t-6
Admiral
- Registriert
- Juni 2007
- Beiträge
- 8.959
@Big Ray: Das ist ja auch nicht unbegründet. Im Zweifelsfall sollte das DSL-Kabel (von Router zu Splitter) so kurz wie möglich sein. Wenn Störungen auftreten ist es nun mal am Sinnigsten den Fehler einzugrenzen (und wenn nötig die vom Anbieter vorgesehene Verkabelung einzurichten) statt "für 25€ im Monat kann ich ja wohl einen leibeigenen Techniker in den nächsten 10 Minuten erwarten!"-Tickets rauszubellen 
Kommt denn tatsächlich ein Techniker raus und stellt fest dass die Störung tatsächlich am zu langem DSL-Kabel liegt (erhöhter Rauschabstand, Dämpfungsgrenze gerade eben überschritten), lässt der nen Zettel da.
Es kommt natürlich drauf an wie der Kollege am Telefon das formuliert:
"Das Kabel darf nur 6 Meter max. lang sein! Sonst geht das nicht!" --> genau falsch
"Das Kabel sollte nicht mehr als 6 Meter lang sein, ansonsten kann es zu Störungen kommen. Prüfen Sie bitte zunächst mit der Standardverkabelung um Fehler auszuschließen oder einzugrenzen" --> genau richtig.

Kommt denn tatsächlich ein Techniker raus und stellt fest dass die Störung tatsächlich am zu langem DSL-Kabel liegt (erhöhter Rauschabstand, Dämpfungsgrenze gerade eben überschritten), lässt der nen Zettel da.
Es kommt natürlich drauf an wie der Kollege am Telefon das formuliert:
"Das Kabel darf nur 6 Meter max. lang sein! Sonst geht das nicht!" --> genau falsch
"Das Kabel sollte nicht mehr als 6 Meter lang sein, ansonsten kann es zu Störungen kommen. Prüfen Sie bitte zunächst mit der Standardverkabelung um Fehler auszuschließen oder einzugrenzen" --> genau richtig.
Zuletzt bearbeitet: