germanrule
Ensign
- Registriert
- Jan. 2014
- Beiträge
- 198
Vielen Dank, dass du diesen Beitrag angeklickt hast! Ich werde versuchen, meine wirren Probleme so verständlich wie möglich darzulegen und mich kurz zu fassen.
Das Ziel: Linux Mint (KDE) neben Windows 10 auf der Intel 600p in meinem Travelmate X349-G2-M-53U2 installieren.
Die Vorgeschichte: Ende letzten Jahres, kurz nach Kauf des Gerätes installierte ich Linux Mint (xfce) erfolgreich, ich erinnere mich leider nicht mehr wie ich es letztendlich vollbrachte, aber woran ich mich erinnere ist Verzweiflung und Schlafmangel. Ich war sehr begeistert von Linux und habe Windows nur noch für SPSS gestartet. Bis zu einem verhängnisvollen Tag Anfang diesen Jahres.
An diesem besagten Tage trug es sich zu, dass ein schwerwiegender Fehler in meiner Mint-Installation auftauchte, welcher sich (mit meinem Novizenwissen) nicht beheben ließ. Ich entschied mich die Linux Partition zu löschen (Tool in Windows) und Mint neu zu installieren. Als ich im Anschluss das BIOS starten wollte um eben dies zu tun, begrüßte mich ein ein Eingabefenster welches ein ominöses BIOS-Passwort einforderte.
Ich vermutete, dass der alte "Ich-verstehe-zwar-nicht-viel-von-Computern-aber-wie-man-das-Bios-Passwort-einstellt-weiß-ich-und-mache-es-um-andere-zu-ärgern-nur-um-es-dann-vergessen-zu-haben-wenn-es-der-Person-auffällt" Schabernack mit mir getrieben wurde. Nachdem ich jedoch jeder Person, die auch nur im entferntesten Zugang zum Gerät hatte die sprichwörtliche Pistole ergebnislos auf die Brust setzte, musste ich zu dem Schluss kommen, dass das Passwort sich von alleine aktiviert hatte. Nachdem also die mehr oder weniger verdienten Semesterferien begannen schickte ich das Gerät ein, welches 5 Tage später (Anerkennung für den Support) mit ersetztem Mainboard wieder bei mir eintraf.
Der aktuelle Stand:
Windows bootet wunderbar, wie immer.
Meine bisherigen Stolpersteine bei der Mint-Installation liste ich hier auf.
Ich bin mit meinem (zugegebenermaßen bescheidenen) Latein am Ende und baue darauf, dass jemand von euch dass Problem (welches hoffentlich ein kleines ist) erkennt und in der Lage ist mir zu helfen.
Schönen Abend
Nils
Das Ziel: Linux Mint (KDE) neben Windows 10 auf der Intel 600p in meinem Travelmate X349-G2-M-53U2 installieren.
Die Vorgeschichte: Ende letzten Jahres, kurz nach Kauf des Gerätes installierte ich Linux Mint (xfce) erfolgreich, ich erinnere mich leider nicht mehr wie ich es letztendlich vollbrachte, aber woran ich mich erinnere ist Verzweiflung und Schlafmangel. Ich war sehr begeistert von Linux und habe Windows nur noch für SPSS gestartet. Bis zu einem verhängnisvollen Tag Anfang diesen Jahres.
An diesem besagten Tage trug es sich zu, dass ein schwerwiegender Fehler in meiner Mint-Installation auftauchte, welcher sich (mit meinem Novizenwissen) nicht beheben ließ. Ich entschied mich die Linux Partition zu löschen (Tool in Windows) und Mint neu zu installieren. Als ich im Anschluss das BIOS starten wollte um eben dies zu tun, begrüßte mich ein ein Eingabefenster welches ein ominöses BIOS-Passwort einforderte.
Ich vermutete, dass der alte "Ich-verstehe-zwar-nicht-viel-von-Computern-aber-wie-man-das-Bios-Passwort-einstellt-weiß-ich-und-mache-es-um-andere-zu-ärgern-nur-um-es-dann-vergessen-zu-haben-wenn-es-der-Person-auffällt" Schabernack mit mir getrieben wurde. Nachdem ich jedoch jeder Person, die auch nur im entferntesten Zugang zum Gerät hatte die sprichwörtliche Pistole ergebnislos auf die Brust setzte, musste ich zu dem Schluss kommen, dass das Passwort sich von alleine aktiviert hatte. Nachdem also die mehr oder weniger verdienten Semesterferien begannen schickte ich das Gerät ein, welches 5 Tage später (Anerkennung für den Support) mit ersetztem Mainboard wieder bei mir eintraf.
Der aktuelle Stand:
Windows bootet wunderbar, wie immer.
Meine bisherigen Stolpersteine bei der Mint-Installation liste ich hier auf.
- Installation mit einem USB 3.0-Stick -> gelöst durch Verwendung eines USB 2.0 Sticks.
- Die Verwendung des "Legacy Boot Mode" endet in Panik seitens des Kernels.
- Die Verwendung des "UEFI Boot Mode" mit deaktiviertem "Secure Boot" erlaubt es mir den Installationsassistenten zu starten und die benötigten Partitionen zu erstellen
Doch jetzt gehen die Probleme erst richtig los.
- Ohne die im vorherigen Bild erkennbare zweite efi Partition enden meine Mühen mit dieser Fehlermeldung
- Mit der genannten Partition enden wie folgt.
Ich bin mit meinem (zugegebenermaßen bescheidenen) Latein am Ende und baue darauf, dass jemand von euch dass Problem (welches hoffentlich ein kleines ist) erkennt und in der Lage ist mir zu helfen.
Schönen Abend
Nils
Zuletzt bearbeitet:
(Ergänzung: Windows bootet problemlos)