LG UltraGear 27GS85QX-B vs. MSI MAG 274QRFDE QD E2

krappi

Cadet 4th Year
Registriert
Okt. 2012
Beiträge
101
Hallo zusammen,

ich möchte mal gerne eure Erfahrungen bzw. Meinungen zu folgenden Monitoren hören:

https://geizhals.de/msi-mag274qrfde-qd-e2-9s6-3cc29h-223-a3181161.html
vs.
https://geizhals.de/lg-ultragear-27gs85qx-b-a3252489.html

Im Bereich "Kaufberatung" wird in letzter Zeit häufiger der LG empfohlen - ähnlich wie in der Vergangenheit der 27GP850-B.

Woran liegt das, dass man kaum etwas über MSI Monitore liest (außer vllt. im OLED-Bereich)? Mir ist bewusst, dass gerade der von mir aufgeführte Monitor auf Geizhals nicht die besten Bewertungen hat, jedoch sieht das bei Anbietern, wie z. B. NBB schon wieder ganz anders aus.

Ich bin seit Wochen auf der Suche nach einem WQHD Monitor und hatte hierzu auch einen Kaufberatungsbeitrag verfasst - leider bin ich noch zu keiner endgültigen Entscheidung gekommen und komme selbst nicht wirklich weiter.

Info´s aus der Kaufberatung: Anwendung (Home-)Office & Gaming | Hardware nur für WQHD ausreichend.

Welcher von beiden ist für den genannten Anwendungsfall sinnvoller?

MfG
Krappi
 
Kann nur aud vergangenen Empfehlungs-Erfahrungen berichten: LG hat mit der UltraGear-Serie (z. B. 27GP850-B) bereits ein hohes Vertrauen bei Gamern und Allround-Nutzern aufgebaut. MSI ist im Monitorbereich weniger präsent und hat einen stärkeren Fokus auf Gaming als auf Allrounder-Lösungen und sie liefern oft ein solides Gesamtpaket ohne große Schwankungen bei der Qualität. Bei MSI-Modellen liest man häufiger (subjektiv) von Fertigungsstreuungen oder Backlight-Bleeding-Problemen, was die Wahrnehmung beeinflusst.

Auch wenn das nicht immer ganz sooo wichtig ist aber der LG hat durchgehend positive Bewertungen, während der MSI manchmal als "unzuverlässiger" gilt. Das erklärt die Vorurteile, auch wenn sich das nicht immer auf die eigene Erfahrung übertragen lässt.

Für deinen Anwendungsfall (Office & Gaming):
  • Der MSI
    • Vorteile: Hervorragende Farben (Quantum Dot), ideal für Gaming und HDR-ähnliche Inhalte.
    • Nachteile: Leicht schlechtere Bewertungen bezüglich Verarbeitungsqualität und Zuverlässigkeit.
    • Wenn du Wert auf lebendige Farben legst (z.B. für Spiele mit viel Grafikpracht), ist der MSI gut geeignet. Auch für gelegentliche Bild- oder Videobearbeitung ist er interessant.
  • Der LG
    • Vorteile: Zuverlässigkeit, natürliche Farbdarstellung, solide Performance in allen Bereichen.
    • Nachteile: Farbdarstellung leicht weniger "satt" als beim MSI.
    • Ein sicherer Kauf für ein ausgewogenes Erlebnis zwischen Office und Gaming. Hohe Nutzerzufriedenheit und sehr wahrscheinlich für lange Arbeits- und Gaming-Sessions komfortabel.
Beide Monitore sind für deinen Einsatzbereich geeignet. Der LG ist die "sicherere" Wahl, besonders wenn du auf Zuverlässigkeit und ausgewogene Leistung Wert legst (auch vlt. etwas subjektiv). Der MSI bietet hingegen mehr "Wow-Faktor" bei den Farben, aber potenziell kleinere Qualitätsrisiken. Wenn dir Quantum Dot nichts ausmacht und du lebendige Farben möchtest, nimm den MSI.

Ggf. kann man aich noch die anschauen (ohne auf den Preis oder sonstwas geachtet zu haben)
Dell S2721DGF
Gigabyte M27Q
ASUS TUF Gaming VG27AQ
Samsung Odyssey G7 C27G75TQSU
 
@wertzuiop123: Erst einmal vielen Dank für deine ausführliche Antwort.

Ich werde wohl nicht drum herum kommen mir den LG im Laden anzuschauen, da dieser zumindest teilweise ausgestellt ist, was für den MSI leider nicht gilt.

Was mich beim LG primär stört, ist einmal der Fuß, da dieser extrem viel Platz einnimmt. Ich bin mir nicht sicher a) wie gut das aussieht den LG mit einer Monitorhalterung zu befestigen und den Zweitmonitor (24 Zoll) auf dem Fuß stehen zu lassen oder b) es ne andere sinnvolle Lösung gibt außer direkt 2 neue Monitore zu kaufen.
Zusätzlich wäre es schön, wenn man direkt vergleich würde, ob das „Farbspektrum“ vom MSI wirklich für einen „WoW-Effekt“ sorgt oder man am Ende dann doch nicht das Risiko eingehen will, dass man Glück in der Panellotterie haben muss.

Kurze Frage noch nebenbei: Bietet ein Quantom Dot Panel oder Nano IPS Panel mehr positive Effekte für die Bildoptik

MfG
Krappi
 
Ein Quantum Dot Panel bietet in der Regel eine bessere Farbraumabdeckung und eine höhere Spitzenhelligkeit, ideal für lebendige, kontrastreiche Bilder. Nano IPS Panels hingegen punkten mit einer exzellenten Farbgenauigkeit und schnellen Reaktionszeiten, was für präzise und flüssige Bilddarstellung sorgt. Die Wahl hängt von den persönlichen Prioritäten ab: Farbraum und Helligkeit (Quantum Dot) oder Farbgenauigkeit und Schnelligkeit (Nano IPS).
 
LG-Panels haben im IPS-Sektor gute Schaltzeiten und Overdrive so, sodass man eine Stufe auf der kompletten Range verwenden kann. Bei MSI traue ich nicht so über dem Weg, was mit Overdrive auf der gesamten Range geht, so wie das beim alten MAG274QRF-QD vor 4 Jahren war. Kein Overdrive für die ganze Range. Und auch die LG-Panels sind knallig genug, rote und pinke Farbtöne klatschen so richtig.

6x 27GP850(P)-B und 1x 32GQ85X-B in den Fingern gehabt.

Bei LG sind häufig allerdings die SRGB-Emulationsmodi nicht so brauchbar, weil oft zu warm und oft Gamma blass, weshalb man dann den übersättigten Modus nimmt und dann Novideo SRGB verwendet, dessen Einstellungen dann in den Graka-Treiber geladen werden oder so ähnlich, sodass das Programm nicht mitlaufen muss. Ist dann optional, wenn man mal keine Knalli-Farben will.

Empfehlen würde ich den Asus XG27ACS. Das ist ein BOE-Panel mit adaptivem Overdrive wie beim Nvidia-Modul. Overdrive so auf 9 oder 10 und dann ganze Range nutzbar. Man kann auch per OSD Farbraum-Eumulationen in einstellbare Presets reinschalten und braucht die Softwarelösung nicht, um einen schlechten SRGB-Emulationsmodus zu umgehen.

Wobei bei diesen Monitoren der HDR-Modus scheiße sein wird. Ist es auch beim 32GQ85X-B scheiße nach ausgiebigem Geteste, aber für 210€ bei den Gebrauchten auf Ebay ist das Gerät in Ordnung, für SDR, 260Hz und behandelter Glow-Pest (ATW-Polarizer).
 
Zurück
Oben