhd-h264
jellyfish-160-mbps-4k-uhd-hevc-10bit⛔ (stellenweise Buffern, ansonsten flüssig)
jellyfish-180-mbps-4k-uhd-h264⛔ (stellenweise Buffern, ansonsten flüssig)
jellyfish-180-mbps-4k-uhd-hevc-10bit⛔ (stellenweise Buffern, ansonsten flüssig)
jellyfish-200-mbps-4k-uhd-h264⛔ (stellenweise Buffern, ansonsten flüssig)
jellyfish-200-mbps-4k-uhd-hevc-10bit⛔ (stellenweise Buffern, ansonsten flüssig)
jellyfish-250-mbps-4k-uhd-h264⛔ (dauerhaftes Buffern, ruckelt)
jellyfish-250-mbps-4k-uhd-hevc-10bit⛔ (dauerhaftes Buffern, ruckelt)
jellyfish-300-mbps-4k-uhd-hevc-10bit⛔ (dauerhaftes Buffern, ruckelt)
jellyfish-400-mbps-4k-uhd-hevc-10bit⛔ (dauerhaftes Buffern, ruckelt)

Ab jellyfish-160-mbps-4k-uhd-hevc-10bit fängt der B9 an beim Abspielen zu buffern. Obwohl jellyfish-160-mbps-4k-uhd-h264 dieselbe Bitrate hat, funktioniert dieses jedoch noch problemlos ohne jegliches Buffern.

Um Abweichungen/Ausreißer auszuschließen, wurde jedes Videofile dabei mehrmals abgespielt. Alles unter 100 Mbps habe ich nicht getestet.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Qyxes und w764
Ich habe seit gut einem Jahr einen LG OLED55E8LLA und der hat auch nur 100Mbit per Kupfer. Das läuft zwar stabil, dafür aber bricht die WiFi Verbindung regelmässig ab und muss manuell neu verbunden werden. Das Signal zum Speedport 925V ist sehr gut, beide im gleichen Raum ohne Hindernisse. Firmware bei beiden ist aktuell.

Es spielt auch keine Rolle, ob ich mich auf separaten 2,4Ghz oder 5Ghz Kanälen verbinde. Eine fixe IP Adresse löst das Problem auch nicht. Reboots sind genug gemacht worden und andere Geräte im selben WiFi zeigen ein solches Verhalten nicht.

Falls hier jemand eine Idee hätte...
 
Zurück
Oben