Linux mint wlan funktioniert nicht

qwdef

Cadet 4th Year
Registriert
Jan. 2020
Beiträge
78
Habe ein Lenovo LOQ 15ARP9 bekommen und linux mint installiert leider findet er meine fritzbox nicht und auch keine anderen. Jemand tipps wie man vorgehn soll?
 
Da wirst du dich bei Linux dran gewöhnen müssen ^^

Installiere mal per Kommandozeile den Treiber.

Falls ein Treiber nicht hilft, kannste auch einfach einen kleinen WLAN USB Stick kaufen
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: aragorn92
ist die wlan karte denn erkannt?
welche wlan karte ist verbaut?
welcher Kernel?
 
Zuletzt bearbeitet:
einfachpeer schrieb:
Da wirst du dich bei Linux dran gewöhnen müssen ^^
Das ist aber arg übertrieben.
Ich habe Linux jetzt schon auf einigen unterschiedlichen Notebooks und PCs installiert, und die Netzwerkhardware wurde immer erkannt.

Ich würde mal die Treiberverwaltung aufrufen.
Sind denn schon die Updates gelaufen?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: xXDariusXx, Alexander2 und madmax2010
mit lspci -k schauen, welche wlan-karte verbaut ist und ob/welcher treiber geladen wurde. sieht ungefähr so aus:
Code:
06:00.0 Network controller: Intel Corporation Wi-Fi 6 AX200 (rev 1a)
        Subsystem: Intel Corporation Wi-Fi 6 AX200NGW
        Kernel driver in use: iwlwifi
        Kernel modules: iwlwifi
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: dms
linux mint debian version von hier installiert. Nochmal die aktuelle linux mint auf usb stick gepackt. Selbes problem. Kennt jemand sonst ein linux wo es sofortklappt? Darf nur nicht groesser als 4 gb sein
 
Ohne WLAN keine Updates und die Treiber blobs sind villeicht nicht in dem Image.

Falls der Laptop einen LAN Anschluss hat, versuch es erst mal drüber dann ein update durchführen und schauen ob es Option gibt weitere Treiber zu installieren.

Ansonsten kannst du auch mal ein Fedora oder EndeveorOS versuchen, da ist der Kernel aktueller.

Falls ich richtig quer gelesen habe kann sein das ein Mediatek WLAN Adapter verbaut ist, ist vielleicht nicht gut
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: aragorn92
Ich durfte vor einer Weile kennen lernen, dass Debian verschiedene Treiber in extra Repositories vorhält, weil die nicht Opensource und damit das absolute Böse sind.
Nimm entweder ganz normal Linux Mint oder Fedora KDE.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Tommy64 und aragorn92
mx linux xfce wäre auch einen blick wert.

edit:
habe gerade recherchiert, dort scheint ein mediatek wlan chip verbaut zu sein.
laut google suchergebnisse soll es keine linux version geben wo es funktioniert.
als lösung wird immer wieder ein extra wlan stick genannt.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Alexander2 und aragorn92
Denke, das das System Dein WLAN nicht findet, hat andere Gründe.
Dir sollte klar sein, das es WLAN Adapter gibt, die oberhalb von k9 nix empfangen können. Ich habe einen Medion Netbook gehabt, bei dem das so war. Da war auch ein Linux drauf. Ebenfalls kein WLAN oberhalb k9 möglich.
 
nachtrag:
habe soeben mein zweitpc mit dem asus rog strix b550-f gaming wifi ii mainboard , mit mx linux 23.4
(aktuell wäre 23.5) über usb live gestartet.
das mainboard hat (leider) auch einen mediatek wlan chip verbaut.
erstaunlicherweise wird wlan direkt erkannt, ich kann meine funknetzwerke und connecten.
bluetooth habe ich nicht getestet.
 
Ich denke am billigsten wird dir ein USB-zu Netzwerk Controller sein.
Wird in USB reingemacht und am Ende ist so ein Netzwerk Anschluss da.

Kostenpunkt etwa 12 Euro. Ich habe so ein Teil hier, der lief auch unter Linux. Weiss leider nicht, wo der ist, sonst hätte ich dir gesagt wir er heisst.
 
@Burki73
ich habe ehrlich gesagt noch keinen erlebt der nicht funktioniert hat.

was auf jeden Fall auch immer geht, ist das Handy ins WLAN zu hängen und via USB tethering das Netz freizugeben
Ergänzung ()

n1tro666 schrieb:
mainboard hat (leider) auch einen mediatek wlan chip verbaut.
erstaunlicherweise wird wlan direkt erkannt, i
die haben ja auch mehrere Produkte :D
aber ja mediatek Treiber und Firmware sind leider konsistent mist
 
Zuletzt bearbeitet:
madmax2010 schrieb:
ich habe ehrlich gesagt noch keinen erlebt der nicht funktioniert hat.
Und ich hatte immer wieder mal Geräte, bei denen der WLAN Chip nicht erkannt wurde. Zu letzt bei einem Intel N100 Mini PC. Lösung:
Kurz ein Lankabel angeschlossen und in der Aktualisierungsverwaltung - Ansicht - Linux Kernel
einen aktuelleren gewählt. Fertig WLAN ging.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: madmax2010 und Redundanz
Den aktuellsten Kernel installieren ist für mich eine der ersten Dinge wenn ich Linux installiere.
Also falls der aktuellste Kernel nicht eh schon installiert ist.
 
Cebo schrieb:
Und ich hatte immer wieder mal Geräte, bei denen der WLAN Chip nic
das ist offensichtlich.
Ich bezog mich da eher auf die von @Burki73 im Post vorher vorgeschlagenen USB adapter um zu sagen, dass ich mir bei denen keine Sorgen machen würde.

wlan chipsets sind leider gerne wackelig. Insbesondere bei mediatek, aber auch die aktuellen von Intel sind leider nicht mehr so einfach wie es lange Zeit der Fall war.
 
mir kam gerade der gedanke, ob das laptop einen physischen schalter am gehäuse hat, um wlan abzuschalten..
oder das man wlan mit einer fn taste + f5 oder so erst im betrieb aktivieren muss..
da sind symbole auf den f-tasten aufgedrückt, mal fn + eine der f-tasten drücken um zu schauen ob sich was tut..
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: madmax2010
Zurück
Oben