Notiz LibreELEC 10.0 Beta: Mediencenter-Linux kann von Jedermann getestet werden

TriggerThumb87 schrieb:
Das finde ich maximal scheiße, ist doch, solange man nicht h265 zum Abspielen hatte, ein 10€ Pi Zero W das ideale Abspielgerät gewesen. Ist bei mir auch in Verwendung.
Irgendwelche Alternativen im selben Preis- und Stromverbrauchsbereich mit dem LibreELEC läuft? Oder vielleicht andere Software für den Raspberry?
Raspberry Pi 0/1 devices.
These devices have 512MB RAM and the GBM/V4L2 video pipeline requires 1GB to deliver a good 1080p Kodi experience so we have discontinued support. Further optimisations to drivers may evolve the situation over time, but active install numbers for Pi 0/1 hardware are small and we do not currently anticipate official releases resuming in the future. Users should continue using LE 9.2.6 with the legacy OMX decoder (even the newer MMAL decoder runs sub-optimally on these devices).

Quelle: https://libreelec.tv/2021/02/upcoming-changes/
 
Gordon-1979 schrieb:
Dank meine Super langsamen Leitung, ist mehr als 720p nicht drin. :(
Es gibt da Versuche mit Caching und Adaptiver Bitrate um einem besseres Erlebnis mit instabilen Leitungen zu ermöglichen. Noch nicht im Hauptzweig, leider.
 
riloka schrieb:
Es gibt da Versuche mit Caching und Adaptiver Bitrate um einem besseres Erlebnis mit instabilen Leitungen zu ermöglichen. Noch nicht im Hauptzweig, leider.
Meine Leitung ist nicht instabil, sondern langsam.
Bei FHD ist sie überlastet, da hilf kein Caching und Adaptiver Bitrate , wenn die Streams/Files zu groß sind.
 
Ich denke schon. Ich hab früher vor HEVC auch Dateien fast vollständig auf die Platte schreiben lassen bevor es los ging weil die Bandbreite für Echtzeit nicht ausgereicht hat.
Aber schaun wir mal wie die Arbeit von dem Studenten sich auswirkt in InputStream Adaptive.
 
btw: Falls da jemand wie ich heute drüber stolpert, dass LibreELEC 10.0 Beta auf nem pi4 vermeintlich nicht bootet und der Schirm schwarz bleibt (egal ob frisch installiert oder aus 9.2.6 raus upgedated): Versucht mal nen anderen Bildschirm. Hab mich da heute mehrere Stunden mit rumgeärgert. :rolleyes:
 
Beim Windows hab ich seit dem Update auf Matrix immer OpenSSL Fehler. Danach beendet sich das Kodi.
Bin noch nich dahinter gekommen was das Problem is.
 
@AGB-Leser Ich rede vom Monitor, nicht vom Ausgang auf dem Pi.
Bei mir konkret: Dell UW3419W macht kein Bild, HP Pavilion 32 QHD funktioniert
Wenn ich dann am HP hängend die Auflösung (z.B. auf 1080p60) setze, dann funktioniert es dann auch mit dem Dell.
 
Achso. Wenn ich mir die beiden Monitore anschaue, haben die zwar die gleiche Auflösung, aber ein anderes Format. Der Dell ist dann ja quasi außerhalb der Norm. Ich denke mal, dass das damit zusammenhängt, dass der Dell in seinen EDID Werte meldet, die die Entwickler von Kodi nicht berücksichtigt haben. Wenn du die Auflösung in der Textdatei manuell einträgst, kann es vielleicht funktionieren. Denn UHD ist ja 16:9 und nichts anderes. Da gibs dann auch Probleme, die Oberfläche richtig zu zeichnen
 
Die haben nicht die gleiche Auflösung, der Dell läuft nativ auf UWQHD, der HP ist WQHD.
Warum das passiert weiß ich natürlich nicht, aber augenscheinlich hat es bis LibreElec 9.x ja noch funktioniert.
 
ja, grade gesehen. Google hat mir einfach als Ergebnisse den U3419W untergejubelt…
 
Zurück
Oben