Zuletzt bearbeitet:
((Orthographie ...))
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Modding Like a Book
- Ersteller Lontano
- Erstellt am
GamingArtsXo
Captain
- Registriert
- Jan. 2013
- Beiträge
- 3.880
Sieht sehr schick aus
Ist innen ein Mainboardtray aus Metall?
Und ich würde zumindest oben noch Staubfilter einbauen, sonst verstaubt das Ding aufgrund der relativ offenen Bauweise sehr schnell.
![Daumen hoch :daumen: :daumen:](/forum/styles/smilies/daumen.gif)
Ist innen ein Mainboardtray aus Metall?
Und ich würde zumindest oben noch Staubfilter einbauen, sonst verstaubt das Ding aufgrund der relativ offenen Bauweise sehr schnell.
Deutoholiker
Lieutenant
- Registriert
- März 2014
- Beiträge
- 1.021
Gefällt mir auf den ersten Blick ![Lächeln :) :)](/forum/styles/smilies/smile.gif)
Ein sehr schönes Stück.
Was ist den im Inneren so vorbaut?
![Lächeln :) :)](/forum/styles/smilies/smile.gif)
Ein sehr schönes Stück.
Was ist den im Inneren so vorbaut?
Vielen Dank für das Kompliment und danke für den Tipp. Das Ding soll möglichst unauffällig im Bücherregal stehen. Ich hoffe, dass das Gehäuse im Regal nicht so schnell verstaubt. Ansonsten lässt sich der Computer innerhalb von 10 Sekunden öffnen (Stecksystem). Im Innern ist das Mainboard an Distanzbolzen angeschraubt - also kein Mainboardtray aus Metall. Überhaupt habe ich versucht auf Materialien aus Metall zu verzichten. Einzig die Schrauben und die Distanzhalter sind aus Metall.
Hier noch ein Bild vom Compi im Regal.
![image.jpg image.jpg](https://pics.computerbase.de/forum/attachments/338/338471-2645e8dc7f1fe7d54e415ef225e537ad.jpg?hash=JkXo3H8f59)
Hier noch ein Bild vom Compi im Regal.
![image.jpg image.jpg](https://pics.computerbase.de/forum/attachments/338/338471-2645e8dc7f1fe7d54e415ef225e537ad.jpg?hash=JkXo3H8f59)
Zuletzt bearbeitet:
Freut mich, dass es dir gefällt. Hab mir Mühe gegeben ein anständiges Design für den Arbeitsknecht zu finden.
Im Innern sind z.Z. folgende Komponente verbaut:
Gigabyte GA-Z77N-WIFI
Intel Core i3-3225
Corsair Vengeance 16GB
Samsung 840 SSD 250GB
Ja Smily, das war meine Idee. Ehrlich gesagt hat mich die Grösse meines alten Rechners (E-ATX) recht genervt. Das Büro-Feeling brauch ich wirklich nicht zu Hause...
Im Innern sind z.Z. folgende Komponente verbaut:
Gigabyte GA-Z77N-WIFI
Intel Core i3-3225
Corsair Vengeance 16GB
Samsung 840 SSD 250GB
Ergänzung ()
Ja Smily, das war meine Idee. Ehrlich gesagt hat mich die Grösse meines alten Rechners (E-ATX) recht genervt. Das Büro-Feeling brauch ich wirklich nicht zu Hause...
And.!
Lt. Commander
- Registriert
- Apr. 2009
- Beiträge
- 1.862
Sieht echt mal sehr geil aus. Trotz oder gerade wegen des schlichten Design hebt sich das Case von vielen anderen Mods ab. Trotzdem würde ich auf jeden Fall die Kabel hintenherum verlegen. Um die Vorderseite nicht mit einem Taster zu "verunstalten", kannst du direkt hinter das Holz einen kapazitiven Taster kleben. Dabei sollte das Holz an dieser Stelle natürlich nicht zu dick sein. Dadurch kannst du den PC durch einfaches Drüberwischen einschalten ![Breites Grinsen :D :D](/forum/styles/smilies/biggrin.gif)
![Breites Grinsen :D :D](/forum/styles/smilies/biggrin.gif)
Hier mal ein Einblick in das Innere:
![IMG_4803.jpg IMG_4803.jpg](https://pics.computerbase.de/forum/attachments/338/338473-cf22e255ce24c1982fdc0f56aa3955f5.jpg?hash=zyLiVc4kwZ)
Evtl. werde ich noch oben ein 4cm Lüfter einbauen. Bisher scheint es mir aber noch nicht nötig.
Nicht dass wir uns falsch verstehen, der Computer steht mit dem Buchrücken nach vorn im Regal. Wenn ich es schaffe, werde ich morgen noch ein entsprechendes Bild hochladen.
Grüsse
![IMG_4803.jpg IMG_4803.jpg](https://pics.computerbase.de/forum/attachments/338/338473-cf22e255ce24c1982fdc0f56aa3955f5.jpg?hash=zyLiVc4kwZ)
Evtl. werde ich noch oben ein 4cm Lüfter einbauen. Bisher scheint es mir aber noch nicht nötig.
Ergänzung ()
Nicht dass wir uns falsch verstehen, der Computer steht mit dem Buchrücken nach vorn im Regal. Wenn ich es schaffe, werde ich morgen noch ein entsprechendes Bild hochladen.
Grüsse
@And.!
Das mit der kapazitiven Taste am "Buchrücken" werde ich mir für eine nächste Umsetzung vormerken -super Idee. Während dem Projekt hatte ich mir auch Gedanken zum On/Off-Switch gemacht. Zuerst wollte ich den Switch im Buchrücken integrieren. Davon bin ich aber relativ schnell abgekommen, da meines Erachtens die Assoziation zu einem PC rasch entsteht. Somit entschied ich mich für einen blanken Buchrücken, der allein die Maserung des Massivholzes zeigt. Dass der On-Schalter in die Blende integriert wurde, ist bestimmt nicht die praktischste Lösung - vielleicht aber die Attraktivste (?). Wie bereits angedeutet war mein Ziel ein unauffälliges, aber dennoch ein hübsches Gehäuse zu konstruieren.
@Smily
Der Buchrücken ist sehr schlicht gehalten
- bestimmt nicht jedermanns Sache.
![IMG_1757 klein.jpg IMG_1757 klein.jpg](https://pics.computerbase.de/forum/attachments/338/338498-e676f18efc1d896ca6be236095ddf208.jpg?hash=5nbxjvwdiW)
Das mit der kapazitiven Taste am "Buchrücken" werde ich mir für eine nächste Umsetzung vormerken -super Idee. Während dem Projekt hatte ich mir auch Gedanken zum On/Off-Switch gemacht. Zuerst wollte ich den Switch im Buchrücken integrieren. Davon bin ich aber relativ schnell abgekommen, da meines Erachtens die Assoziation zu einem PC rasch entsteht. Somit entschied ich mich für einen blanken Buchrücken, der allein die Maserung des Massivholzes zeigt. Dass der On-Schalter in die Blende integriert wurde, ist bestimmt nicht die praktischste Lösung - vielleicht aber die Attraktivste (?). Wie bereits angedeutet war mein Ziel ein unauffälliges, aber dennoch ein hübsches Gehäuse zu konstruieren.
@Smily
Der Buchrücken ist sehr schlicht gehalten
![Breites Grinsen :D :D](/forum/styles/smilies/biggrin.gif)
![IMG_1757 klein.jpg IMG_1757 klein.jpg](https://pics.computerbase.de/forum/attachments/338/338498-e676f18efc1d896ca6be236095ddf208.jpg?hash=5nbxjvwdiW)
And.!
Lt. Commander
- Registriert
- Apr. 2009
- Beiträge
- 1.862
Magst du vielleicht noch beschreiben, wie lange der Bau gedauert hat und mit wie viel Aufwand er verbunden war? Ich plane im Moment auch ein kleines ITX HTPC System und konnte bis jetzt kein Gehäuse finden, das schlicht genug ist und mir gefällt. Da du alles aus Holz gebaut hast, sollte sich der Werkzeugaufwand doch wohl in Grenzen halten? Wird man das Case mit einfachen Mitteln (Säge, Raspeln, Schleifpapier, Leim, usw.) nachbauen können?
Gandalfforce
Lt. Commander
- Registriert
- Sep. 2013
- Beiträge
- 1.418
Bravo!
Großartiges Case!
Bin ein großer Fan von entweder unauffällig und klein, oder monströs, schlicht und edel.
Du hast hier bemerkenswerte Arbeit geleistet. Das war allerdings sicher nicht dein erster Mod, oder?
Großartiges Case!
Bin ein großer Fan von entweder unauffällig und klein, oder monströs, schlicht und edel.
Du hast hier bemerkenswerte Arbeit geleistet. Das war allerdings sicher nicht dein erster Mod, oder?
muellschlucker
Lt. Commander
- Registriert
- Nov. 2013
- Beiträge
- 1.886
Cool, aber wie schließt du die Kabel hinten unauffällig an?
Abe81
Rear Admiral
- Registriert
- Feb. 2011
- Beiträge
- 5.737
Ein schönes Gehäuse. Ich würde nur entweder die Anschlüsse auf die andere Seite verlegen, sodass man die Kabel am Buchrücken anschliesst und es so ins Regal stellen, wie man es im Bild aus Beitrag #4 sieht, oder den Buchrücken noch ein wenig aufwerten, z.B. mit einer Gravur und/oder einem schlicht illuminierten Taster - aber so ganz ohne alles, sieht er ein wenig verloren aus...
Zuletzt bearbeitet:
Über die positive Rückmeldung von euch möchte ich mich nochmals bedanken. Da die meisten User hier sicherlich mehr Cases und Mods gesehen haben als ich, sind eure Rückmeldung sehr wertvoll für mich.
So, nun zu euren Fragen und Anmerkungen:
@can_d
Ursprünglich hatte ich es geplant das Netzteil in das Gehäuse zu integrieren. In diesem Fall hätte ich mir aufgrund der Grösse ein neues Netzteil kaufen müssen und das Mitgelieferte wäre bei mir brach liegen geblieben. Da ich nicht so ein Freund bin von unnötig herumliegenden Teilen, die sich ohnehin recht rasch in der Schublade oder im Keller ansammeln, entschied ich mich das mitgelieferte externe Netzteil zu verwenden. Glücklicherweise hält sich die Grösse des Netzteils, das mit dem Gigabyte GA-Z77N-WIFI Board mitgeliefert wurde, in Grenzen (124x35x55mm). Somit lässt es sich relativ einfach hinter den Büchern verstecken
.
Im ernst: Mir wäre es lieber gewesen das Netzteil im Case zu verbauen, jedoch hätte sich das in der Gesamtgrösse empfindlich bemerkbar gemacht.
Da kommt mir grad in den Sinn, dass ich vielleicht ein zweites Minicase, evtl. in der Grösse eines Reclam Büchleins, hätte basteln können...
@And.!
Dein Interesse zum Workflow freut mich. Der Aufwand für den Bau meines Computergehäuses verläuft auf etwa 60-80 Arbeitsstunden. Jetzt fragst du dich vielleicht, wie diese Zahl zustande kommt. Zum einen gibt es Situationen, wo du deine Planung revidieren musst oder technische Probleme auftreten, die gelöst werden müssen und zum andern nimmt das Abkanten, Zwischenschleifen und Lasieren sehr viel Zeit in Anspruch - hätte ich selbst nicht gedacht.
In Relation zur Planung und detaillierten Vorbereitung nimmt die Umsetzungsarbeit einen kleinen Teil ein. Am Anfang war mir das Design noch nicht ganz klar. Es hat bei mir eine ganze Weile gedauert, bis ich mich für einen Entwurf entschieden habe und trotzdem habe ich im späteren Verlauf die Form revidiert.
Um den Weg zu illustrieren habe ich hier mal ein paar Bilder angehängt.
![Bildschirmfoto 2014-05-11 um 11.23.21.jpg Bildschirmfoto 2014-05-11 um 11.23.21.jpg](https://pics.computerbase.de/forum/attachments/338/338773-f2dfe2d9d0162edb8201f0690377c770.jpg?hash=8t_i2dAWLt)
![Bildschirmfoto 2014-05-11 um 11.26.51.jpg Bildschirmfoto 2014-05-11 um 11.26.51.jpg](https://pics.computerbase.de/forum/attachments/338/338774-40ef9a3c9890043bbc16b02df0083903.jpg?hash=QO-aPJiQBD)
![Bildschirmfoto 2014-05-11 um 11.24.34.png Bildschirmfoto 2014-05-11 um 11.24.34.png](https://pics.computerbase.de/forum/attachments/338/338775-8b62d368c13fd39f48203ed42560593b.jpg?hash=i2LTaME_05)
![Bildschirmfoto 2014-05-11 um 11.27.29.jpg Bildschirmfoto 2014-05-11 um 11.27.29.jpg](https://pics.computerbase.de/forum/attachments/338/338776-d0e1614362da6c3d93c47b8f24e00b31.jpg?hash=0OFhQ2LabD)
Zum Einsatz kamen bei mir folgende Werkzeuge:
Tischkreissäge
Bandsäge
Dekupiersäge
Tellerschleifmaschine
Standbohrer
Schraubenzieher
Feile
verschiedene Schleifpapiere
Schraubzwingen
Jetzt hoffe ich, dass ich nichts vergessen habe.
Im Prinzip könnte man mit Mehraufwand das Gehäuse auch nur mit einer Feile, Handbohrer, Laubsäge und mit Schleifpapier hinbringen. Am Ende ist das eine Frage der Zeit und Qualität.
Ich hoffe, dass ich deine Frage soweit beantworten konnte. Bin sonst offen für weitere Fragen.
@Gandalfforce
Es ist natürlich der persönliche Geschmack ob jemand grosse, kleine, protzige, elegante oder unauffällige Gehäuse bevorzugt. Ich wollte mit meiner Aussage, dass ich grosse Cases nicht mag, niemanden verdonnern oder vergrollen - ist nur mein eigener Geschmack. Ich finde es heute einfach total zeitgemäss, kleine und unauffällige oder attraktive Produkte herzustellen. Überall wo man hinsieht wird entweder sehr viel Wert auf Design und Grösse gelegt - ausser beim Fernseher vielleicht
.
Nun zu deiner anderen Frage. Bisher habe ich zwei PC zusammengestellt und -gebaut. Dass ich ein Gehäuse selber konstruiere und umsetze ist bei mir mit meinem oben vorgestellten Modell absolut Premiere. Der Anreiz ein Holzcomputer selber herzustellen entstand, als ich die ersten Holzgehäuse von unserem Forum-Mitglied „Weltenspinner“ (hier ein dickes Dankeschön an dich Weltenspinner für die Inspiration) und die genialen Cases von Jeffrey Stephenson gesehen habe. Ich fand das total genial und nachhaltig. Hinzu kommt, dass sich Echtholz sehr wertig anfühlt. Obwohl ich auch noch einen Mac habe und das Alu sich sehr schön anfühlt, bevorzuge ich das Holz, weil die Oberfläche einfach einzigartig ist mit seiner Oberflächenstruktur aufgrund der Maserung.
Aber es freut mich natürlich ungemein, wenn das Produkt so aussieht, als wäre das nicht mein erster Wurf.
@Altmetaldoktor
Nun, bei mir sind nur das HDMI- und das Netzkabel angeschlossen - die Tastatur ist Wireless. Da mein Regal keine Wandplatten hat, kann ich die Kabeln recht leicht und unauffällig rückseitig abführen. Ich hoffe, dass ich damit deine Bedenken beseitigen konnte.
@Abe81
Da hast du sicher recht, dass der Buchrücken blank aussieht. Mach mir z.Z. auch einige Gedanken, ob ich noch ein Monogramm als Intarsie applizieren soll. Ist noch ein offenes Kapitel. Danke für deine Anregung.
@KainerM
Alles Handarbeit unter Einsatz der oben genannten Maschinen. Kleinere Schönheitsfehler hat es wie bspw. unregelmässiges Abkanten an einigen Stellen bei der I/O-Blende - Gott sei Dank sieht man das aber kaum.
So, nun zu euren Fragen und Anmerkungen:
@can_d
Ursprünglich hatte ich es geplant das Netzteil in das Gehäuse zu integrieren. In diesem Fall hätte ich mir aufgrund der Grösse ein neues Netzteil kaufen müssen und das Mitgelieferte wäre bei mir brach liegen geblieben. Da ich nicht so ein Freund bin von unnötig herumliegenden Teilen, die sich ohnehin recht rasch in der Schublade oder im Keller ansammeln, entschied ich mich das mitgelieferte externe Netzteil zu verwenden. Glücklicherweise hält sich die Grösse des Netzteils, das mit dem Gigabyte GA-Z77N-WIFI Board mitgeliefert wurde, in Grenzen (124x35x55mm). Somit lässt es sich relativ einfach hinter den Büchern verstecken
![Zwinkern ;) ;)](/forum/styles/smilies/wink.gif)
Im ernst: Mir wäre es lieber gewesen das Netzteil im Case zu verbauen, jedoch hätte sich das in der Gesamtgrösse empfindlich bemerkbar gemacht.
Da kommt mir grad in den Sinn, dass ich vielleicht ein zweites Minicase, evtl. in der Grösse eines Reclam Büchleins, hätte basteln können...
@And.!
Dein Interesse zum Workflow freut mich. Der Aufwand für den Bau meines Computergehäuses verläuft auf etwa 60-80 Arbeitsstunden. Jetzt fragst du dich vielleicht, wie diese Zahl zustande kommt. Zum einen gibt es Situationen, wo du deine Planung revidieren musst oder technische Probleme auftreten, die gelöst werden müssen und zum andern nimmt das Abkanten, Zwischenschleifen und Lasieren sehr viel Zeit in Anspruch - hätte ich selbst nicht gedacht.
In Relation zur Planung und detaillierten Vorbereitung nimmt die Umsetzungsarbeit einen kleinen Teil ein. Am Anfang war mir das Design noch nicht ganz klar. Es hat bei mir eine ganze Weile gedauert, bis ich mich für einen Entwurf entschieden habe und trotzdem habe ich im späteren Verlauf die Form revidiert.
Um den Weg zu illustrieren habe ich hier mal ein paar Bilder angehängt.
![Bildschirmfoto 2014-05-11 um 11.23.21.jpg Bildschirmfoto 2014-05-11 um 11.23.21.jpg](https://pics.computerbase.de/forum/attachments/338/338773-f2dfe2d9d0162edb8201f0690377c770.jpg?hash=8t_i2dAWLt)
![Bildschirmfoto 2014-05-11 um 11.26.51.jpg Bildschirmfoto 2014-05-11 um 11.26.51.jpg](https://pics.computerbase.de/forum/attachments/338/338774-40ef9a3c9890043bbc16b02df0083903.jpg?hash=QO-aPJiQBD)
![Bildschirmfoto 2014-05-11 um 11.24.34.png Bildschirmfoto 2014-05-11 um 11.24.34.png](https://pics.computerbase.de/forum/attachments/338/338775-8b62d368c13fd39f48203ed42560593b.jpg?hash=i2LTaME_05)
![Bildschirmfoto 2014-05-11 um 11.27.29.jpg Bildschirmfoto 2014-05-11 um 11.27.29.jpg](https://pics.computerbase.de/forum/attachments/338/338776-d0e1614362da6c3d93c47b8f24e00b31.jpg?hash=0OFhQ2LabD)
Zum Einsatz kamen bei mir folgende Werkzeuge:
Tischkreissäge
Bandsäge
Dekupiersäge
Tellerschleifmaschine
Standbohrer
Schraubenzieher
Feile
verschiedene Schleifpapiere
Schraubzwingen
Jetzt hoffe ich, dass ich nichts vergessen habe.
Im Prinzip könnte man mit Mehraufwand das Gehäuse auch nur mit einer Feile, Handbohrer, Laubsäge und mit Schleifpapier hinbringen. Am Ende ist das eine Frage der Zeit und Qualität.
Ich hoffe, dass ich deine Frage soweit beantworten konnte. Bin sonst offen für weitere Fragen.
@Gandalfforce
Es ist natürlich der persönliche Geschmack ob jemand grosse, kleine, protzige, elegante oder unauffällige Gehäuse bevorzugt. Ich wollte mit meiner Aussage, dass ich grosse Cases nicht mag, niemanden verdonnern oder vergrollen - ist nur mein eigener Geschmack. Ich finde es heute einfach total zeitgemäss, kleine und unauffällige oder attraktive Produkte herzustellen. Überall wo man hinsieht wird entweder sehr viel Wert auf Design und Grösse gelegt - ausser beim Fernseher vielleicht
![Lächeln :) :)](/forum/styles/smilies/smile.gif)
Nun zu deiner anderen Frage. Bisher habe ich zwei PC zusammengestellt und -gebaut. Dass ich ein Gehäuse selber konstruiere und umsetze ist bei mir mit meinem oben vorgestellten Modell absolut Premiere. Der Anreiz ein Holzcomputer selber herzustellen entstand, als ich die ersten Holzgehäuse von unserem Forum-Mitglied „Weltenspinner“ (hier ein dickes Dankeschön an dich Weltenspinner für die Inspiration) und die genialen Cases von Jeffrey Stephenson gesehen habe. Ich fand das total genial und nachhaltig. Hinzu kommt, dass sich Echtholz sehr wertig anfühlt. Obwohl ich auch noch einen Mac habe und das Alu sich sehr schön anfühlt, bevorzuge ich das Holz, weil die Oberfläche einfach einzigartig ist mit seiner Oberflächenstruktur aufgrund der Maserung.
Aber es freut mich natürlich ungemein, wenn das Produkt so aussieht, als wäre das nicht mein erster Wurf.
@Altmetaldoktor
Nun, bei mir sind nur das HDMI- und das Netzkabel angeschlossen - die Tastatur ist Wireless. Da mein Regal keine Wandplatten hat, kann ich die Kabeln recht leicht und unauffällig rückseitig abführen. Ich hoffe, dass ich damit deine Bedenken beseitigen konnte.
@Abe81
Da hast du sicher recht, dass der Buchrücken blank aussieht. Mach mir z.Z. auch einige Gedanken, ob ich noch ein Monogramm als Intarsie applizieren soll. Ist noch ein offenes Kapitel. Danke für deine Anregung.
@KainerM
Alles Handarbeit unter Einsatz der oben genannten Maschinen. Kleinere Schönheitsfehler hat es wie bspw. unregelmässiges Abkanten an einigen Stellen bei der I/O-Blende - Gott sei Dank sieht man das aber kaum.
Rehtaftib
Lieutenant
- Registriert
- Mai 2013
- Beiträge
- 818
Wow, sehr schön gemacht! Respekt! (finde leider keinen Smilie der sich verbeugt) ![Zwinkern ;) ;)](/forum/styles/smilies/wink.gif)
Zum "Buchrücken" könnte ich mir sehr gut vorstellen dort deinen Namen als "Autor" und den Projektnamen als "Buchtitel" oder ähnliches einzufräsen oder wie auch immer man das macht, was Holz angeht bin ich total barfuß. Ne kleine Messingplakette mit Gravur würde sich evtl auch gut machen, aber Metall willst du nicht sagtest du.
![Zwinkern ;) ;)](/forum/styles/smilies/wink.gif)
Zum "Buchrücken" könnte ich mir sehr gut vorstellen dort deinen Namen als "Autor" und den Projektnamen als "Buchtitel" oder ähnliches einzufräsen oder wie auch immer man das macht, was Holz angeht bin ich total barfuß. Ne kleine Messingplakette mit Gravur würde sich evtl auch gut machen, aber Metall willst du nicht sagtest du.
Zuletzt bearbeitet:
And.!
Lt. Commander
- Registriert
- Apr. 2009
- Beiträge
- 1.862
Du könntest auch versuchen eine Schrift einzubrennen. Das würde sicherlich auch sehr elegant und nicht zu auffällig wirken. Eine Metallplatte halte ich fehl am Platz (sieht gar nicht mehr nach einem Buch aus).
PS: ich kenne den Arbeitsaufwandes beim Bau eines eigenen Cases. Ich habe für den Umbau meines Apple G5 Gehäuses auf "ATX" und Wasserkühlung locker 70% der Zeit vor dem Case gesessen und verschiedene Anordnungen ausprobiert.
Ich werde mir dein Gehäuse auf jeden Fall vormerken, falls der HTPC, den ich mir gekauft habe, doch zu schlecht aussehen sollte. Der Preis für das Holz sollte auch nicht zu hoch sein, sodass man etwas herumexperimentieren und etwas wegwerfen kann?
PS: ich kenne den Arbeitsaufwandes beim Bau eines eigenen Cases. Ich habe für den Umbau meines Apple G5 Gehäuses auf "ATX" und Wasserkühlung locker 70% der Zeit vor dem Case gesessen und verschiedene Anordnungen ausprobiert.
Ich werde mir dein Gehäuse auf jeden Fall vormerken, falls der HTPC, den ich mir gekauft habe, doch zu schlecht aussehen sollte. Der Preis für das Holz sollte auch nicht zu hoch sein, sodass man etwas herumexperimentieren und etwas wegwerfen kann?
Ähnliche Themen
- Antworten
- 93
- Aufrufe
- 9.983
- Antworten
- 29
- Aufrufe
- 19.532
- Antworten
- 3
- Aufrufe
- 1.439
- Antworten
- 1
- Aufrufe
- 7.547
- Antworten
- 1
- Aufrufe
- 5.850