Lindy 32118 Edid Emulator - Bildschirm bleibt fast immer schwarz

INe5xIlium

Lieutenant
Registriert
Aug. 2010
Beiträge
844
Setup: Ich möchte 2 PCs über Displayport mit einem UGREEN KVM an einem Display betreiben. Damit die Fenster am richtigen Platz bleiben, habe ich mir einen Edid Emulator gekauft.
Beim ersten PC steckt also in der Geforce 5070 ein LINDY 32118, der geht mit einem Displayport Kabel zum UGREEN KVM und von dort aus mit einem kurzen Kabel zum Monitor.
Problem: Die Edid Simulation funktioniert, wenn ich auf den zweiten PC schalte, wird der Bildschirm am ersten PC korrekt simuliert, obwohl der Monitor nicht angeschlossen ist (ich kann mit der Maus auf den nicht angeschlossenen Monitor fahren).

In den aller meisten Fällen bleibt der Monitor aber schwarz und zeigt "kein Signal", wenn ich wieder zum ersten PC schalte.

Ich meine, dass es einmal funktioniert hat. In allen anderen Fällen muss ich den Simulator von der Grafikkarte abziehen und neu anschließen. Erst dann wird wieder ein Bild erfolgreich am Monitor ausgegeben.

Sobald das auch nur einmal in 50 Fällen passiert, ist der Simulator mehr eine Last als eine Hilfe.
Gibt es da einen Trick, den ich übersehe?

Andere kaufen sich dann einen TESmart KVM, wenn ich im Internet suche. Aber da finde ich bei den günstigen solche Berichte:
denn die Switch funktioniert tatsächlich nur, wenn beide PC (oder andere Quellen) eingeschaltet sind. Ist ein Gerät ausgeschaltet, kann die Switch nicht mehr verwendet werden.
Oder sie sind sehr teuer. Außerdem sind die immer nur für 4k@60Hz, da ist dann etwas unklar, ob 10bit auch noch grade so funktioniert. Sonst nutze ich lieber die Quellenwahl am Monitor und kann über USB-C dann auch meine 10bit übertragen. Da verrutschen meine Fenster nicht, aber bei den Monitoren ist das Umschalten und Aufwachen vom Monitor oft sehr langsam.

Komponenten: Geforce 5070, Monitor ColorEdge CS2740
LINDY 32118 DisplayPort 1.4 EDID Emulator
UGREEN Displayport KVM Switch 8K@60Hz, DP 1.4
 
Evtl. klappt es mit einem Virtual Display Driver. Damit müsstest du virtuelle Displays mit den gleichen Eigenschaften wie das physische Display erstellen können. Diese stellst du in den Windows Anzeigeeinstellungen dann auf "duplizieren".
 
Das wäre dann ein Ersatz für die Edid Simulation und würde einspringen, wenn der richtige Monitor verschwindet?
 
Ja ich meinte das dann der Monitor und das virtuelle Display geklont sind (Windows also auf beiden Displays das gleiche darstellt. Wie es bei mir mit Display 2 / 3 zusehen ist.
Screenshot 2025-04-05 215012.jpg

Dabei fällt mir aber noch etwas ein. Du könntest den Monitor neben dem EDID Dongle anstecken ohne durchzuschleifen. Und dann das duplizieren genauso einstellen.
Denn bei mir ist Monitor 2 real und 3 ist auch nur ein Dongle, aber eben ohne durchschleifen.
 
Cebo schrieb:
Denn bei mir ist Monitor 2 real und 3 ist auch nur ein Dongle, aber eben ohne durchschleifen.
🤔Geht das mit verschiedenen Bittiefen? Dann könnte ich noch HDMI verwenden dafür.


Offtopic: Gruselig ist, wie kurz 3M sind, wenn man am Schreibtisch entlang verlegen will. Auf einmal kann ich den PC nicht mehr unterm Tisch vorziehen, weil das Kabel sonst zu kurz ist. So ein Glück, dass es noch 3m Kabel gibt, aber vermutlich stehen deshalb die PCs auf dem Tisch, weil USB-C nur noch 80cm zulässt. Das reicht ja nichtmal mehr von links nach rechts über den Tisch.
 
Cebo schrieb:
Und dann das duplizieren genauso einstellen.
Denn bei mir ist Monitor 2 real und 3 ist auch nur ein Dongle, aber eben ohne durchschleifen.
Mit HDMI geht das bei mir leider nicht, weil ich mit der T600 Nvidia Grafikkate, dem CSL MiniDisplayport auf HDMI Kabel und dem Monitor nur 30Hz angezeigt bekomme.
Das CSL Kabel habe ich vor 3 Jahren gekauft, möglicherweise ist das das Problem, weil ich mit einem richtigen HDMI Kabel zumindest die 60Hz angezeigt bekommen habe und die Grafikkarte angeblich auch 3 Monitore unterstützt "Support for up to four 5K displays" <- Hätte ich zumindst so interpretiert.

Damit es funktioniert müsste am Displayport ja das geklonte Display anliegen und nach dem Clonen kann ich ja nicht mehr Frames haben als vorher. Deshalb möchte ich ungern ein 30Hz HDMI Bild auf den Displayport Clonen, so dass ich dauerhaft 30Hz als Hauptanzeige habe. Umgekehrt, wenn ich den Displayport auf den HDMI Monitor clone, nutzt er dann leider das Ziel vom Clonen (den HDMI Monitor) nicht als Fallback.

Der virtuelle Monitor ist mir ein wenig zu gefährlich, sonst habe ich irgendwann die Situation, dass ich am Monitor nichts sehen kann, weil wichtige Fenster auf einem virtuellen Monitor liegen, der leider nicht geklont wird. Oder kann man das ausschließen?

Edit: Ich hab ein paar Hintergrundinformationen eingefügt z.B., dass T600 der Name einer Grafikkarte ist. Bei GTX5070 hätte man es vermutlich voraussetzen können, aber T600 kenn selbst ich nicht immer, dabei habe ich die selbst eingebaut.
 
Zuletzt bearbeitet:
INe5xIlium schrieb:
Geht das mit verschiedenen Bittiefen?
Ja. Auch unterschiedliche Bildwiederholraten sind möglich.

Sorry aber dein letzter Beitrag ist nur wirres Kauderwelsch. T600? CSL Kabel welches kein "richtiges" HDMI Kabel ist? Nach dem Clonen mehr Frames? Bitte was?
Entweder du bekommst Monitor + Dongle nebeneinander an deine Geräte oder halt nicht. Wenn nicht dann nimm halt den Virtual Display Driver.
INe5xIlium schrieb:
Der virtuelle Monitor ist mir ein wenig zu gefährlich, sonst habe ich irgendwann die Situation, dass ich am Monitor nichts sehen kann, weil wichtige Fenster auf einem virtuellen Monitor liegen, der leider nicht geklont wird. Oder kann man das ausschließen?
Da ist nichts "gefährlich". Du verbindest deinen Monitor mit dem PC, installierst den Treiber und hast dann einen zusätzlichen virtuellen Monitor.
Falls Windows danach den virtuellen als Hauptanzeige verwendet und du auf dem echten Monitor kein Fenster oder eine Taskleiste siehst:
WIN + I öffnet die Einstellungen
WIN + SHIFT + Pfeiltaste verschiebt das Einstellungsfenster auf den echten Monitor
Dann stellst du in den Displayeinstellungen auf "duplizieren". Fertig.
 
Cebo schrieb:
wirres Kauderwelsch. T600? CSL Kabel welches kein "richtiges" HDMI Kabel ist?
😅Ich wollte widersprechen, aber dann ist mir eingefallen, dass ich den Namen der Grafikkarte selbst nachschauen musste. Hast Recht.
T600 Nvidia Grafikkarte: Das war, als alles von Nvidia krass teuer war und ich etwas brauchte, was mehr als 30Hz auf meinen Zweitmonitor bringt, also hab ich super viel Geld für eine professionelle Nvidia Karte ausgegeben, die auf dem Stand von 2014 steht. Hat aber einen Haufen Mini-Displayport Anschlüsse. Da hatte ich ein CSL Mini Displayport auf HDMI Kabel von damals noch herumliegen, das ich am Ende nie verwendet habe. Das scheint von der Signalqualität nicht zu reichen. Die beigelegten Adapter + ein richtiges HDMI Kabel sind vermutlich aber nicht besser.
Cebo schrieb:
Ja. Auch unterschiedliche Bildwiederholraten sind möglich.
Aber die Quelle muss immer mehr haben als das Ziel, oder irre ich mich da?

Cebo schrieb:
Wenn nicht dann nimm halt den Virtual Display Driver.
Ich glaube, das probiere ich nochmal aus. Das klingt schon cool.
WIN+SHIFT+ PFEILTASTE und WIN+I sollte ich aber vorher verinnerlichen. Brauch ich ohnehin oft.
Cebo schrieb:
Da ist nichts "gefährlich". Du verbindest deinen Monitor mit dem PC, installierst den Treiber und hast dann einen zusätzlichen virtuellen Monitor.
Falls Windows danach den virtuellen als Hauptanzeige verwendet und du auf dem echten Monitor kein Fenster oder eine Taskleiste siehst:
WIN + I öffnet die Einstellungen
WIN + SHIFT + Pfeiltaste verschiebt das Einstellungsfenster auf den echten Monitor
Dann stellst du in den Displayeinstellungen auf "duplizieren". Fertig.
Ich schau mal, was daraus wird :). Die Hardwarelösung hätte ich ein keines Stück sicherer gefunden, weil man da im zweifel das Kabel ziehen könnte und danach alles auf den verbleibenen Zweitmonitor verschoben worden wäre. Jetzt müsste ich dafür den virtuellen Monitor erst deaktivieren.

Ich informiere mich nur vorher nochmal woher dieser Treiber eigentlich kommt, wer dahinter steckt und warum der kostenlos ist. Treiber sind ja schon irgendwie wichtig und gruselig, wenn die von irgendwem kommen.
Der Youtuber MikeTheTech ist auch der Entwickler? https://github.com/VirtualDrivers/Virtual-Display-Driver

Es scheint natürlich vertrauenswürdig, dass er seine Konkurrenz benennt, wie https://kaanlabs.com/create-persistent-virtual-displays-in-windows-with-usbmmidd/

Es wäre aber trotzdem unklug den virtuellen Monitor zum Hauptmonitor zu machen, oder? Ich glaube, das ist ein "Problem", was äußerst wenig Auswirkungen hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
INe5xIlium schrieb:
Aber die Quelle muss immer mehr haben als das Ziel, oder irre ich mich da?
Ähm nein. Wenn du einen 4K 240Hz Monitor hättest + deine Nvidia T600 mit DP 1.4. Dann kann dein PC aufgrund von DP 1.4 nicht mehr als 4K 60Hz ausgeben. Dann läuft der Monitor eben nur mit 60Hz.
Ähnlich wird es mit deinem "CSL Mini Displayport auf HDMI Kabel" sein. DP auf HDMI sind übrigens immer aktive Adapter. Da steckt wahrscheinlich nur DP 1.2 oder HDMI 1.4 drin. Deshalb bekommst du nur 4K30.

INe5xIlium schrieb:
Der Youtuber MikeTheTech ist auch der Entwickler?
Das steht doch (mehrfach) auf der Github Seite.
 
Zuletzt bearbeitet:
Cebo schrieb:
Ähnlich wird es mit deinem "CSL Mini Displayport auf HDMI Kabel" sein. DP auf HDMI sind übrigens immer aktive Adapter. Da steckt wahrscheinlich nur DP 1.2 oder HDMI 1.4 drin. Deshalb bekommst du nur 4K30.
Dass es am Kabel liegt, hatte ich schon vermutet. Dass es nicht besser sein kann, hatte ich nicht überdacht.
Cebo schrieb:
30Hz als Quelle, wie kann ich daraus dann im Ziel eine Flüssige Mausbewegung mit 60Hz bekommen? Der clont ja den Monitor und berechnet es nicht neu. An der Stelle weiß ich nicht, wie du das meinst.
Ergänzung ()

Update: Ich glaube, es funktioniert erstaunlich gut. ABER 10Bit kann ich nicht einstellen.
1743945746497.png

1743945715416.png

<?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?>
<vdd_settings>
<monitors>
<count>1</count>
</monitors>
<gpu>
<friendlyname>NVIDIA T600</friendlyname>
</gpu>
<global>
<!--These are global refreshrates, any you add in here, will be replicated to all resolutions-->
<g_refresh_rate>60</g_refresh_rate>
</global>
<resolutions>
<resolution>
<width>3840</width>
<height>2160</height>
<refresh_rate>60</refresh_rate>
</resolution>


</resolutions>
<options>
<CustomEdid>true</CustomEdid> <!-- Custom Edid should be named "user_edid.bin"! This does not support emulating resolutions!-->
<PreventSpoof>false</PreventSpoof> <!--Enable this to prevent manufacturer spoofing when using custom edid. Please only do so if you need to!-->
<EdidCeaOverride>false</EdidCeaOverride> <!--Enable this to override or add hard coded cea-extension block to custom Edid support allowing you to enable HDR-->
<HardwareCursor>true</HardwareCursor>
<SDR10bit>true</SDR10bit>
<HDRPlus>false</HDRPlus> <!-- If you have SDR10 bit enabled, HDRPlus wont work - there’s a conflict because the display system cannot simultaneously handle both high dynamic range 12-bit and standard dynamic range 10-bit settings. -->
<logging>false</logging>
<!-- DEBUG LOGGING FOR EXPERTS ONLY!-->
<debuglogging>false</debuglogging>
<!-- DEBUG LOGS CAN GENERATE 1000+ LINES-->
<!-- Warning: Leaving logging on too long can lead to excessive filesize. Especially DebugLogging, which should only be used for short periods to log errors. -->
<!-- Logging: Useful to troubleshoot and determine which GPUs are being used, and if displays are working as intended.-->
<!-- Debug Logging: Logs local system information with every driver function/event/process. Useful for GitHub Help Tickets.-->
</options>
</vdd_settings>


Zwischenfazit: Auf dem ersten Blick funktioniert das super stabil, nur dass ich die 10 bit nicht bekomme. Ich bin mir jetzt nicht sicher, ob ich das auf beiden PCs installiere. Vermutlich Update ich erstmal den alten Windows 10 auf Windows 11 und vergleiche dann. Windows 11 stellt die Fenster wenigstens so her, wie sie vorher waren, das ist so halbwegs OK, aber der Treiber lässt sie immer da, wo sie hin gehörten, das ist eigentlich cooler. Aber im Moment verzichte ich noch auf 10bit, obwohl der Treiber das verspricht.
 
Zuletzt bearbeitet:
INe5xIlium schrieb:
30Hz als Quelle, wie kann ich daraus dann im Ziel eine Flüssige Mausbewegung mit 60Hz bekommen?
Ob du an dem Dongle oder dem virtuellen Monitor nun 30 oder 60 Hz / 8 oder 10 Bit hast ist doch Scheißegal. Den siehst du doch eh nicht. Und wie oben bereits geschrieben sind unterschiedliche Bildwiederholraten problemlos möglich.
Edit: Bei mir muss ich die Bittiefe im AMD Treiber einstellen / nicht in Windows.
Bei mir läuft Monitor 2 (physisch) mit 144Hz und der Dongle (3) mit 60Hz.
 
Cebo schrieb:
Ob du an dem Dongle oder dem virtuellen Monitor nun 30 oder 60 Hz / 8 oder 10 Bit hast ist doch Scheißegal. Den siehst du doch eh nicht.
OK, ich hab das Clonen jetzt in Windows gemacht. Vielleicht ist das der Unterschied, weil man angibt, dass beide Monitore gleich sind.

Als ich es noch in Hardware versucht habe, habe ich es über den Nvidia-Treiber gemacht. Da stellt man nicht ein, dass beide Monitore gleich sind, sondern welcher Monitor die Quelle und das Ziel ist.
Da hat der dann wirklich das eine Bild genommen und kopiert, glaube ich.

Ich musste es aber über die Nvidia Tools machen, weil Windows ständig auf niedrigere Einstellungen von der Auflösung runter gegangen ist.

So, wie du das grade erklärst, hätte ich mit dem neuerem PC und einem echten HDMI Kabel gute Chancen das ohne Software mit einem HDMI Kabel erfolgreich hin zu bekommen.
 
Könnte passen. Also Mini DP an die T600 und der andere an die 5070. Ich würde ja beim Treiber bleiben.
INe5xIlium schrieb:
ich frage mich grade wofür das gut sein soll.
Wird oft genutzt wenn man einen Rechner (Server) eben ohne Monitor betreiben möchte und ihn beispielsweise nur fernsteuert. Ich selbst nutze das weil ich von meinem PC Spiele auf den TV im Wohnzimmer streame. Dazu sollen meine echten Monitore aber abgeschaltet sein und ich brauche ein "aktives" Display auf dem das Spiel läuft / das übertragen wird.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: INe5xIlium
Cebo schrieb:
Dazu sollen meine echten Monitore aber abgeschaltet sein und ich brauche ein "aktives" Display auf dem das Spiel läuft / das übertragen wird.
🫣 Warum ist das nicht auch ein Einsatzweck für den virtuellen Monitor?
Oder funktioniert das mit der Hardware Beschleunigung irgendwo dann doch besser mit echtem Monitor? Oder nutzt du kein Windows für den Server?

Zuerst war meine Reaktion eher: Warum benötigt ein Server überhaupt einen Bildschirmausgang. Man kann eigentlich sogar übers Netzwerk ins BIOS 😅. Vom Streamen habe ich aber keine Ahnung
 
Der Treiber wäre für mich genau so eine Option. Den Dongle hatte ich jedoch bevor ich von dem Treiber wusste. Und da es lief, habe ich es eben bisher nicht geändert.
 
Macht Sinn. Wenn es mit Dongle funktioniert, ist es natürlich schön, dass man Windows nicht mit potentiell suboptimalen Treibern belastet.
Dann ist es aber auf der anderen Seite komisch für sowas überhaupt Hardware einzusetzen, wenn es genau so gut in Software gehen würde.
Da bleibe ich mal bei "Never change a running system". Danke nochmal für den Tipp. Das hätte ich mir sonst so vermutlich nicht installiert. Ob es problemfrei bleibt, weiß ich nicht, aber im Vergleich zum Edid Simulator ist es wie Tag und Nacht. Der hat praktisch nie funktioniert und da war mein Setup nicht der einzige Fall.
 
Zurück
Oben