Linux Laptop mit austauschbarer Festplatte

Registriert
Feb. 2020
Beiträge
65
1. Wofür möchtest du deinen Laptop nutzen?

Linux Mint (XFCE) als Hauptbetriebssystem
Videos flüssig in HD-Qualität schauen (1080p)
Java-Programme mit Eclipse entwickeln

1.1. Möchtest du den Laptop in erster Linie mobil oder stationär nutzen? Wie mobil soll der Laptop sein? Soll es ein 2in1-Notebook/Convertible sein?

Er sollte sehr mobil, und dementsprechend robust sein.

1.2. Wenn du Spiele spielen möchtest: Welche Spiele? Welcher Detailgrad?

Widelands, Freeciv, Minesweeper

1.3. Musik-/Bild-/Videobearbeitung oder CAD: Welche Software? Professionell oder Hobby?

Nein

2. Wie groß soll das Display sein? Möchtest du einen Touchscreen oder eine besonders hohe Display-Qualität?

Er sollte auf keinen Fall größer als 14 Zoll sein. Mindestens 1366 x 768.

3. Wie lang soll die Akkulaufzeit sein?

Er sollte nicht nach einer halben Stunde ausgehen. Ein austauschbarer Akku wäre ein Traum.

4. Welches Betriebssystem möchtest du nutzen? Ist eine Lizenz vorhanden? Soll das Notebook schon ein Betriebssystem vorinstalliert haben? Bekommst du Windows über die Uni?

Linux Mint.

5. Hast du Wünsche bezüglich des Designs, der Verarbeitungsqualität, des Materials oder der Farbe?

Er soll Neuware sein. Auf keinen Fall Gebrauchtware. Ich bin, was das angeht, eine Prinzessin auf der Erbse.

6. Gibt es noch andere besondere Anforderungen, die nicht abgefragt wurden? Große Festplatte? Nummernblock? Tastaturbeleuchtung? Stiftunterstützung? Docking per USB-C/Thunderbolt 3? CD/DVD-Laufwerk? (Bildungs-)Rabatte? Service & Garantie? Wartungsmöglichkeiten? SD-Kartenleser?

Festplatte und Arbeitsspeicher müssen unbedingt austauschbar sein. Eine zwei Terabyte HDD sollte man in diesen Laptop einbauen können. Toll wäre es natürlich. wären ab Werk 2 TB vorhanden.

7. Wie viel Geld bist du bereit auszugeben? Kommt ein Gebrauchtkauf in Frage?

Ein Gebrauchtkauf kommt nicht in Frage. Ich möchte maximal 450 Euro ausgeben.
 
das solltest aber, über ein refurbished nachdenken.
weil es die einzige methode ist, mit diesem budget an gute hardware zu kommen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Picard87 und GaborDenes
Standardempfehlung momentan ist das Thinkpad E495. Das gibt es mit Ryzen 5, 8 GB RAM und 128 GB SSD ohne Windows momentan bei Lenovo direkt für 500,- EUR. Wird sicher noch mal Prozente geben in den nächsten Wochen. Dann liegt man sehr nah am Budget (Tiefstpreis war glaube ich mal 425,- EUR). Festplatte lässt sich zusätzlich verbauen (wer will heute noch ohne SSD?).

Vorteil ist hier die gute Tastatur und das für den Preis stabile Gehäuse (ist allerdings etwas aufwändiger, die Festplatte zu tauschen). Speicher sollte man zum Spielen vermutlich noch aufrüsten (wegen Dual Channel), aber das ist nicht meine Domäne.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: eigsi124
Ich empfehle noch immer das Lenovo Thinkpad X220 oder X230 als Linux Notebook. Sind wirklich sehr tolle Notebooks mit sehr toller Linux Kompatibilität und sehr guter Wartbarkeit.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: whats4
Irgendwie passt das..
Klaus Ulbrecht schrieb:
Er soll Neuware sein. Auf keinen Fall Gebrauchtware. Ich bin, was das angeht, eine Prinzessin auf der Erbse.

nicht zu dem, findest du nicht auch ;)?
Klaus Ulbrecht schrieb:
Ich möchte maximal 450 Euro ausgeben.


Entweder mehr investieren, oder die "Prinzessin" aus dem Hause jagen ;)
 
@LamaTux Ich nutze selbst noch ein X220, allerdings mit IPS Display. Das war damals die größte Krux mit den Thinkpads: Die TN-Displays waren richtig schlecht. Deswegen würde ich in Anbetracht des geringen Preises und der guten Aufrüstbarkeit des E495, so alte Geräte nicht mehr empfehlen.
 
Klaus Ulbrecht schrieb:
Ein Gebrauchtkauf kommt nicht in Frage. Ich möchte maximal 450 Euro ausgeben.

Ich habe über die Jahre sehr gute Erfahrungen mit gebrauchten Geräten gemacht. Wenn du von Refurbished-Anbieter kaufst, dann bekommst du sogar noch Garantie drauf :)
Ergänzung ()

Rossie schrieb:
Deswegen würde ich in Anbetracht des geringen Preises und der guten Aufrüstbarkeit des E495, so alte Geräte nicht mehr empfehlen.

Ich habe ein Thinkpad E495 und E485 und kann es als Linux Gerät noch nicht empfehlen, weil einiges auf Linux noch nicht richtig rundläuft.
 
Zuletzt bearbeitet:
LamaTux schrieb:
Ich habe ein Thinkpad E495 und kann es als Linux Gerät noch nicht empfehlen, weil einiges auf Linux noch nicht richtig rundläuft.

Welcher Kernel wird verwendet? Seit dem 5.3 sollte alles funktionieren. Welche Probleme treten auf?
 
Rossie schrieb:
Welcher Kernel wird verwendet? Seit dem 5.3 sollte alles funktionieren. Welche Probleme treten auf?

bis vor kurzem Kernel wars noch nicht der Kernel 5.3, aber mittlerweile schon. Verbessert hat sich einiges, aber habe noch immer ein paar Probleme:
  • Lüfter drehen sehr oft auf, obwohl wenig gemacht wird.
  • Stromverbrauch stieg bei mir etwas an (weniger Akkulaufzeit)
  • Oft tritt es auf, dass wenn du in den Ruhezustand gehst, er nicht mehr aus dem Zustand aufwacht (konnte ich mit einer Änderung in einer Config-Datei lösen)

Ich würde noch 1-2 Kernel Versionen abwarten :)
 
Von vielen kommt hier der berechtigte Einwand, dass ein Gebrauchtrechner genug Leistung bringen würde. Und das tut er auch - ich verfüge zz über ein Thinpad X230.

Doch mich stört sein klobiges Design. Mir geht es nicht vorrangig um Qualität und Leistung, sondern um hübsches, modernes, repräsentatives Aussehen. Nicht ein Kratzer soll am Gerät sein. Ich will es angucken und denken: "Junge, das Ding sieht hübsch aus".

Ein Paradebeispiel eines gutaussehenden Laptops, dass den Sprung zwischen Robustheit, Modernismus und schlicht-elegantem Aussehen gut hinkriegt, ist das ACER Travelmate B117.

Auch vernahm ich hier, dass man heutzutage nicht mehr ohne SSD leben könne. Doch, ich kann das. Ich benutze eine 1 TB HDD unter Linux Mint und bin sehr zufrieden. Eine 2 TB SSD ginge zwar auch, kostet aber zuviel. Deswegen soll mein zukünftiger Klapprechner eine 2 TB HDD haben. Ab Werk wird das nirgends verbaut sein - das rüste ich dann manuell auf.

Und nochmal: Das oberste Gebot ist eine vollständige Linux-Kompatiblität. Der E495 schaut ganz nett aus. Es soll wohl aber stellenweise noch Probleme mit Linux geben. Vlt. gibt es ja anderswo noch was nettes?
 
Zuletzt bearbeitet:
Also wenn du das Acer Travelmate B117 als "hübsch" oder "repräsentativ" ansiehst, ist es schwer weitere Empfehlungen zu geben - das Ding sieht halt (so grausam) aus wie jeder billige <500€ Laptop. Ich sehe da kein Muster, aus dem man weitere Empfehlungen ableiten könnte.

Bzgl. Linux-Kompatibilität schau doch mal bei Tuxedo nach, die haben sich explizit auf Linux-Hardware spezialisiert - Problem wird wahrscheinlich sein, dass sie in der... Ramsch Klasse von 450€ nix haben.
 
Zurück
Oben